Schweighöfer, Stefan
PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Russo, Maria
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Stefan Schweighöfer
Sprechstunde: |
in der vorlesungsfreien Zeit Mo, 13-15 Uhr |
|
||
E-Mail: | schweighoefer(at)em.uni-frankfurt.de | |||
Raum: | IG 2.455 | |||
Telefon: | 069 798-32774 | |||
Fax: | 069 798- | |||
Anschrift: | Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt am Main |
|||
Arbeitsgebiete und Interessen
- Philosophie und Ökonomie
- Philosophie des lateinischen Mittelalters
- Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
- Sensualistische und naturalistische Moralphilosophie
- Philosophie der Schottischen Aufklärung
- Rechtsphilosophie, Metaphysik und Ökonomie in der Schule von Salamanca
- Philosophie und Ökonomie der Österreichischen Schule
- Ökonomische Ideengeschichte und Entwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Methodik
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
F. A. Hayek: Law, Legislation and Liberty
Adam Smith: Philosophical Essays
Vergangene Lehrveranstaltungen
SoSe 2020 Hobbes: On Man
Shaftesbury: Caracteristicks of Men
WiSe 2019/20 Grundtexte des Utilitarismus
Hermeneutik und Handlungsverstehen
SoSe 2019 Erkenntnistheoretische Probleme der Sozialforschung
Interdisziplinäres Kolloquium: „Complexity: Problems and Theories“
WiSe 2018/19 Francis Hutcheson: Inquiry into the Original of Our Ideas of Beauty and Virtue
SoSe 2016 Henri Bergson: L'Évolution Créatrice
WiSe 2015/16 John Locke: Two Treatises on Government
WiSe 2014/15 Adam Smiths Theorie der ethischen Gefühle
WiSe 2012/13 Das Individuationsprinzip in der Metaphysik des Francisco Suárez
WiSe 2010/11 Wissenschaftstheorie in der Philosophie des Mittelalters (gem. mit A. Spindler)
WiSe 2010/11 Wissenschaftstheorie bei Thomas Aquin und Willhelm Ockham (gem. mit A. Spindler)
SoSe 2010 Wille und Moral bei Johannes Duns Scotus (gem. mit A. Spindler)
Akademische Bildung, Publikationen, Vorträge
Akademische Bildung
2010-2013 Promotionsstudium zum Dr. phil.
2004-2010 Studium zum Magister Artium (Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte, BWL)
2002-2008 Studium zum Diplomvolkswirt
Publikationen
Die Begründung der normativen Kraft von Gesetzen bei Francisco
Suárez. Münster 2018. (Dissertation)„Eigentum“, in: Staatslexikon, Bd.2, 8. Aufl. 2017
„Handlungstheorie“, in: Staatslexikon, Bd.2, 8. Aufl. 2017.
„Proxima regula bonitatis – Das Gewissen und das natürliche Gesetz“,in: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hrsg.): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin, Boston 2017.
Francisco Suárez: Über das Willentliche und das Unwillentliche. (Lateinisch-Deutsch). Übersetzt und eingeleitet von Stefan Schweighöfer, hrsg. v. Matthias Lutz Bachmann, Alexander Fidora, et al. Freiburg im Breisgau 2016.
Kirstin Bunge, Stefan Schweighöfer et al. (Hrsg.): Kontroversen um das Recht. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013.
„Luis de Molinas Theorie der Gerechtigkeit und ihre Auswirkungen auf das Recht“, in: Kirstin Bunge, Stefan Schweighöfer et al. (Hrsg.): Kontroversen um das Recht. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S. 311-340.
Vorträge (Auswahl)
2018: Hochschule für Philosophie, München: „Zu Begriff und Funktion des Völkerrechts bei Molina, Suárez und Vásquez. Ein Bruch mit der Völkerrechtskonzeption des Thomas?“
2016: Hochschule für Philosophie, München: „Der Ursprung der menschlichen Gesetzgebungsgewalt.“
2015: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ Goethe-Universität, Frankfurt am Main: „Human rights: Conscience, will and property rights“.
2013: LOEWE Forschungsgruppe Canon Law, Moral Theology And Conflict Resolution In The Early Modern Period, Frankfurt am Main: „Die Begründung der normativen Kraft von Gesetzen bei Suárez“.
2012: University of Washington, Seattle: „Methodological Prerequisites for a Global Society in the Account of Luis de Molina and Francisco Suárez”.
2009: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Bad Homburg: „Molinas Theorie der Gerechtigkeit und die Auswirkungen auf das überlieferte Naturrecht“.