Internationale Symposienreihe „Geistiges Erbe des Islam“

Das Institut hat in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung der Islamstudien (GEFIS) 2007-2009 jährlich ein international und interdisziplinär angelegtes Symposium im Rahmen der Symposienreihe „Geistiges Erbe des Islam“ veranstaltet. Diese Symposien haben wesentliche Beiträge zur Entstehung und Konsolidierung einer dialogischen Diskussionskultur über den Islam im deutschsprachigen Raum geleistet. An diesem Diskurs wirkten islamische und christliche Theologen sowie Religions- und Islamwissenschaftler mit, um interdisziplinär über Themen bezüglich des Islam und des Religionskontexts wissenschaftlich fundiert, offen und kontrovers zu reflektieren. Theologen, Religions- und Islamwissenschaftlern, Studierenden sowie der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit wurden hierdurch auch eine komplementäre Perspektive über den gegenwärtigen Stand der islamischen Wissenschaftsdisziplinen ermöglicht, die in der zeitgenössischen Islamischen Theologie auf universitärer Ebene Gegenstand der Forschung sind. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen der Symposien auf der einen Seite das geistige Erbe des Islam sowie das von Muslimen auf der Basis ihrer eigenen Quellen entwickelte Eigenverständnis und dessen bereits geleistete progressive Weiterentwicklungen präsentiert, um so zu einer sachlichen und fachkundigen Aufklärung der Öffentlichkeit beizutragen und die wissenschaftliche Diskussion über den Islam in Deutschland um die muslimische Perspektive zu bereichern. Die Symposien dienten neben anderen auch dazu, die Binnenperspektive des muslimischen Eigenverständnisses mit der Außenperspektive von christlichen Theologen, Religions- und Islamwissenschaftlern und Orientalisten abzugleichen, um gemeinsame wie auch divergierende Sach- und Methodenbezüge, aber auch neue Fragestellungen herauszuarbeiten.

Die Symposien, die sich mit (1.) der zeitgenössischen Islamischen Theologie, (2.) Genese, Exegese, Hermeneutik und Ästhetik des Koran sowie (3.) Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge in der Geschichtsschreibung zum Frühislam beschäftigten, wurden durch BMI und DITIB finanziell gefördert.

III. „Geschichtsschreibung zum Frühislam heute: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge“

Datum: 05.-07. November 2009
Programmbroschüre
Plakat
Medienecho: Focus

II. „Koranwissenschaften heute – Genese, Exegese, Hermeneutik, Ästhetik“

Datum: 05.-07. Juni 2008
Programmbroschüre
Plakat

Medienecho:

I. „Islamische Theologie heute“

Datum: 27.-28. April 2007
Programm:

1. Sitzung: Islamische Philosophie, Frauenforschung, Islamisches Recht, Religionsphilosophie

  • Dr. Hadi Adanalı: Rational Principles in Islamic Thought (Rationale Prinzipien im islamischen Denken)
  • Dr. Hidayet Şefkatli-Tuksal: The women’s perspective in current Islamic Theology: Requirements and challenges (Die Perspektive der Frauen in der gegenwärtigen Islamischen Theologie: An- und Herausforderungen)
  • Prof. Dr. Osman Taştan: Islamic Law: Characteristics, Challenges and Opportunities (Islamisches Recht: Eigenschaften, Herausforderungen und Möglichkeiten)
  • Dr. habil. Sait Reçber: Philosophy and Religion: An Islamic Approach (Philosophie und Religion: Ein islamischer Zugang)

2. Sitzung: Prophetenbiographie, Koranexegese, Hadithwissenschaft, Rationale Theologie

  • Prof. Dr. Mehmet Özdemir: Batı Literatüründe Hz. Muhammed Algılamasında Geçmişten Günümüze, Değişenler ve Değişmeyenler (Muhammadvorstellungen in der westlichen Literatur in Geschichte und Gegenwart)
  • Dr. habil. Mustafa Öztürk: Modernitenin Meydan Okumaları Bağlamında İslam Tefsirinin Ufukları (Horizonte der Koranexegese im Hinblick auf Herausforderungen der Moderne)
  • Prof. Dr. Mehmet Emin Özafşar: Kendi Geleneğinin Eleştirisi Olarak Hadis İlmi (Hadithwissenschaft als Kritik der eigenen Tradition)
  • Prof. Dr. İlhami Güler: Bir “Avrupa İslâm’ı” Oluşturmanın Zorunluluğu ve Kelâm’ın Sorumluluğu (Notwendigkeit der Entwicklung eines europäischen Islam und Verantwortung der Islamischen Theologie)

3. Sitzung: Gegenwärtiger Stand in Deutschland

  • Dr. Abdullah Takım: Den Islam einbürgern: Die islamische Theologie in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Islamwissenschaft und Orientalistik
  • Dr. med. Dr. phil. İlhan İlkılıç: Bioethische Fragen in einer wertpluralen Gesellschaft und Bedarf an interkulturellem bzw. interreligiösem Dialog
  • Dr. Bülent Uçar: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland und Kriterien für die Lehrerausbildung
  • Bekir Alboğa, M.A.: Interreligiöser Dialog in Gegenwart und Zukunft – ein kritischer Überblick

Kontakt