PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
OStR.iH. Sabine Reh
Fachdidaktik und Studienberatung
Sprechstunde |
|
|
||
E-Mail: | s.reh@em.uni-frankfurt.de | |||
Raum: | 2.511 | |||
Telefon: | 069 798-32789 | |||
Anschrift: | Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt am Main |
Arbeitsbereich:
- Fachdidaktik
- Studienberatung
(schließt Bafög-/Praktikumsberatung, Erasmus-Breratung und Anerkennung externer Studienleistungen ein) - Ansprechpartnerin für alle Lehramtsfragen am Institut für Philosophie
Aktuelle Veranstaltungen:
Auf meiner Seite in LSF.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte:
- Lese-/Schreibdidaktik
- Interdisziplinäre Projekte: Film/literarische Texte im philosophischen Unterricht
- Mediendidaktik (siehe PUMa)
- Philosophieren mit Kindern
- Aktuelle Bildungstheorie
Aktuelles mediendidaktisches Projekt: PUMa - Philosophische Unterrichtsmaterialien

Auf den Seiten von PUMa werden Internet-Lern-Materialien präsentiert, die von Studierenden des Instituts für Philosophie der Goethe-Universität zusammengestellt und verlinkt wurden.
Philosophische
Unterrichts-
Materialien
Das Projekt wird in regelmäßig angebotenen, mediendidaktischen Veranstaltungen fortlaufend weiterentwickelt. Studierende im Praxissmester und Philosophie-/Ethiklehrer*innen können die kommentierten Materialangebote für ihren Unterricht nutzen. Zukünftig sollen, ausgehend von den bereits vorhandenen Materialangeboten, exemplarische Unterrichtsreihen entwickelt und ebenfalls auf der PUMa-Plattform dargeboten werden. Grundlage für die mediendidaktische Arbeit im PUMa-Wiki sind die gültigen Kerncurricula des Landes Hessen für die Fächer Philosophie und Ethik.
PUMa wurde mehrmals durch den Förderfond Lehre der Goethe-Universität unterstützt.