Publikationen

Ethik


(2013) Freedom and Normativity. Varieties of Free Will.In: M. Kühler, N. Jelinek (Eds.).Autonomy and the Self - Norms, Freedom and Commitment.Springer

(2012) Kritik der Gefühle. In: G. Peter, Reuß-Markus Krausse (Hg.). Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen. Springer, 253-268.

(2012) Embodied Normativity: Revitalizing Hegel`s Account of the Human Organism. In: Critical Horizons 13.2, S. 154-175. (Übersetzte und gekürzte Fassung von (2004)).

 (2008) Holistische Ethik und wissenschaftliche Welterklärung. In: Ch. Halbig, A. Kallhoff, A. Vieth (Hg.). Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die „Konkrete Ethik“. Berlin/New York, 135-144.

(2008) Bedürfnisse. In: St. Gosepath, W. Hinsch, B. Rössler (Hg.). Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: DeGruyter.

(2007) Was leistet die Theorie des gerechten Krieges heute? In: J. D. Strub, St. Grotefeld (Hg.).Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Kohlhammer, 117-123.

(2005) Die Theorie des gerechten Krieges und das Problem der Rechtfertigung von Gewalt. In: J. Küchenhoff/A. Hügli/U. Mäder (Hg.). Gewalt, Ursachen, Formen, Präventionen. Zürich: Psychosozial-Verlag, 289-313.

(2003) Jenseits des Hirns. Zur Aktualität von Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. In: B. Merker, G. Mohr, M. Quante (Hg.): Subjektivität und Anerkennung. Beiträge zu Hegels Philosophie des Geistes. Paderborn: Mentis, 157-184.

(2003) Die Theorie des gerechten Krieges und das Problem der Rechtfertigung von Gewalt. In: D. Janssen, M. Quante (Hg.). Gerechter Krieg. Paderborn: Mentis, 29-43.

(2001) Ethik des Völkerrechts: Zum Problem der Rechtfertigung Humanitärer Interventionen. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 5, 235-257.

(2001) Zur Identität der Heilberufe aus philosophischer Sicht. In: Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität. Sonderband der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin. LIT: Münster, 1-18.

(2000) Der Wille: Eigenheit, Freiheit, Notwendigkeit und Autonomie. In: M. Betzler, B. Guckes. Autonomes Handeln. Beiträge zur Philosophie von Harry G. Frankfurt. Berlin: Akademie, 137-152.

(1999) Ethik/Moralphilosophie/Moral. In: H. J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie Bd. 2. Hamburg: Meiner.

(1999) Tatsachen und Werte. In: H. J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie Bd. 2. Hamburg: Meiner.

(1999) Naturalistischer Fehlschluß. In: H. J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie Bd. 1. Hamburg: Meiner.

(1999) Lust/Unlust. In: H. J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie Bd. 1. Hamburg: Meiner.

(1999) Glück/Glückseligkeit. In: H. J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie Bd. 1. Hamburg: Meiner.

(1999) Glück/Glückseligkeit. In: H. J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie Bd. 1. Hamburg: Meiner.

(1998) Sind angemessene Wünsche solche, die unseren Bedürfnissen entsprechen? In: B. Merker, G. Mohr, L. Siep (Hg.). Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher. Würzburg: Königshausen und Neumann, 133-144.

(1997) Wünsche und Bedürfnisse und ihr Zusammenhang mit dem Glück.Habilitationsschrift.

Dt. Idealismus

(2013) Freedom and Normativity. Varieties of Free Will.In: M. Kühler, N. Jelinek (Eds.).Autonomy and the Self - Norms, Freedom and Commitment.Springer.

(2012) Embodied Normativity: Revitalizing Hegel`s Account of the Human Organism.In: Critical Horizons 13.2, 154-175. (Übersetzte und gekürzte Fassung von (2004).

(2004) Jenseits des Hirns – Zur Aktualität der Hegelschen Philosophie des subjektiven Geistes. In: B. Merker, G. Mohr, M. Quante (Hg.): Subjektivität und Anerkennung. Beiträge zu Hegels Philosophie des Geistes. Paderborn: Mentis, 140-166.

(2004) B. Merker, G. Mohr, M. Quante (Hg.): Subjektivität und Anerkennung. Beiträge zu Hegels Philosophie des Geistes. Paderborn: Mentis.

(1995) Über Gewohnheit. In: L. Eley (Hg.). Hegels Theorie des subjektiven Geistes. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 227-243.

(1992) Rez. Gerold Prauss. Die Welt und wir. Bd. 1/1. Sprache-Subjekt-Zeit. Stuttgarg 1990. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2, 323-331.

(1986) Rez. Wilfried Hinsch. Erfahrung und Selbstbewußtsein. Zur Kategoriendeduktion bei Kant. Hamburg 1986. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 43, 1989, 118-135.

Phänomenologie

(2014) Immanente Transzendenz – Husserl anticartesianisch gelesen. In: C. Demuth, N. Schneidereit (Hg.). Interexistentialität und Unverfügbarkeit – Leben in einer menschlichen Welt. Freiburg/München: Alber, S. 87-104.

(2013) Phänomenologie und Pragmatismus. In: M. Hartmann, J. Liptow, M. Willaschek (Hg.). Pragmatismus – Ein alter Name für neue Denkweisen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

(2011) Husserls lebensweltliche Kritik am physikalistischen Naturalismus und wissenschaftlichen Realismus. In: C. F. Gethmann (Hg.). Lebenswelt und Wissenschaft. Deutsches Jahrbuch für Philosophie, Bd. 2 (hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Philosophie), XXI. Dt. Kongreß für Philosophie 2008, Hamburg: Meiner, 249-261.

(2009) Verstehen nach Heidegger und Brandom. B. Merker (Hg.). Hamburg: Meiner.

(2009) Verstehen und Klassifizieren. Drei Probleme mit Brandom-Heidegger. In: B. Merker (Hg.). Verstehen nach Heidegger und Brandom. Hamburg: Meiner, 129-147.

(2009) Einleitung und Kommentar zu den Beiträgen. In: B. Merker (Hg.). Verstehen nach Heidegger und Brandom. Hamburg: Meiner, 1-29.

(2009) Reflexion und Expression. Zwei Metaphern und Methoden der Philosophie (Husserl-Brandom). In: A. Haverkamp, D. Mende (Hg.). Blumenbergs Metaphorologie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

(2005) Die totale Gesellschaft? Eine Anmerkung zu Brandom-Heidegger. In: Th. Rentsch (Hg.). Einheit der Vernunft? Normativität zwischen Theorie und Praxis. Paderborn: Mentis, 103-125.

(2006) Phänomenologie und Analytische Philosophie. In: Pro Philosophia 45, 141-152.

(2002) Inwiefern Heideggers Existenzialanalytik nicht gnostisch ist. In: A. Franz, Th. Rentsch (Hg.). Gnosis oder die Frage nach Herkunft und Ziel des Menschen. Paderborn, 177-191.

(2001) Kommentar zu Heideggers „Sein und Zeit“. In: Th. Rentsch (Hg.). Heidegger. Sein und Zeit. Berlin: Akademie, 117-132.

(1995) Konversion statt Reflexion. Eine Grundfigur der Philosophie Martin Heideggers. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.). Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten. Frankfurt/M: Suhrkamp, 215-243.

(1991) Rez. Martin Heidegger, Karl Jaspers. Briefwechsel. In: FAZ, 11.1.1991.

(1990) Rez. Martin Heidegger. Zur Geschichte des Zeitbegriffs. In: FAZ, 5.11.1990.

(1989) Rez. Martin Heidegger. Beiträge zur Philosophie. In: FAZ, 27.9.19

(1988) Selbsttäuschung und Selbsterkenntnis. Zu Heideggers Transformation der Phänomenologie Husserls. Frankfurt/M: Suhrkamp (überarbeitete Fassung der Dissertation: Selbsterkenntnis. Zur Methode transzendentaler Reflexion bei Heidegger mit Blick auf Husserl und Kant).


Philosophie der Gefühle (Emotionen, Affekte, Stimmungen)

(2012) Kritik der Gefühle. In: G. Peter, Reuß-Markus Krausse (Hg.). Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen. Springer, 253-268.

(2009) Leben mit Gefühlen. Emotionen, Werte und ihre Kritik. B. Merker (Hg.). Paderborn: Mentis.

(2009) Einleitung und Kommentar zu den Beitragen: B. Merker (Hg.). Leben mit Gefühlen. Emotionen, Werte und ihre Kritik. Paderborn: Mentis.

(2008) Stimmungen und Emotionen. Heideggers Theorie der Befindlichkeit mit Bollnows Kritik. In: H. Landweer, U. Renz (Hg.). Geschichte der Emotionstheorien. Berlin, New York: DeGruyter, 184-205.

(2003) Jenseits des Hirns. Zur Aktualität von Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. In: B. Merker, G. Mohr, M. Quante (Hg.). Subjektivität und Anerkennung. Paderborn: Mentis 2003, 157-184.

(2001) Person und Glück. In: D. Sturma (Hg.). Person. Paderborn, 363-376.

(1999) Lust/Unlust. In: H. J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie Bd. 1. Hamburg: Meiner.

(1999) Glück/Glückseligkeit. In: H.J. Sandkühler (Hg.). Enzyklopädie Philosophie 1. Hamburg: Meiner.

 

Kulturphilosophie

(2013) Geschichte(n) der Paläoanthropologie. In: C. Borck (Hg.). Hans Blumenberg beobachtet  ̶  Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/München: Alber, S. 111-125.

(2011) Was ist der Mensch? Zum Verhältnis von (historischer) Anthropologie, Phänomenologie, Metaphorologie und Epistemologie. In: M. Moxter (Hg.), Erinerung an das Humane, Tübingen: Mohr Siebeck, 1-15.

(2009) Reflexion und Expression: Zwei Metaphern und Methoden der Philosophie (Blumenberg, Husserl, Brandom). In: A. Haverkamp, D. Mende (Hg.). Blumenbergs Metaphorologie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

(1999) Bedürfnis nach Bedeutsamkeit. Zwischen Lebenswelt und Absolutismus der Wirklichkeit. In: F.-J. Wetz/H. Timm (Hg.). Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M: Suhrkamp, 68-98.

(1999) Arbeit am Mythos. In: F. Volpi (Hg.). Großes Werklexikon der Philosophie Bd. 1. Stuttgart: Kröner.

 

Sonstiges:

(1998) B. Merker, G. Mohr, L. Siep (Hg.): Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher. Würzburg: Königshausen und Neumann.

(1999) P.F. Strawson. Einzelding und logisches Subjekt. In: F. Volpi (Hg.). Großes Werklexikon der Philosophie 2. Stuttgart: Kröner.

(1999) Wozu noch Adorno. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3, 498-504.

(1990) (Übersetzung:) David Adams. Metaphern für den Menschen. Die Entwicklung der anthropologischen Metaphorologie Hans Blumenbergs. In: Germanica 8, 1990, 171-191.