Start campus

Der Fachbereich

Herzlich Willkommen am Fachbereich Erziehungswissenschaften

Der Fachbereich gehört mit derzeit 25 Professuren und insgesamt über 100 Lehrenden zu den größeren Standorten der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ausweislich der Studierendenstatistik sind aktuell ca. 7.600 Studierende in einem der Studiengänge des Fachbereichs Erziehungswissenschaften eingeschrieben.

Studium und Lehre am Fachbereich zielen darauf, sowohl forschungs- als auch berufsfeldbezogen zu qualifizieren. Der Fachbereich steht für ein Programm der Integration unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen aus der Perspektive einer sozialwissenschaftlich reflektierten Forschung und Lehre. Am interdisziplinären Diskurs ist der Fachbereich kontinuierlich beteiligt. Einer verantwortungsvollen Mitgestaltung von Disziplin, Profession und Gesellschaft auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene fühlt sich der Fachbereich verpflichtet. 

Er umfasst fünf wissenschaftliche Einheiten: das Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, das Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, das Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, das Institut für Sonderpädagogik und das Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung.


Aktuelles

internationalen Conference 2023

internationalen Conference 2023

Neuberufung Prof. Dr. Claudia Machold

Neuberufung Prof. Dr. Claudia Machold

Prof. Wolfgang Meseth im Interview

Prof. Wolfgang Meseth im Interview

Zum Interview

Audio-Interview Prof. Dr. Harry Harun Behr

Audio-Interview Prof. Dr. Harry Harun Behr

Der UniReport im Gespräch: Prof. Harry Harun Behr, Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts, spricht im Interview mit Dirk Frank über zwei aktuelle Forschungsergebnisse: einmal über die DITIB-Jugendstudie 2021, in der junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die in Deutschland zuhause sind, sich selbst als muslimisch bezeichnen und sich ehrenamtlich im DITIB-Jugendverband betätigen, befragt wurden. Zum anderen ist der Sammelband „Moschee 2.0“ ein Thema des Gesprächs. Harry Harun Behr spricht über die Zukunft der Moschee in Deutschland und über seine eigene religiöse Sozialisation.

Zum Interview

Audio-Interview mit Prof*in S. Andresen

Audio-Interview mit Prof*in S. Andresen

 

Der UniReport im Gespräch: Prof. Sabine Andresen, Jugendforscherin an der Goethe-Universität, spricht im Interview mit Dirk Frank über die Ergebnisse der dritten Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (JuCo III). Mehr als 6.000 junge Menschen hatten sich an der Online-Befragung der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim beteiligt. Insgesamt zeige die Studie, so Andresen, dass die lange Dauer der Pandemie bei den jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen habe.

Zum Interview

Interview mit Prof. Dr. W. Meseth

Interview mit Prof. Dr. W. Meseth

05.04.2022 12:00 Uhr

 

Prof. Dr. Wolfgang Meseth ist seit April 2021 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung, Politik und Gesellschaft (W3) an der Goethe-Universität Frankfurt. Einen besonderen Fokus seiner Forschung bildet das Themenfeld einer »Erziehung nach Auschwitz« (Adorno), die erziehungswissenschaftliche Erforschung ihrer schulischen und außerschulischen Praxis sowie die pädagogische Rezeption und Wirkung der von Theodor W. Adorno geprägten Formulierung bis heute. Mit dem UniReport hat er über die großen Herausforderungen für die schulische Vermittlung des Nationalsozialismus und des Holocaust, aber auch anderer aktueller Kontroversen bis hin zu Verschwörungstheorien gesprochen.

>> weiter zum Artikel S.2