Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Diaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)
Research
cammino- Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule (2011-2015)
![]() |
![]() |
Das Projekt „cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“ untersucht das Vorgehen bei Sprachstandserhebungen mehrsprachiger Kinder. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich sprachliche Fähigkeiten maßgeblich auf die Bildungswege von Kindern auswirken. Für Eltern ebenso wie für pädagogische Fachkräfte und Ärzte bedeutet es eine große Herausforderung, die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern angemessen zu beurteilen. Vor allem bei mehrsprachigen Kindern ist es bislang schwierig festzustellen, ob sich ein Kind unauffällig entwickelt oder nicht. |
|
Wie können sich Erzieher, Lehrer, Ärzte und Eltern ein Bild über den Sprachstand mehrsprachiger Kinder machen? Aufgrund welcher Kriterien wird die Unterscheidung zwischen ‚unauffälligem’ und ‚auffälligem’ Spracherwerb getroffen? An diese Fragen knüpft unser Forschungsprojekt „cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“ (cammino = ital. ‚Weg’) an, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert wird. Ziel unseres Forschungsprojektes ist es, das Vorgehen bei Sprachstandserhebungen mehrsprachiger Kinder zu untersuchen. Unsere Ergebnisse sollen dazu beitragen, die sprachlichen Fähigkeiten dieser Kinder möglichst genau zu erheben. Nähere Informationen finden Sie hier.
Untersuchungsmethoden
Zunächst befragen wir Eltern, Erzieher, Lehrer sowie Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mittels eines Fragebogens und in einem Interview. Wir möchten auf diese Weise mehr darüber erfahren, wie die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder am Übergang in die Grundschule erfasst wird.
Außerdem begleiten wir 100 Kinder im Alter von vier Jahren bis zur Einschulung in ihrer Sprachentwicklung. Dazu führen wir zu mehreren Zeitpunkten Sprachstandserhebungen mit den Kindern durch. Gleichzeitig bitten wir Eltern, Erzieher, Lehrer, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin um eine Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten dieser Kinder.
Berichte
Den Kurzbericht zum Projekt (Dezember 2011) finden Sie hier.
Ausgewählte Publikationen
Geist, B. (2016). Sprachförderempfehlungen der Grundschule. Vergleich der sprachlichen Fähigkeiten und sprachbiografischen Faktoren von mehrsprachigen Kindern. In I. Barkow & C. Müller-Brauers (Hrsg.). Frühe sprachliche und literale Bildung. Tübingen: Narr, 117-132
Grimm, A. & Schulz, P. (2016). Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mit monolingualen und frühen Zweitsprachlernern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(1), 27-42.
Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2015): Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich. In: M. Urban, M. Schulz, K. Meser, S. Thoms (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 248-270.
Geist, B., Voet Cornelli, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2014). Sprachkompetenzen mehrsprachiger Kinder erfassen. Poster auf dem Vernetzungstreffen des BMBF
Grimm, A. & Schulz P. (2014). Specific language impairment and early second language acquisition: the risk of over- and underdiagnosis. Child Indicators Research, 7 (4), 821-841. (DOI 10.1007/s12187-013-9230-6).
Schulz, P., Grimm, A., Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2014). cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.),Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven, (p. 281-284). Berlin: BMBF.
Voet Cornelli, B., Schulz, P. & Tracy, R. (2013). Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit: Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161, 911-917.
Voet Cornelli, B., Geist, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2012). Wie wird der Sprachstand mehrsprachiger Kinder in pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen erhoben? Erste Ergebnisse aus dem Projekt cammino. In S. Jeuk & J. Schäfer (Eds.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Aneignung, Förderung, Unterricht. Beiträge aus dem 7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund (pp. 43-73). Freiburg: Fillibach.
Öffentlichkeitsarbeit
22.04.2014 HR-info „Gesellschaft: Deutsch als Zweitsprache – Chancen und Nachteile“. [Link]
26.03.2014 Medieneinladung der Goethe-Universität Frankfurt am Main „Wenn Kinder mehrere Sprachen sprechen. Fachworkshop an der Goethe-Universität bietet Erziehern, Lehrern, Therapeuten und Fachärzten Einblicke in die Forschung zu Spracherwerb und Sprachdiagnostik. [Link]
21.10.2011 Uni Forschung „Die Tücken der deutschen Sprache. Das Projekt cammino untersucht die Beurteilung des Sprachstandes mehrsprachiger Kinder. [Link]
26.06.2011 Radio EINS Interview im Rahmen der Sendung ZWEI auf EINS
16.06.2011 Kölner Hochschulradio Interview
11.06.2011 Frankfurter Rundschau „Im Irrgarten der Sprache“
10.06.2011 dpa-Meldung „Mehrsprachige Kinder oft falsch beurteilt“
08.06.2011 Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, „Warum die Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder oft falsch eingeschätzt wird Das Projekt „cammino“ untersucht die Beurteilung des Sprachstandes durch Erzieher, Lehrer, Ärzte, und Eltern“. [Link]
Projektleitung: Prof. Dr. Petra Schulz und Dr. Angela Grimm
Projektmitarbeiterinnen: Barbara Geist und Barbara Voet Cornelli
Kontakt: cammino@em.uni-frankfurt.de oder Tel. 069/79833124
Ehemalige studentische Mitarbeiter
Caroline Lange Constanze Junker Hannah Blumöhr Jennifer Becker Romy Kraschina Claudia Müller Madiha Rana Alessandro Riccitiello Fulya Celebioglu Nicola Wagner Katharina Schwing Janine Walter |
(28. März 2014)
Fachworkshop „Spracherwerb und Sprachdiagnostik“
Fachworkshop „Spracherwerb und Sprachdiagnostik“ für die Kooperationseinrichtungen der Projekte CARU und cammino am Freitag, 28. März 2014 von 14 bis 17 Uhr, im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, Raum HZ15. Link zur Medieneinladung
Medieneinladung zum Fachworkshop