Studium
Die Lehre im Fachbereich Erziehungswissenschaften knüpft an die Tradition der universitären Einheit von Forschung und Lehre an. Damit ratifiziert der Fachbereich die Grundsätze zu Lehre und Studium an der Goethe-Universität (https://www.uni-frankfurt.de/51044043/Grundsaetze-Lehre-Studium.pdf). Die Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Perspektiven und Erkenntnissen, die historische Einbettung erziehungswissenschaftlichen Denkens und die methodische Auseinandersetzung mit Erkenntnisgenerierung bilden wesentliche Bestandteile der Lehre in den Studiengängen am Fachbereich Erziehungswissenschaften. Gleichwohl wird die Doppelorientierung der Erziehungswissenschaft als eine Wissenschaft, die der Praxis in besonderer Weise verbunden und verpflichtet ist, Rechnung getragen, etwa durch die methodisch kontrollierte Auseinandersetzung mit Praxis, die Arbeit an Fällen und die Reflexion von Praxiszugängen.
Thematische Schwerpunkte in der Lehre sind u.a.:
Pädagogik der Lebensalter
Digitalisierung in Erziehung und Bildung
Inklusion, Diversität, heterogene Lebenslagen in Erziehung und Bildung