Der
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen, die in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Medizin vergeben werden. Der Preis wird traditionell an Paul Ehrlichs Geburtstag, dem 14. März, in der Frankfurter Paulskirche verliehen.
Mit ihm werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geehrt, die sich auf den von Paul Ehrlich vertretenen Forschungsgebieten besondere Verdienste erworben haben, insbesondere in der Immunologie, der Krebsforschung, der Hämatologie, der Mikrobiologie und der Chemotherapie. Der Preis ist mit 120.000€ dotiert (Stand: 2021). Finanziert wird der seit 1952 verliehene Preis vom Bundesgesundheitsministerium, dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. und durch zweckgebundene Spenden folgender Unternehmen, Stiftungen und Einrichtungen: Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG, Biotest AG, Hans und Wolfgang Schleussner-Stiftung, Fresenius SE & Co. KGaA, F. Hoffmann-LaRoche Ltd., Grünenthal GmbH, Janssen-Cilag GmbH, Merck KGaA, Bayer AG, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, die Baden-Württembergische Bank, B. Metzler seel. Sohn & Co. und die Goethe-Universität (Stand: 2021). Die Preisträger und Preisträgerinnen werden vom Stiftungsrat der Paul Ehrlich Stiftung ausgewählt. Bisher sind 128 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden. 25 Preisträgerinnen und Preisträger haben auch den Nobelpreis erhalten (zur
Liste der Nobelpreisträger*innen). (Stand: 2021).
Seit 2006 vergibt die Paul Ehrlich-Stiftung zeitgleich den
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis an eine junge Persönlichkeit, die an einer deutschen Forschungseinrichtung herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung erbracht hat. Der Nachwuchspreis ist mit 60.000€ dotiert und wird durch zweckgebundene Spenden derselben Unternehmen, Stiftungen und Einrichtungen finanziert wie der Hauptpreis (Stand März 2021).