Saar, Martin
PERSONEN
- Blättler, Andrea
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Bromand, Joachim
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Eichhorn, Ivo
- Forst, Rainer
- Fuhrmann, André
- Gurisch, Simon
- Heil, Roman
- Heller, Jonas
- Joosten, Heiko
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Koscholke, Jakob
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Liptow, Jasper
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Müller-Hornbach, Maria
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oliveira Bueno, Arthur
- Reh, Sabine
- Russo, Maria
- Saar, Martin
- Salikov, Alexey
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seitz, Fabian
- Stein, Beate
- Steinl, Gerhard
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
- Zhavoronkov, Alexey
- Zinke, Alexandra
Forschungsschwerpunkte und Interessen
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Sozialphilosophie und Politische Theorie der Gegenwart; politische Ideengeschichte/Geschichte der Philosophie
Besondere Bereiche:
- Sozialphilosophie und Politische Theorie der frühen Neuzeit (bes. Machiavelli, Hobbes und Spinoza) und des 19. Jahrhunderts (bes. Hegel, Marx, Nietzsche)
- Kritische Theorie
- Neuere französische Philosophie/politische Theorie des Poststrukturalismus (bes. Foucault, Derrida, Deleuze, Althusser u.u.)
- Ideengeschichte des Marxismus und Postmarxismus, Theorie radikaler Demokratie
- Affekt-, Macht- und Ideologietheorien, Geschichts- und Kulturkonzepte
- zeitgenössische Ästhetik, Verhältnis der Sozial- und Kulturwissenschaften zur Philosophie
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
– Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt/M./New York 2007: Campus (Reihe Theorie und Gesellschaft, Band 59).
– Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin 2013: Suhrkamp (Reihe suhrkamp taschenbücher wissenschaft, Band 2054).
Herausgaben
– (Hg. mit Gerald Echterhoff): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. Konstanz 2002: Universitätsverlag Konstanz (darin: Einleitung: Das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Maurice Halbwachs und die Folgen [mit Gerald Echterhoff], S. 13-36; Wem gehört das kollektive Gedächtnis? Ein sozialphilosophischer Ausblick auf Kultur, Multikulturalismus und Erinnerung, S. 267-278).
– (Hg. mit Axel Honneth): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp (darin: Vorwort [mit Axel Honneth], S. 9-11; Genealogie und Subjektivität, S. 157-177; Einleitung: Analytik der Politik, S. 233-238; Einleitung: Zwischen Ethik und Ästhetik, S. 277-282).
– (Hg. mit dem Frankfurter Arbeitskreis für politische Theorie & Philosophie): Autonomie und Heteronomie der Politik. Politisches Denken zwischen Post-Marxismus und Poststrukturalismus. Bielefeld 2004: transcript.
– (Hg. mit Christoph Gurk, Diedrich Diederichsen, Christine Frisinghelli et al.): Golden Years. Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974. Graz 2006: Camera Austria (darin: Eine andere Avantgarde: Kunst, Leben und die Politik des Performativen [mit Ruth Sonderegger], S. 71-79).
– (Hg. mit Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi): Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp (darin: Macht und Kritik, S. 567-587).
– (Hg. mit Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen): Das Politische (in) der Politischen Theorie. Baden-Baden 2021: nomos.
Betreute Ausgaben
– Michel Foucault: Die Wahrheit und die juristischen Formen. Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp (darin: Nachwort, S. 157-187).
– Michel Foucault, Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, ausgewählt von Martin Saar. Frankfurt/M. 2007: Suhrkamp (darin: Nachwort: Die Form des Lebens. Künste und Techniken des Selbst beim späten Foucault, S. 321-343).
– Michel Foucault, Die Hauptwerke. Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp (darin: [mit Axel Honneth] Nachwort: Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Philosophie der Kritik, S. 1651-1682).
Zeitschriftenartikel
– Erstrittene Erinnerung. Die Debatte um das 'Denkmal für die ermordeten Juden Europas'. In: Texte zur Kunst, 9. Jg. (1999), H. 36, S. 128-139.
– Die Kunst des Lebens. Nietzsche und Stifter. In: Neue Rundschau, 111. Jg. (2000), H. 1, S. 47-57.
– Genealogy and Subjectivity. In: European Journal of Philosophy, 10. Jg. (2002), H. 2., S. 231-245.
– (mit Martin Hartmann): Bernard Williams on Truth and Genealogy. In: European Journal of Philosophy, 12. Jg. (2004), H. 3, S. 386-398.
– (mit Robin Celikates): Hobbes und wir. Zu Quentin Skinners Frankfurter Adorno-Vorlesungen. In: WestEnd, 2. Jg. (2006), H. 1, S. 158-167.
– Subjekt der Erfahrung: Michel Foucault. In: transversale: ein europäisches Jahrbuch, 2. Jg. (2006), S. 192-193.
– Ethisch-politischer Perfektionismus. Stanley Cavell und die praktische Philosophie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55. Jg. (2007), H. 2, S. 289-301.
– Die Kunst, Abstand zu nehmen. Überlegungen zur Logik der Sozialkritik. In: Texte zur Kunst, 18. Jg. (2008), H. 70, S. 40-50; engl. Fassung: The Art of Distancing: Considerations Regarding the Logic of Social Critique, ebd., S. 124-130. Wiederabgedruckt in: Isabelle Graw/Helmut Draxler/André Rottmann (Hg.), Erste Wahl. 20 Jahre "Texte zur Kunst", 2. Dekade. Hamburg 2011: Philo, S. 169-186.
– Understanding Genealogy: History, Power, and the Self. In: Journal for the Philosophy of History (2008), H. 2, S. 295-314.
– Politik der Natur. Spinozas Begriff der Regierung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57. Jg. (2009), H. 3, S. 433-447
– (mit Frieder Vogelmann): Leben und Macht. Michel Foucaults politische Philosophie im Spiegel neuerer Sekundärliteratur. In: Philosophische Rundschau (2009), Bd. 56, S. 87-110.
– Reubicando el Estado moderno. Gobernabilidad y la historia de las ideas politicas. In: Signos Filosóficos, 11. Jg. (2009), H. 22, S. 173-200.
– Power and Critique. In: Journal of Power, 3. Jg. (2010), H. 1, S. 7-20. Wiederabgedruckt in: Mark Haugaard/Stewart R. Clegg (Hg.), Power and Politics. Vol. III. London 2012: SAGE, S. 197-212.
– The Immanence of Power: From Spinoza to "Radical Democracy", Mededelingen vanwege het Spinozahuis 106, Voorschooten 2014: Uitgeverij Spinozahuis. (Sonderdruck).
– Heterogene Demokratie. In: Philosophische Rundschau, 61. Jg. (2014), H. 3, S. 183-205.
– (mit Sabine Hark, Rahel Jaeggi, Ina Kerner und Hanna Meißner): Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. In: feministische studien, 33. Jg. (2015), H. 1, S. 99-103.
– Spinoza and the Political Imaginary. In: Qui Parle: Critical Humanities and Social Sciences, 23. Jg. (2015), H. 2, S. 115-133 (German version: Politik und Imagination bei Spinoza, in: Felix Trautmann (Hg.), Das politische Imaginäre. Berlin 2017: August Verlag, S. 121-143).
– Schwerpunkt: Das Ganze denken. Zur Aktualität Spinozas. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (2015). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63. Jg. (2015), H. 3, S. 472-475.
– Macht und Menge. Spinoza und die Philosophie der Demokratie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63. Jg. (2015), H. 3, S. 518-535.
– Die Moral der Anderen. Nietzsches Wertkritik. In: Nietzsche-Studien, 44. Jg. (2015), H. 1, S. 23-29.
– Aufwertung und Abwertung. Nietzsches Gegenhegemonie. In: Nietzsche-Studien, 44. Jg. (2015), H. 1, S. 108-112.
– Angriff als Verteidigung. Nietzsches Revolutionen. In: Nietzsche-Studien, 44. Jg. (2015), H. 1, S. 154-156.
– (mit Kerstin Andermann/Hannah Große Wiesmann): Nietzsche und das Politische: zur Einführung. In: Nietzscheforschung, 23. Jg. (2016), S. 133-137.
– Critical Theory and critical theories. In: Philosophy and Social Criticism, 43. Jg. (2017), H. 3, S. 298-299.
– What is Social Philosophy? Or, Order, Practice, Subject. In: Proceedings of the Aristotelian Society, Jg. 118 (2018), H. 2, S. 207-223. [https://doi.org/10.1093/arisoc/aoy009].
– Philosophie in ihrer (und gegen ihre) Zeit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 67 (2019), H. 1, S. 1-22.
– Macht und Lebensform. In: Philosophisches Jahrbuch, 126. Jg. (2019), H. 1, S. 139-149.
– Selbstverständigung und Verselbstständigung. Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas. In: Leviathan, 47. Jg. (2019), H. 3, S. 274-285.
– Ordnung – Praxis – Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie? In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 16. Jg. (2019), H. 2, S. 161-174; französische Fassung: La philosophie sociale comme théorie critique : ordre, pratique, sujet. In: Actuel Marx 66. Jg (2019), H. 2, S. 138-151; italienische Fassung: Ordine - prassi - soggetto. Ovvero: che cos’è la filosofia sociale? In: SOCIETÀ DEGLI INDIVIDUI 23. Jg. (2019), No. 65, S. 125-140, DOI:10.3280/LAS2019-065008.
– (mit Tobias ten Brink): Die Leidenschaft der Freiheit. Zum Gedenken an Ulrich Rödel, 1943-2019. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (2019), H. 2, S. 221-224.
– Power, Powerlessness and the Politics of Hope. (Part of: Spinoza: Thoughts on Hope in Our Political Present). In: Contemporary Political Theory, online first, 25.5.2020, https://doi.org/10.1057/s41296-020-00406-4.
– Rethinking Resistance: Critical Theory before and after Deleuze. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 5. Jg. (2020), H. 6, S. 68-80, https://coilsoftheserpent.org/2020/11/rethinking-resistance/.
– Ultimate Grounds, Political Power, Philosophical Intervention: Inheriting the Tractatus theologico-politicus. In: Crisis & Critique, 8. Jg. (2021), H. 1, S. 354-362, https://www.crisiscritique.org/uploads/09-07-2021/60e/83d/83c/60e83d83c1de5918909801.pdf.
– Kritik und Theorie, heute. In: Zeitschrift für kritische Theorie, 27. Jg. (2021), H. 52-53, S. 255-264.
Buchbeiträge
– Der Stoff des Lebens. Lebenskunst, Ethik und Immanenz. In: Gerald Echterhoff/Michael Eggers (Hg.), Der Stoff, an dem wir hängen. Faszination und Selektion von Material in kulturwissenschaftlicher Arbeit. Würzburg 2002: Königshausen & Neumann, S. 31-42.
– (mit Christian Skirke): "A Realm of Velocity and Speed". Reading Hybrid Life in Thomas Pynchon's Mason and Dixon. In: Ian Copestake (Hg.), American Postmodernity: Essays on the Recent Fiction of Thomas Pynchon. Bern u.a. 2003: Peter Lang, S. 131-145.
– Subjekt. In: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.), Politische Theorie: 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften (UTB), S. 332-349 (aktualisiert in: Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Aufl., Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 356-371).
– Politik der Multitude. Politisch-philosophische Anschlüsse an Spinoza von Althusser bis Hardt/Negri. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Die Macht der Menge. Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Heidelberg 2007: Winter, S. 181-202.
– Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" im Werkkontext. In: Susanne Krasmann/Michael Volkmer (Hg.), Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld 2007: transcript, S. 23-45.
– Beschreiben/Zersetzen. Dekonstruktion als Institutionskritik. In: Andreas Niederberger/Markus Wolf (Hg.), Politische Philosophie und Dekonstruktion. Beiträge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Bielefeld 2007: transcript, S. 165-180.
– A Politics of Experience? Response to Paolo Virno. In: Daniel Birnbaum/Isabelle Graw (Hg.), Under Pressure: Pictures, Subjects, and the New Spirit of Capitalism. Berlin 2008: Sternberg Press, S. 46-49.
– Klasse/Ungleichheit: Von den Schichten der Einheit zu den Achsen der Differenz. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp, S. 194-207.
– Forces and Powers in Nietzsche's Genealogy of Morals. In: Vasti Roodt/Herman W. Siemens (Hg.), Nietzsche, Power, and Politics: Rethinking Nietzsche’s Legacy for Political Thought. Berlin/New York 2008: de Gruyter, S. 415-431.
– Genealogische Kritik. In: Rahel Jaeggi/Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik?. Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp, S. 249-267.
– Maurice Blanchot: Unterbrechung der Politik. In: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld 2010: transcript, S. 181-198.
– Relocating the Modern State: Governmentality and the History of Political Ideas. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.), Governmentality: Current Issues and Future Challenges. London 2011: Routledge, S. 34-55; dänische Fassung: At genplacere den moderne stat: Governementalitet og de politiske idéers historie. In: Slagmark: Tidsskrift for idéhistorie, H. 66 (2013), S. 59-86.
– (mit Frieder Vogelmann): Lumières allemandes. In: Philippe Artières/Jean François Bert/Frédéric Gros (Hg.), Foucault, Paris 2011: Cahiers de l’Herne, S. 209-216.
– Présentation (de: Dirk Blasius, La pathologie sociale comme problème historique). In: Jean-François Bert (Hg.), Histoire de la folie à l’âge classique de Michel Foucault: Regards critiques 1961-2011. Caen 2011: Presses universitaires de Caen/IMEC, S. 335-338.
– Macht/Konstitution. Politische Theorie mit Spinoza. In: André Brodocz/Stefanie Hammer (Hg.), Variationen der Macht. Baden-Baden 2013: Nomos, S. 23-37.
– Spinoza, Foucault e il pensiero della storia. In: Nicola Marcucci (Hg.), Ordo e connexio: Spinozismo e scienze sociali. Mailand/Udine 2012: Mimesis Edizioni, S. 151-170.
– Kritik und Affekt. Nietzsches Textpolitik. In: Joachim Küpper/Markus Rautzenberg/Miriam Schaub/Regine Strätling (Hg.), The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien. Paderborn 2013: Fink, S. 47-57.
– Nachwort: Text, Interpretation, Diskontinuität. Methodenprobleme der politischen Ideengeschichte, in: Andreas Busen/Alexander Weiß (Hg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden 2013: Nomos, S. 321-329.
– Présentation (de: Lothar Baier et Gerburg Treusch-Dieter). In: Jean-François Bert (Hg.), La volonté de savoir de Michel Foucault: Regards critiques 1976-1979. Caen 2013: Presses universitaires de Caen/IMEC, S. 249-250, 273-274.
– Notwendige Geschichte. Zur Debatte um "radikale Aufklärung". in: Christian Schmidt (Hg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M./New York 2013: Campus, S. 42-59.
– Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In: Thomas Alkemeyer/Andreas Gelhard/Norbert Ricken (Hg.), Techniken der Subjektivierung, Paderborn 2013: Fink, S. 17-27.
– ‚Multitude‘ oder Volk? Neubestimmungen des Subjekts demokratischer Politik. In: Hubertus Buchstein (Hg.), Die Versprechen der Demokratie. 25. wissenschaftlicher Kongress der DVPW. Baden-Baden 2013: Nomos, S. 89-104.
– Pouvoir. in: Jean-François Bert/Jérôme Lamy (Hg.), Michel Foucault: Un héritage critique. Paris 2014: CNRS Editions, S. 131-136.
– Streit der Autoritäten. Spinoza über Religion, Politik und Philosophie im Konflikt. In: Ana Honnacker/Matthias Ruf (Hg.), Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza. Frankfurt/M. 2015: LIT, S. 3-22.
– (Ina Kerner): Das Geschlechterwissen des Staates. Gouvernementalität, Macht, Neoliberalismus. In: Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig, Birgit Sauer (Hg.), Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt am Main/New York 2015: Campus, S. 117-138.
– Jenseits der Revolte. Nietzsche als Denker und Kritiker sozialer Transformation. In: Helmut Heit/Sigridur Thorgeirsdottir (Hg.), Nietzsche als Kritiker und Denker der Transformation. Berlin, New York 2016: de Gruyter, S. 93-111.
– Verkehrte Aufklärung. Die Spur Nietzsches in der Dialektik der Aufklärung. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Dialektik der Aufklärung (Reihe Klassiker auslegen). Berlin/New York 2017: de Gruyter, S. 151-164.
– Die Form der Macht. Immanenz und Kritik. In: Marc Rölli/Roberto Nigro (Hg.), Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen". Zur Aktualität der Foucault’schen Machtanalyse, Bielefeld 2017: transcript, S. 157-173.
– Macht in Bewegung. In: Falk Bornmüller/Katrin Felgenhauer (Hg.), Macht:Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – eine Kontroverse, Bielefeld 2017: transcript, S. 77-81.
– Gegen-Politik. Zur Negativität der Demokratie. In: Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch, Dirk Setton (Hg.), Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin 2018: Suhrkamp, S. 281-292.
– Einleitung: Aufklärung der Gesellschaft – Politik und Recht bei Leibniz. In: Daniel Fulda/Pirmin Stekeler-Weithofer (Hg.), Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Stuttgart/Leipzig 2019: S. Hirzel Verlag, S. 488-490.
– "Angel of Death". In: Martin Endres/Axel Pichler/Claus Zittel (Hg.), Eros und Erkenntnis – 50 Jahre "Ästhetische Theorie". Berlin 2019: de Gruyter, S. 151-156.
– Ohnmacht und Unfreiheit. Demokratische Politik nach der Postdemokratie. In: Ulf Bohmann/Paul Sörensen (Hg.), Zur Kritischen Theorie der Politik heute. Berlin 2019: Suhrkamp, S. 473-493.
– Muss die Demokratie erst demokratisiert werden? In: Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?, Schriftenreihe des Center for Applied European Studies (CAES), Bd. 3, Frankfurt/M. 2020: Frankfurt University of Applied Sciences, S. 60-67.
– Immanent Normativity and the Fact of Domination: Notes on "Immanent Critique". In: Julia Christ/Kristina Lepold/Daniel Loick/Titus Stahl (Hg.), Debating Critical Theory: Engagements with Axel Honneth. London 2020: Roman & Littlefield International, S. 51-66.
– Kunst. Anders. Können. In: Helene Deutsch/Sophia Edschmid (Hg.), Bildungsarbeit im Atelier Goldstein. Frankfurt/M. 2020: Goldstein Akademie, S. 54-59.
– Das Trauma des Werdens. Nietzsche gegen die Identität. In: Anthony K. Jensen/Carlotta Santini (Hg.), Nietzsche on Memory and History: The Re-Encountered Shadow. Berlin, New York 2020: de Gruyter, S. 159-174.
– Drastik und Kritik. In: Peter Siller/Ole Meinefeld (Hg.), Von A bis Z. Diagnosen zur Zeit. Berlin 2020: Heinrich Böll Stiftung, S. 61-66.
– Immanente Normativität. In: Rainer Forst, Klaus Günther (Hg.), Normative Ordnungen. Berlin 2021: Suhrkamp, S. 139-161.
– Power, Affect, Society: Critical Theory and the Challenges of (Neo-)Spinozism. In: Arthur Bueno/Hartmut Rosa/Christoph Henning (Hg.), Critical Theory and New Materialisms. New York 2021: Routledge, S. 71-83. [chinesische Fassung in: World Philosophy, 3. Jg, (2022), S. 46-56]
– Vorwort. In: Kristina Lepold, Ambivalente Anerkennung. Frankfurt/M./New York 2021: Campus, S. 7-14.
– (mit Oliver Flügel-Martinsen und Franziska Martinsen): Einleitung: Das Politische (in) der Politischen Theorie. In: Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Saar (Hg.), Das Politische (in) der Politischen Theorie. Baden-Baden 2021: nomos, S. 7-17.
– Einleitung [in die Sektion "Naturgeschichte – Zweite Natur im Marxismus"]. In: Julia Christ/Axel Honneth (Hg.), Zweite Natur. Stuttgarter Hegelkongress 2017. Stuttgart 2022, S. 251-256.
– Vorwort. In: Tobias Albrecht, Handeln und Kritik. Politik- und Gesellschaftstheorie nach Arendt und Adorno. Frankfurt/M./New York 2022: Campus, S. 9-12.
Rezensionen
– Rezension von: Jon Simons, Foucault & the Political, London, New York 1995: Routledge. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44. Jg. (1996), H. 2, S. 320-322.
– Offene Beziehung. Rezension von: Jacques Derrida, Politik der Freundschaft, Frankfurt/M. 2000: Suhrkamp. In: Texte zur Kunst, 10. Jg. (2000), H. 39, S. 214-217.
– (mit Ruth Sonderegger): Kunst geht nicht zu Ende. Rezension von: Alexander G. Düttmann, Kunstende. Drei ästhetische Studien, Frankfurt/M. 2000: Suhrkamp. In: Texte zur Kunst, 11. Jg. (2001), H. 43, S. 176-181.
– Denken in der globalen Unordnung. Rezension von: Michael Hardt/Antonio Negri: Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/M. 2002: Campus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51. Jg. (2002), H. 3, S. 20-23. Lange Fassung: Denken in der globalen Unordnung. Theoretische Grundlagen des "Empire", in: Gerhard Pitz/Peter Siller (Hg.), Zivilisationsbilder. Positionen zur kulturellen und technologischen Entwicklung der Moderne, Berlin 2006: Heinrich Böll Stiftung, S. 201-209.
– Review of: Ian Hacking: Historical Ontology, Cambridge/London 2002: Harvard University Press. In: European Journal of Philosophy, 11. Jg. (2003), H. 1, S. 117-121.
– Review of: Wendy Brown, Politics out of History, Princeton 2001: Princeton University Press. In: Constellations, 10. Jg. (2003), H. 3, S. 440-443.
– Wer zählt und wer nicht. Politische Interventionen der Philosophin Judith Butler. Rezension von: Judith Butler: Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt/M. 2005: Suhrkamp. In: Süddeutsche Zeitung, 09.03.2005.
– Werden wir handgreiflich. Organismus oder Vertrag: Susanne Lüdemann durchpflügt die Geschichte der Gesellschaftsmetaphorik. Rezension von: Susanne Lüdemann: Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären, München 2004: Fink. In: Süddeutsche Zeitung, 10.06.2005.
– Rezension von: Alain Badiou/Slavoj Žižek: Philosophie und Aktualität. Ein Streitgespräch, Wien 2005: Passagen Verlag. In: Literaturen 11 (November 2005), S. 87.
– Review of: Michael Hardt/Antonio Negri: Multitude: War and Democracy in the Age of Empire, New York 2004: Penguin Press. In: Constellations, 13. Jg. (2006), H. 1, S. 127-131.
– Die Angst (vor) der Menge. Rezension von: Étienne Balibar: Der Schauplatz des Anderen. Formen der Gewalt und Grenzen der Zivilität, Hamburg 2006: Hamburger Edition. In: Frankfurter Rundschau, 20.03.2007.
– Späte Eingriffe. Heute wäre Maurice Blanchot 100 geworden. Rezension von: Blanchot: Politische Schriften 1958-1993, Berlin/Zürich 2007: diaphanes Verlag; ders., Die uneingestehbare Gemeinschaft, Berlin 2007: Matthes & Seitz. In: Frankfurter Rundschau, 22.09.2007.
– Rezension von: Judith Butler/Gayatri Chakravorty Spivak: Sprache, Politik, Zugehörigkeit, Zürich/Berlin 2007: diaphanes Verlag. In: Literaturen 11 (November 2007), S. 86.
– Der Grund der Menschenrechte. Rezension von: Christoph Menke/Arnd Pollmann: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Hamburg 2007: Junius; Andreas Noll: Die Begründung der Menschenrechte bei Luhmann. Vom Mangel an Würde zur Würde des Mangels, Basel/Genf/München 2006: Helbing & Lichtenhain. In: Rechtsgeschichte (2008), H. 13, S. 209-211.
– Ohne Grund. Rezension von: Simon Critchley: Unendlich fordernd. Ethik der Verpflichtung, Politik des Widerstands, Zürich/Berlin 2008: diaphanes; ders., Der Katechismus des Bürgers. Politik, Recht und Religion in, nach, mit und gegen Rousseau, Zürich/Berlin 2008: diaphanes. In: Texte zur Kunst online (Februar 2010), http://www.textezurkunst.de/daily/2010/feb/09/ohne-grund-martin-saar-uber-zwei-neuere-bucher-von/.
– Die richtigen Lehren aus der Geschichte. Rezension von: Rolf Zimmermann. Moral als Macht. Eine Philosophie der historischen Erfahrung, Reinbek 2009: Rowohlt. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58. Jg. (2010), H. 2, S. 325-329.
– Gemeinsames Glück. Hardt und Negri über das Gemeinsame. Rezension von: Michael Hardt/Antonio Negri, Common Wealth. Das Ende des Eigentums, Frankfurt am Main/New York 2010: Campus. In: polar, 5. Jg. (2010), H. 9, S. 184.
– Review of: Ursula Renz, Die Erklärbarkeit von Erfahrung. Realismus und Subjektivität in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes, Frankfurt/M. 2009: Klostermann. In: Notre Dame Philosophical Review, 19.9.2011, online: http://ndpr.nd.edu/news/26110-die-erklrbarkeit-von-erfahrung-realismus-und-subjektivitt-in-spinozas-theorie-des-menschlichen-geistes/.
– Review of: Filippo Del Lucchese: Conflict, Power and Multitude in Machiavelli and Spinoza: Tumult and Indignation, London/New York 2009: Continuum. In: European Journal of Philosophy, 19. Jg. (2011), H. 4, S. 647-654.
– Rezension von: Michel Foucault: Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, ausgewählt und mit einem Nachwort von Ulrich Bröckling, Berlin 2010: Suhrkamp. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg. (2012), H. 2, S. 326-328.
– (mit Hannah Grosse Wiesmann): Review of: Simon May (ed.), Nietzsche's Genealogy of Morality: A Critical Guide, Cambridge 2011: Cambridge University Press. In: Notre Dame Philosophical Review, 7.3.2012, online: http://ndpr.nd.edu/news/31832-nietzsche-s-genealogy-of-morality-a-critical-guide-3/.
– Rezension von: Raymond Geuss: Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift, Hamburg 2011: Hamburger Edition. In: neue politische literatur, 57. Jg. (2012), H. 1, S. 163-164.
– What is Political Ontology? Review of: Oliver Marchart: Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin 2010: Suhrkamp. In: Krisis: Journal for Contemporary Philosophy, 12. Jg. (2012), H. 1, S. 79-84, online: http://www.krisis.eu/content/2012-1/krisis-2012-1-09-saar.pdf.
– Marx mit Spinoza. Rezension von: Karl Reitter: Prozesse der Befreiung. Marx, Spinoza und die Bedingungen des freien Gemeinwesens. Münster 2011: Westfälisches Dampfboot. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60. Jg. (2012), 5, S. 19-22.
– Nietzsche in Bewegung. Rezension von: James Conant, Friedrich Nietzsche. Perfektionsmus & Perspektivismus. Konstanz University Press, Konstanz 2014. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 62. Jg. (2014), H. 6, S. 1194-1200.
– Die erste radikale Demokratietheorie? Rezension von: Wolfgang Bartuschat, /Kirste, Stephan/Walther, Manfred (Hrsg.), Naturalismus und Demokratie. Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems, Tübingen 2014: Mohr Siebeck. In: neue politische literatur, 59. Jg. (2014), H. 2, S. 352-353.
– Gegen Kritik? Rezension von Armen Avanessian, Überschrift: Ethik des Wissens– Poetik der Existenz, Berlin 2014: Merve. In: Texte zur Kunst, 25. Jg. (2015), H. 98, S. 181-185.
– Rezension von: Otfried Höffe (Hg.), Baruch de Spinoza: Theologisch-politischer Traktat (Klassiker auslegen), Berlin 2013: Akademie Verlag. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 56. Jg. (2015), H. 3, S. 535-536.
– Rezension von: Otfried Höffe (Hg.). Baruch de Spinoza: Theologisch-politischer Traktat (Klassiker Auslegen, Bd. 54). Berlin. Akademie Verlag 2013. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 56. Jg. (2015), H. 3, S. 532-533.
– Das Strafen der Gesellschaft. Rezension von: Michel Foucault, Die Strafgesellschaft. Vorlesung am Collège de France 1972–1973, hrsg. von Bernard E. Harcourt, Berlin 2015: Suhrkamp. In: neue politische literatur 61. Jg. (2015), S. 342-343.
– Besprechung von: Nigro Roberto, Wahrheitsregime, Zürich/Berlin 2015: diaphanes. In: Zeitschrift für philosophische Literatur, 27.5.2016, http://zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/130.
– Review of: Banu Bargu: Starve and Immolate: The Politics of Human Weapons, New York 2014: Columbia University Press. In: Contemporary Political Theory 16. Jg. (2017), H. 1, S. 158-160.
– Leibniz politicus. Rezension von. Friedrich Beiderbeck, Irene Dingel, Wenchao Li (Hg.), Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit, 2015, Vandenhoeck & Ruprecht. In: neue politische literatur 63. Jg. (2017), S. 372-374.
– Affekt und Singularität. Beitrag zum Reckwitz-Buchforum: Die Gesellschaft der Singularitäten, soziopolis, 15.1.2018, https://soziopolis.de/verstehen/artikel/reckwitz-buchforum-6-die-gesellschaft-der-singularitaeten/
– Die Kämpfe um das Begehren [Zu: Michel Foucault, Geschichte der Sexualität, Band IV], tageszeitung, 17.02.2018, https://www.taz.de/!5482638/
– Spinoza und der Standpunkt des Menschen. Rezension von: Wolfgang Bartuschat, Spinozas Philosophie. Über den Zusammenhang von Metaphysik und Ethik. Hamburg 2017: Meiner. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 66 (2018), H. 4, S. 580-585.
– Die Lust der Kirchenväter. Über: Michel Foucault, Die Geständnisses des Fleisches. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe Michel Foucault: Der Wille zur Wahrheit, Mai 2019, S. 92-94. [Auch als: Ein unbekanntes Hauptwerk? Logbuch Suhrkamp, https://www.logbuch-suhrkamp.de/martin-saar/ein-unbekanntes-hauptwerk/].
– Rezension von: Quentin Skinner, Thomas Hobbes und die Person des Staates, Berlin 2017: Duncker & Humblot. In: neue politische literatur. 64. Jg. (2019), H. 2, S. 435-437.
Lexikon- und Handbuchartikel
– Artikel "Augustinus", "Gerechtigkeit", "Klassentreffen", "Mahnmal", "Moral", "Frances Yates". In: Jens Ruchatz/Nicolas Pethes (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001: Rowohlt, S. 60-62, 219f., 302, 359-361, 384-386, 652-654.
– Heidegger und Michel Foucault: Prägung ohne Zentrum. In: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch. Stuttgart 2003: Metzler, S. 434-440 (in der 2. Aufl. 2013, S. 448-454).
– Artikel "Walter Benjamin: Kritik der Gewalt". In: Axel Honneth (Hg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Köln 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 113-117.
– Hardt/Negri: Empire. In: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt/M. 2007: Suhrkamp, S. 807-822.
– Artikel "Louis Althusser" [mit Axel Honneth], "Strukturalismus", "Walter Benjamin", "Georges Sorel" [mit Andreas Kalyvas]. In: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin 2008: de Gruyter, S. 22-23, 122-123, 1203-1204, 1295-1299.
– Artikel "Ideologie". In: Hauke Brunkhorst/Regina Kreide/Christina Lafont (Hg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart 2009: Metzler, S. 323-324.
– Artikel "Multitude". In: Mark Bevir (Hg.), Encyclopedia of Political Theory. Thousand Oaks 2010: Sage, Bd. 2, S. 912-914.
– Artikel "Power". In: Mark Bevir (Hg.), Encyclopedia of Political Theory. Thousand Oaks 2010: Sage, Bd. 3, S. 1098-1101.
– Dekonstruktion. In: Martin Hartmann/Claus Offe (Hg.), Lexikon der politischen Philosophie und Theorie, München 2011: Beck, S. 18-20.
– Subjekt (Subjektivierung). In: Martin Hartmann/Claus Offe (Hg.), Lexikon der politischen Philosophie und Theorie, München 2011: Beck, S. 316-317.
– Max Weber. In: Thomas Bedorf/Andreas Gelhard (Hg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt 2013: WBG, S. 303-307.
– (mit Reinhard Messerschmidt): Diskurs und Philosophie. In: Johannes Angermüller/Martin Nonhoff/Eva Herschinger/Felicitas Macgilchrist/Martin Reisigl/Juliette Wedl/Daniel Wrana/Alexander Ziem (Hg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld 2014: transcript, S. 42-55.
– (mit Robin Celikates): Politikwissenschaft. In: David Schweikard/Michael Quante (Hg.), Marx-Handbuch. Stuttgart 2015: Metzler, S. 380-383.
– Democracy. In: Andre Santos Campos (Hg.), Spinoza. Basic Concepts, Exeter 2015: Academic Imprint, S. 155-165.
– (mit Katrin Meyer): Gerechtigkeit im Kontext: Macht. In: Anna Goppel/Corinna Mieth/Christian Neuhäuser (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart 2017: Metzler, S. 334-338.
– (mit Corina Färber): Foucault: Der Wille zum Wissen. In: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin 2018: Suhrkamp, S. 577-592.
– Critical Theory and Poststructuralism. In: Peter Gordon/Espen Hammer/Axel Honneth (Hg.), The Routledge Companion to the Frankfurt School. London 2018: Routledge, S. 322-335.
– Friedrich Nietzsche. In: Dagmar Comtesse/Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen/Martin Nonhoff (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin 2019: Suhrkamp, S. 121-125.
– Baruch de Spinoza. In: Dagmar Comtesse/Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen/Martin Nonhoff (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin 2019: Suhrkamp, S. 40-48.
– Kulturkritik. In: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft und Heinrich Oberreuter. Bd. III. Freiburg 2019: Herder, Sp. 1189-1192.
– Macht. In: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft. Bd. III. Freiburg 2019: Herder, Sp. 1408-14010.
– Genealogy. In: Amy Allen/Eduardo Mendieta, Habermas Lexicon, Cambridge 2018: Cambridge University Press, S. 156-159.
– Nietzsche. In: Amy Allen/Eduardo Mendieta (Hg.), Habermas Lexicon, Cambridge 2018: Cambridge University Press, S. 634-636.
– Sozialphilosophie. In: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft und Heinrich Oberreuter. Bd. 5. Freiburg 2021: Herder, Sp. 347-351.
Sonstiges
– Schlüssel zum Gedächtnisraum [Über das "Gedächtnis der Kunst"]. In: Texte zur Kunst, 11. Jg. (2001), H. 41, S. 152-160.
– Mit Verspätungen ist zu rechnen. Eine Ausstellung über die deutsch-namibische Kolonialgeschichte im Museum für Völkerkunde, Köln. In: Texte zur Kunst, 14. Jg. (2004), H. 55, S. 178-181.
– Jacques Derrida 1930-2004. In: Texte zur Kunst, 13. Jg. (2004), H. 56, S. 239-241.
– Weisen des Verbergens. Wie Demokratie in der Kunst sichtbar wird. In: polar, 1. Jg. (2006), H. 1, S. 117-120.
– Coole Macht. Rezension von: Alan Hollinghurst: Die Schönheitslinie, München 2005: Blessing. In: polar, 1. Jg. (2006), H. 1, S. 118-120.
– Im Gegenlicht der Apokalypse. Über Paul Chan im Portikus, Frankfurt am Main. In: Texte zur Kunst, 17. Jg. (2007), H. 65, S. 205-208.
– (mit Michael Eggers): Feindliche Übernahme. Kunst, Kritik und Kapital. In: polar, 2. Jg. (2007), H. 2, S. 87-90.
– Politik der Wahrheit? [Über Alain Badiou]. In: tageszeitung, 17.01.2008.
– Im Palast der Meisterschaft. [über Gerhard Richter im Museum Frieder Burda, Baden-Baden] In: Texte zur Kunst, 18. Jg. (2008), H. 70, S. 222-225.
– Poetik der Geschichte [Über Sven Johne im Frankfurter Kunstverein]. In: Texte zur Kunst, 20. Jg. (2010), H. 79, S. 267-270.
‑ Der neue Geist der Kritik? Perspektiven nach der biopolitischen Wende: Einführung/New Spirit of Criticism? The Biopolitical Turn in Perspective: Introduction. In: Texte zur Kunst, 21. Jg. (2011), H. 81, S. 51-53, 131-133.
– (mit Felix Heidenreich): Dialog über Freiheit. In: Programmheft des Schauspiel Stuttgart, Don Carlos von Friedrich Schiller, Stuttgart 2012, S. 8-27.
– Das Archiv an und für sich, Martin Saar über Gerhard Richters „Atlas“ in Dresden. Auf: Texte zur Kunst online (April 2012), online: http://www.textezurkunst.de/daily/2012/apr/27/gerhard-richter-atlas-martin-saar/
– Wer ist das Volk? Marx und das Politische. Auf: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz (Themenschwerpunkt zur Kapitalismuskritik), online: http://www.de-cn.net/dis/kap/de9189129.htm [in chinesischer Übersetzung http://www.de-cn.net/dis/kap/zh9189129.htm]
– Fluchtline des Realismus. Über Franz Gertsch in Burgdorf. In: Texte zur Kunst, 23. Jg. (2013), H. 90, S. 213-215.
– Zu viel. Drastik und Affekt. In: polar, 9. Jg. (2014), H. 16, S. 19-22.
Interviews/Kleine Formen etc.
– (mit Martin Hartmann): Für eine Moralpsychologie der Politik. Martin Hartmann und Martin Saar im Gespräch mit dem Philosophen Avishai Margalit. In: Frankfurter Rundschau, 26.06.1999.
– (mit Ruth Sonderegger): Kultur als Handlung. Ein Interview mit Gertrud Koch. In: Texte zur Kunst, 9. Jg. (1999), H. 35, S. 130-137.
– (mit Carolin Emcke): "Eine Welt, in der Antigone am Leben geblieben wäre." Interview mit Judith Butler. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 49. Jg. (2001), H. 4, S. 587-599.
– (mit Ina Kerner): Eine andere Globalisierung. Michael Hardt im Gespräch über sein Buch "Empire". In: Frankfurter Rundschau, 26.03.2002. Lange Fassung: Hier spricht das Empire. In: Texte zur Kunst, 12. Jg. (2002), H. 46, S. 92-103.
– (mit Romano Pocai und Ruth Sonderegger): "Entschlüsselt mich!". Ein Interview mit René Pollesch. In: Texte zur Kunst, 13. Jg. (2003), H. 49, S. 112-127. Kurzfassung in: Programmheft der Wiener Festwochen/forumfestwochen Neue Helden, Wien 2003, S. 13-20.
– Rethinking Europe/Europa neu denken. Interview mit Okwui Enwezor. In: Read Relations, No. 4 (2006), S. 1-2, online: http://www.projekt-relations.de/de/explore/europa_neu_denken.php.
– Spinozas politische Ontologie (Interview). In: Information Philosophie (2014), H. 4, S. 90-92.
– Die vielen Gesichter der Macht (Interview). In: politik & kommunikation (2015), H. 111, S. 36-42.
– Fragen über Fragen (Interview von Elisabeth von Thadden). In: Die ZEIT Nr. 36, 3.9.2015.
– Die Postmoderne ist nicht postfaktisch (Gespräch mit Martin Saar). In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe "Also sprach Nietzsche" (2017), S. 126-129.
– Grundlagen der Demokratie. Warum Gefühle für die Politik wichtig sind (Martin Saar im Gespräch mit Simone Rosa Miller), Deutschlandradio Kultur, 8.4.2017, http://www.deutschlandfunkkultur.de/grundlagen-der-demokratie-warum-gefuehle-fuer-die-politik.2162.de.html?dram:article_id=383413
– Beitrag zur Debatte: Kritische Theorie heute. In: Zeitschrift für Politische Theorie, 8. Jg. (2017), H. 1, S. 97-99.
– Foucaults letztes Buch. "Ethik ist ein Kampfplatz". Martin Saar im Gespräch mit René Aguigah, Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, 4.2.2018, http://www.deutschlandfunkkultur.de/foucaults-letztes-buch-ethik-ist-ein-kampfplatz.2162.de.html?dram:article_id=409961
– Zu Foucault: Les Aveux de la Chair. "Bremen Zwei", Radio Bremen, Februar 2018.
– Zu 68. HR 2 Kultur, April 2018.
– Marx, klassisch und unklassisch. Soziopolis, 15.6.2018, https://soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/warum-marx-ii/#_ftn9
– Martin Saar: Was die Macht mit uns macht (Interview). Sternstunde Philosophie/SRF 1, 10. März 2019.
– Was ist Gerechtigkeit? (Interview). Schülerzeit Puls! No. 2/2019. Frankfurt/M., S. 13.
– Rezo ist Habermasianer (Axel Honneth und Martin Saar im Gespräch mit René Aguigah), Deutschlandfunk Kultur, 16.6.2019, https://www.deutschlandfunkkultur.de/sozialphilosoph-zu-juergen-habermas-90-geburtstag-rezo-ist.2162.de.html?dram:article_id=451434
– Disziplin. Michel Friedman im Gespräch mit Martin Saar sprechen über Disziplin. Deutsche Welle (TV), 18. März 2020, https://www.dw.com/de/auf-ein-wortdisziplin/av-52856170.
– Noch ist den meisten klar, worum es geht. Sozialphilosoph Martin Saar vertraut in der Coronakrise auf Vernunft und unsere Demokratie (Interview). In: Offenbach Post, 2.5.2020.
– Drei Fragen an Martin Saar. In: Agave Magazin, 1. Jg. (2020), H. 1, S. 9-10.
– Philosophische Flaschenpost zu Foucault (Sein und Streit), Deutschlandfunk Kultur, 7.6.2020.
– Gilles Deleuze: Proust und die Zeichen. Holm-Uwe Burgemann im Gespräch mit Martin Saar. In: Praeposition, 5.10.2020, https://www.praeposition.com/text/sentimenthek/55-gilles-deleuze-proust-und-die-zeichen.
– Politik für alle. Das Gespräch über Identität und Ausgrenzung muss jetzt beginnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.2.2021.
– Identitätspolitik und Philosophie. Stellungnahme. In: Information Philosophie (2021), H. 3, S. 29-34.
– The Critique and Politics of Identity. On the Affinities between Critical Theory and Poststructuralism: A Conversation between Bernard E. Harcourt and Martin Saar conducted by Sarah Bianchi. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 4. Jg. (2022), H. 10, S. 118-130, https://coilsoftheserpent.org/2022/07/the-critique-and-politics-of-identity/.