Publikationen

Monographien: 

  • Der Achill-Komplex. Versuch einer dekonstruktiven Gattungspoetik, München 2009 (Wilhelm Fink).

 

Herausgeberschaften: 

  • Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, hg. mit Eva Geulen, Kirk Wetters, München 2014 (Wilhelm Fink). 
  • Figuren der Gewalt, hg. mit Karin Harrasser, Daniel Tyradellis, Joseph Vogl, Berlin, Zürich 2014 (diaphanes). 
  • Szenographien des Subjekts, hg. mit Karin Harrasser, Céline Kaiser, Wiesbaden 2018 (Springer VS). [auch in englischer Fassung: Scenographies of the Subject, eds. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser, Wiesbaden 2019].

 

Aufsätze: 

  • „Die Rhetorik der Programmierung. Kittler, de Man und die Allegorie der Zahl“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2004), S. 499-532. 
  • „Antigenos. Jan Patocka und der Dämon im platonischen Staat“, in: Phänomenologie und Gewalt, hg. v. Harun Maye, Hans Rainer Sepp, Würzburg 2005 (Königshausen & Neumann), S. 158-181. 
  • „Favor testamenti. Letztwillige Verfügungen in Robert Musils ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘“, in: Urteilen / Entscheiden, hg. v. Thomas Weitin, Cornelia Vismann, München 2006 (Wilhelm Fink), S. 72-90. 
  • „Stardust Memories. Alexander von Humboldts Rhetorik kosmischer Kräfte“, in: Die Realität der Idealisten. F. Schiller/W.v. Humboldt/A. v. Humboldt, v. Hans Feger, Hans Richard Brittnacher, Köln, Weimar, Wien 2007 (Böhlau), S. 69-93. 
  • „Die Topophobie der Handschrift. Zu Franz Kafkas ‚Bericht für eine Akademie’“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie [Sonderheft: „Texte, Tiere, Spuren“; hg. v. Eva Geulen, Norbert Otto Eke], 126. Band 2007, S. 195-220. 
  • „Post testamentum. Ingeborg Bachmanns ‚Malina‘“, in: Bachmanns Medien, hg. v. Elisabeth Wagner, Oliver Simons, Berlin 2008 (Vorwerk 8), S. 62 – 89. 
  • „Regime der Spekulation. Zur ‚Politischen Ökonomie‘ von Diderots ‚Rameaus Neffe“, in: Ästhetische Regime, hg. v. Friedrich Balke, Harun Maye, Leander Scholz, München 2009 (Wilhelm Fink), S. 165-188. 
  • „FLASH / GORDON. Schillers ‚Wallenstein’, Franklin und die Ableitung politischer Souveränität“ in: Butis Butis (Hg.): Goofy History. Fehler machen Geschichte, Köln, Weimar, Wien 2009 (Böhlau), S. 76 – 91. 
  • „Mauerdohlen. Übersetzungspolitik in Kafkas ‚China‘-Erzählungen“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie [Sonderheft: „Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur“; hg. v. Eva Geulen, Stephan Kraft] 129. Bd. 2010, S. 315-332. 
  • „Werthers Resignation“, in: Poetica 42/3-4 (2010), S. 243-275. 
  • „Fading Light. Konstruktionen medialer Sichtbarkeit in Samuel Becketts ‚Endspiel‘“, in: Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, hg. v. Claude Haas, Andrea Polaschegg, Freiburg i. Br. 2012 (Rombach), S. 137-158. 
  • „Zeichenbaustellen. Goethes ‚Achilleis‘“, in: sêma. Wendepunkte der Philologie, hg. v. Joachim Harst, Kristina Mendicino, Würzburg 2013 (Königshausen& Neumann), S. 65-82. 
  • „Einführung“ [mit Eva Geulen, Kirk Wetters], in: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, hg. v. Lars Friedrich, Eva Geulen, Kirk Wetters, Paderborn 2014 (Wilhelm Fink), S. 9-23. 
  • „Das dämonische Werktheater. Hofmannsthals Selbstinterpretationen“, in: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, hg. v. Lars Friedrich, Eva Geulen, Kirk Wetters, Paderborn 2014 (Wilhelm Fink), S. 267-289. 
  • „Erkenntnisgefälle und Beweislast. Brechts Galilei“, in: Was der Fall ist. Casus und Lapsus, hg. v. Inka Mülder-Bach, Michael Ott, Paderborn 2014 (Wilhelm Fink), S. 167-185. 
  • „Die Windmühlen der Theorie. Zur Aktualität von Kritik und Ideologiebildung“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Sonderheft: Zur Lage der Literaturwissenschaft. Aktuelle Bestandsaufnahmen und Perspektiven), 89/4 (2015), S. 534-543. 
  • Materia signata. Doderers Dämonie zitierter Geschichte, in: Doderers „Dämonen“-Roman: Lektüren, hg. v. Eva Geulen, Tim Albrecht, Berlin 2016 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 15), S. 141-151. 
  • „Einführung“ [mit Karin Harrasser], in: Szenographien des Subjekts, hg. v. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 1-12 [in englischer Version: „Introduction“, in: Scenographies of the Subject, ed. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser, Wiesbaden 2019 (Springer VS), p. 1 – 11.] 
  • „Das Zelt des Aias. Zum Wechsel der Szene zwischen Sophokles und Heiner Müller“, in: Szenographien des Subjekts, hg. v. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 15-31. [in engl. Übersetzung: „The Tent of Aias. On the Change of Scene between Sophocles and Heiner Müller“, in: Scenographies of the Subject, ed. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser, Wiesbaden 2019 (Springer VS), p. 13 - 28]. 
  • „Schreibszene 1851“, in: Neue Rundschau 130 (2019), H. 2, S. 143 – 155. 
  • „Gegengewichte. Hölderlins Sophokles-Übersetzungen und ihr Tragödienmodell“, in: Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften, hg. v. Eckart Goebel, Cornelia Zumbusch, Berlin, New York 2020: (De Gruyter, Schriften aus dem Warburg-Haus Bd. 23), S. 109 – 128. 

 

Kommentare – Rezensionen – Miszellen:

  • „Die spekulative Szene des Politischen“, in: Transkriptionen. Newsletter des SFB/FK 427 „Medien und kulturelle Kommunikation (SFB/FK 427), 8 (August 2007), S. 11-14. 
  • „Self-destroying prophecies“ (Kommentar des 37. Kapitels von Herman Melvilles Moby-Dick), in: Neue Rundschau 123 (2012), H. 4, S. 114-125. 
  • Rezension zu: Peter Schnyder: Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), H. 2, S. 289-295. 
  • (Zus. mit Bernhard Siegert): „Faitiches“ (Kommentar des 57. Kapitels von Melvilles Moby-Dick), in: Neue Rundschau 125 (2014), H. 1, S. 242-257. 
  • „Der Testamentsvollstrecker“, in: Figuren der Gewalt, hg. mit Karin Harrasser, Daniel Tyradellis, Joseph Vogl, Berlin, Zürich 2014 (diaphanes), S. 149-156. 
  • „Spellbound“ (Kommentar des 52. Kapitels von Melvilles Moby-Dick), in: Neue Rundschau 124 (2014), H. 4, S. 165-174. 
  • „Anigramme“, in: Robinsons Tiere, hg. v. Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling, Freiburg i. Br. 2016: Rombach (Cultural Animal Studies Bd. 1), S. 81. 
  • „Litera canina“ (Kommentar des 29. Kapitels von Melvilles Moby-Dick), in: Neue Rundschau 128 (2017), H. 2, S. 141-151. 
  • „Elias and other Liars“ (Kommentar des 19. Kapitels von Melvilles Moby-Dick), in: Neue Rundschau 129 (2018), H. 3, S. 99-110. 
  • „Sledgehammer“ (Kommentar des 112. Kapitels von Melvilles Moby-Dick), in: Neue Rundschau 130 (2019), S. 156 – 166. 
  • „Ringen um Kultur. Kommentar zu Jürgen Fohrmann: ‚Identität, Markierung, Haß – Kultur‘“, in: Identität – Haß – Kultur, hg. v. Carl Friedrich Gethmann, Friedrich Wilhelm Graf, Göttingen 2019 (Wallstein), S. 99-108. 

 

Übersetzungen (engl./dt.): 

  • Hent de Vries: „Lapsus absolue. ‚Dichtung‘ und ‚Wahrheit‘ in Maurice Blanchots ‚Der Augenblick meines Todes‘“, S. 176-208, in: Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik, hg. v. Ruth Sonderegger, Andrea Kern, Frankfurt/Main 2002 (Suhrkamp), S. 176-208. 
  • Martha C. Nussbaum: „Narrative Gefühle. Becketts Genealogie der Liebe“, in: Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik, hg. v. Ruth Sonderegger, Andrea Kern, Frankfurt/Main 2002 (Suhrkamp), S. 286-329.