Vesper, Achim
PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Dr. Achim Vesper
Publikationen
Monographien
- Kants Philosophie, München: C.H. Beck (unter Vertrag, mit Gabriele Gava).
- Kant über Schönheit und systematische Einheit der Natur, Heidelberg/Berlin: Metzler (im Erscheinen).
Herausgaben
Aufsätze in Zeitschrifen und Buchbeiträge
- "Kant über die Stufen des Bösen", erscheint in: Sebastian Abel/Dieter Hüning (Hg.): Religion, Moral und Kirchenglaube. Beiträge zu Kants "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" (1793), Berlin/Boston: de Gruyter.
- "Between Hume and Kant: Three Foundations of Morality in Feder’s Inquiries on the Human Will", erscheint in: Andree Hahmann/Stephan Klingner (Hg.): Kant and 18th Century German Philosophy: Contexts, Influences and Controversies, Berlin/Boston: de Gruyter.
- "Aufklärung ohne Gleichheit? Meiners über wahre, falsche und unzeitige Aufklärung", erscheint in: Stefan Klingner/Gideon Stiening (Hg.): Christoph Meiners (1747–1810). Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023.
- "Lambert über Schein und abstrakte Erkenntnis", in: Hans-Peter Nowitzki/Enrico Pasini/Paola Rumore/Gideon Stiening (Hg.), Johann Heinrich Lambert (1728–1777). Wege zur Mathematisierung der Aufklärung, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, 193-210.
- "Kant on the Moral Worth of Actions and Persons", in: The Court of Reason. Proceedings of the 13th International Kant Congress, hg. v. Camilla Serck-Hanssen/Beatrix Himmelmann, Berlin/Boston: de Gruyter 2021, Bd. 3, 1615-1624.
- "Reimarus über Zeugnisglauben", in: Dieter Hüning/Stefan Klingner (Hg.), Hermann Samuel Reimarus (1694 -1768). Natürliche Religion und Popularphilosophie, Berlin/Boston: de Gruyter, Berlin/Boston: de Gruyter 2021, 103-120.
- "Virtues and Vices of Kantian Constructivism", in: Studi Kantiani XXXIII (2020), 197-177.
- "Kant über moralischen Wert und Gesinnung", in: Aufklärung 30 (2019), Thema: Pflicht und Verbindlichkeit bei Kant, 141-164.
- "Kant über Einbildungskraft und schöne Kunst", in: Rudolf Meer/Giuseppe Motta/Gideon Stiening (Hg.), Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 435-452.
- "Durch Schönheit zur Freiheit? Schillers Auseinandersetzung mit Kant", in: Gideon Stiening (Hg.), Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [Klassiker auslegen], Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 33-48.
- "Zwischen Hume und Kant: Moralbegründung in Feders Untersuchungen über den menschlichen Willen", in: Hans-Peter Nowitzki/Udo Roth/Gideon Stiening (Hg.), Johann Georg Heinrich Feder. Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 141-166.
- "Einleitung: Parfits triple theory der Moral", in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2016), 177-185 (mit Philipp Schink).
- "Selbstdenken und Zeugnis anderer in Georg Friedrich Meiers Vernunftlehre", in: Frank Grunert/Gideon Stiening (Hg.), Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als "wahre Weltweisheit", Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 145-161.
- "Literatur und Aussagen über Allgemeines", in: Christoph Demmerling/Íngrid Vendrell Ferran (Hg.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge, Berlin: Akademie 2014 [Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 35], 181-196.
- "Tetens und Wolff", in: Gideon Stiening/Udo Thiel (Hg.), Johann Nikolaus Tetens (1736-1807). Philosophie in der Tradition des europäischen Empirismus, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, 27-44.
- "Kunst als Erschütterung der Kategorie des Sinns? Adornos Ästhetik und Hölderlin", in: Friedrich Vollhardt (Hg.), Hölderlin in der Moderne. Kolloquium für Dieter Henrich zum 85. Geburtstag, Berlin: Erich Schmidt 2014, 195-209.
- "Beruht Moral auf Sanktion? Eine Problemübersicht" (mit Eva Buddeberg), in: Eva Buddeberg/Achim Vesper (Hg.), Moral und Sanktion. Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen, Frankfurt/New York: Campus 2013, 9-31.
- "Mendelssohn und Lessing über Illusion in den Künsten", in: Jörg Robert/Friedrich Vollhardt (Hg.), Unordentliche Collectanea. Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, Berlin/Boston: de Gruyter 2013, 129-150.
- "Leibniz über epistemische Rechtfertigung", in: Natur und Subjekt. Akten des IX. Internationalen Leibniz-Kongresses, Bd. 4: Nachtragsband, hg. v. Horst Breger, Hannover 2012, 261-268.
- "Contempler, distinguer : Bolzano sur la conceptualité de la perception esthétique", in: Charlotte Morel (Hg.), Esthétique et logique, Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion 2012, 50-70.
- "Sulzer über die schönen Künste und das Gute", in: Frank Grunert/Gideon Stiening (Hg.), Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume, Berlin: Akademie 2011, 169-189.
- "Betrachten und Unterscheiden. Bolzano über die Begrifflichkeit der ästhetischen Wahrnehmung", in: Astrid Bauereisen/Stephan Pabst/Achim Vesper (Hg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, 103-118.
- "Kunst und Wissen in der philosophischen Ästhetik", in: Astrid Bauereisen/Stephan Pabst/Achim Vesper (Hg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, 19-25.
- "Lust als ‚cognitio intuitiva perfectionis‘. Vollkommenheitsästhetik bei Wolff und ihre Kritik durch Kant", in: Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongress, hg. v. Jürgen Stolzenberg/Oliver-Pierre Rudolph, Teil 4, Hildesheim/Zürich: Olms 2008, 283-296.
- "Affektiver Zugriff auf Kognitivität. Grundlagen der Lust am Schönen bei Kant", in: Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, hg. v. Valerio Rohden/Ricardo R. Terra/Guido A. de Almeida/Margit Ruffing, Berlin/New York: de Gruyter 2008, Bd. 3, 733-744.
- "Le plaisir du beau chez Leibniz, Wolff, Sulzer, Mendelssohn et Kant", in: Stefanie Buchenau/Élisabeth Décultot (Hg.), Esthétiques de l’Aufklärung, Paris: CNRS-Editions 2006, 23-36.
- "Ästhetik als Prüfstein. John Deweys Naturalisierung der ästhetischen Erfahrung", in: Philosophisches Jahrbuch 1 (2005), 74-96.
Lexikonartikel
- "Bedürfnis", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 230-231.
- "Blendwerk", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 298.
- "Gedankenspiel", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 689-690.
- "Genuß", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 761-762.
- "Glücksspiel", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 885.
- "Harmonie", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 1001-1003.
- "Harmonie (der Erkenntnisvermögen)", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 557-559.
- "Illusion", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 2, 1139-1140.
- "Illusion, logische", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 2, 1142.
- "Kreutzfeld, Johann Gottlieb", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 2, 1298.
- "Lust und Unlust", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 1, 1443-1446.
- "Mitteilbarkeit", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 2, 1583.
- "Vergnügen", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 2, 2473-2474.
- "Wohlgefallen (inkl. interesseloses W.)", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 3, 2680-2682.
- "Zusammenstimmung", in: Kant-Lexikon, hg. v. Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, Bd. 3, 2733-2734.
- "Lebensqualität" (mit Stefan Gosepath/Rahel Jaeggi), in: Handbuch Angewandte Ethik, hg. v. Ralf Stoecker, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011, 260-264.
- "Baumgarten, Alexander Gottlieb", in: Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe, hg. v. Monika Schmitz-Emans/Uwe Lindemann/Manfred Schmeling, Berlin/New York: de Gruyter 2009, 31-32.
- "Nicolai, (Christoph) Friedrich", in: Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe, hg. v. Monika Schmitz-Emans/Uwe Lindemann/Manfred Schmeling, Berlin/New York: de Gruyter 2009, 297.
- "Form/Inhalt", in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. v. Achim Trebeß, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2006, 112-115.
Rezensionen, Berichte, Verschiedenes
- "Eine allgemeine Theorie der Normativität bei Kant?", Rezension von: Konstantin Pollok, Kant’s Theory of Normativity. Exploring the Space of Reason, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (2020), 158-165.
- "Ästhetik mit Henrich", in: Friedrich Vollhardt (Hg.), Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich, Göttingen: Wallstein 2018, 189-195.
- Rezension: Charles Larmore, Vernunft und Subjektivität, in: European Journal of Philosophy 4 (2016), 992-999.
- Rezension: Alex Burri/Wolfgang Huemer (Hg.), Kunst denken; Brady Bowman (Hg.), Darstellung und Erkenntnis. Beiträge zur Rolle nichtpropositionaler Erkenntnisformen in der deutschen Philosophie und Literatur nach Kant, in: Arbitrium 3 (2015), 342-347.
- "Leistungsnoten für die Denker", Rezension zu: Vittorio Hösle, Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.2013, L 15.
- "Normativität – eine Schimäre?", Rezension zu: Marco Iorio, Regel und Grund. Eine philosophische Abhandlung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5 (2012), 825-829.
- "Der Frankfurter Exzellenzcluster 'Die Herausbildung normativer Ordnungen'", in: Information Philosophie 4 (2011), 120-125.
- "Sicherheit als Aufgabe des Staates nach Hobbes", in: Polar 11 (2011), Themenheft "Sicherheit", 29-32.
- "Poetik der Moderne mit Leibniz? Einige Anmerkungen", in: Franziska Bomski/Stephan Suhr (Hg.), Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik, Berlin: Erich Schmidt 2011, 141-146.
- "Gehen Gerechtigkeit und Frieden immer Hand in Hand? Der Frankfurter Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" lud zur dritten Jahreskonferenz", in: Uni-Report 1 (2011), 24.
- Rezension: Karin Hirdina/Renate Reschke (Hg.), Ästhetik. Aufgabe(n) einer Wissenschaftsdisziplin; Michael Franz/Wolfgang Schäffner/Bernhard Siegert/Robert Stockhammer (Hg.), Electric Laokoon. Zeichen, Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie, in: Arbitrium 3 (2010), 270-272.
- Rezension: Johann Karl Wezel, Gesamtausgabe in acht Bänden, Bd. 6, in: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 10 (2008), 323-335.
- Rezension: Stefan Majetschak (Hg.), Klassiker der Kunstphilosophie, in: Arbitrium 1 (2007), 16-19.
- Rezension: Erika Fischer-Lichte, Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative; Monika Fick/Sybille Gößl (Hg.), Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik, in: Arbitrium 2 (2004), 134-138.
- Tagung "Zeitenwende – Wertewende. Kongreß zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches", in: Information Philosophie 4 (2000), 138-140.
- Tagung "Dilthey und Cassirer. Die philosophische Deutung von Renaissance und Früher Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte", in: Information Philosophie 2 (2000), 121-123.