Reuter, Gerson
PERSONEN
- Backhaus, Eva
- Barz, Wolfgang
- Bianchi, Sarah
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Färber, Corina
- Fuhrmann, André
- Gava, Gabriele
- Gurisch, Simon
- Heller, Jonas
- Honneth, Axel
- Kasperski, Christina
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Labude, Joachim
- Lepold, Kristina
- Liptow, Jasper
- Loick, Daniel
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Martinez Mateo, Marina
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oechsner, Katrin
- Raimondi, Francesca
- Reh, Sabine
- Reuter, Gerson
- Ruda, Frank
- Russo, Maria
- Saar, Martin
- Schink, Philipp
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seel, Martin
- Seitz, Fabian
- Setton, Dirk
- Steinl, Gerhard
- Vendrell Ferran, Ingrid
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
PD Dr. Gerson Reuter
Dilthey Fellow
Lehrt und forscht inzwischen an der Uni Gießen:
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophie der Lebenswissenschaften
Adresse: Institut für Philosophie Tel.: 06421 28 21375 |
|
Schwerpunkte
Aktuelle Projekte
|
|
|
|
1991-1998 | Studium der Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft (Magister) und Studium der Fächer Deutsch, Sozialkunde und Philosophie für das gymnasiale Lehramt in Frankfurt/Main und Berlin (FU). |
1998 | Magister der Philosophie in Frankfurt/Main mit einer Arbeit zum Thema Implizite Normen und der Begriff der Bedeutung. Zu Brandoms Theorie normativer Praktiken bei Prof. Wolfgang Detel. |
2004 | Promotion (Disputation) im November 2004 an der J. W. Goethe-Universität bei Prof. Wolfgang Detel (Titel der Dissertation: Bedeutungen und soziale Praktiken. Eine Kritik des Sozialexternalismus). |
Februar 2013 |
Einreichung der Habilitationsschrift mit dem Titel „Was wir grundlegend sind: Menschen unter anderen biologischen Einzeldingen. Überlegungen zu unserer Natur und unseren transtemporalen Identitätsbedingungen“. |
November 2013 | Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt/Main und Ernennung zum Privatdozenten. |
Tätigkeiten |
|
1999-2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 435 „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main, Lehrstuhl Prof. Wolfgang Detel. |
2002-2007 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 435 „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main, Lehrstuhl Prof. Wolfgang Detel. |
2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main bei Prof. Marcus Willaschek. |
Ab Dezember 2008 | Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung |
SoSe 2015 | Vertretung der Professur für Theoretische Philosophie an der Philipps-Universität in Marburg |