Jugendkulturarchiv

Jugendkulturarchiv

Jugendkultursammlung

mit Techno- und House Archiv + Techno-Kit am Bereich Neue Medien, Prof. Dr. Birgit Richard

Exponate aus der Sammlung

Archäologie des Nomadischen: Archivierung von Jugendkultur

Auch wenn es widersinnig erscheint, sind Bestrebungen der Bewahrung des flüchtigen Modischen, speziell von jugendkulturellen Stilen, die einen großen Einfluß auf Medien, Design, Mode und Kunst der Gesamtgesellschaft ausüben, kein vergebliches oder sinnloses Unterfangen. Ein kleiner exemplarischer Teil einer Kulturgeschichte des Alltags wird so sichergestellt. Von Theoretikern der Kunst- und Designtheorie wird er wenig beachtet, obwohl er wesentliche Erklärungsmuster für die Genese zeitgenössischer Formen zur Verfügung stellt (vgl. Richard 1990).

Eine Sammlung dient dem rekonstruierenden, archäologischen Umgang mit den fremden Kulturen in der eigenen und versucht kulturelle Praxen von Jugendkulturen zu verstehen und nachzuvollziehen. Der fremde Bereich in der eigenen Kultur wird nicht assimiliert, aber seine Mode und Ästhetik als bedeutungsvolle Phänomene aufgefaßt, die von der Kreativität der Jugendlichen im Umgang mit Waren künden. Mit der Sammlung von Mode wird der Teil alltäglicher Kultur, der für Kinder und Jugendliche eine ganz entscheidende Rolle spielt, verfügbar gemacht. Auf der Grundlage einer konkreten materiellen Basis können die werkimmanente Analyse der Gestaltung von Mode und Produkten durchgeführt und gesellschaftliche Verweise herauskristallisiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann über das Medium Techno-Kit, das Archiv und später einmal über ein virtuelles Pendant im Internet weitervermittelt. Die Wechselwirkungen zwischen den gesellschaftlichen Systemen Alltagsästhetik, Kunst und Design sollen beobachtet werden, um den Blick dafür schärfen, ob eine ästhetische Erweiterung von Kommunikationsformen in den Jugendkulturen stattfindet, wie diese in andere Systeme vordringen und dort transformiert werden.

Die Wechselwirkung zwischen den modischen Systemen zeigt, daß vorbehaltlose Begeisterung oder die inbrünstige Hoffnung, Jugendkultur verändere Gesellschaft einschneidend, ebensowenig angebracht sind wie das Vorurteil, es handele sich um eine kulturindustriell gelenkte Herde. Die Sammlung von Gegenständen verschiedener Jugendkulturen ist ein zwiespältiges Verfahren, da es zeigt, daß ein geschlossenes Stilbild ein Konstrukt ist. Jugendkulturelle Stile sind Prozesse mit bedeutungsvollen punktuellen Akkumulationen von Gegenständen und einer Phase der relativ geschlossenen autopoetischen Reproduktion der stilistischen Kommunikationselemente. Das ist der Punkt, wo das von mir in Leben gerufene materielle Jugendkultur-Archiv in Frankfurt ansetzt. Es sammelt Jugendmoden (Punk, Gothic Punk, HipHop, Disco, Techno, House, Drum&Bass, Ambient, TripHop, Acid, Hardtrance, Gabber, BigBeat...) und -objekte wie Zeitschriften und Flyer und unternimmt den Versuch, einen Ausschnitt der Produktwelten von Jugendlichen zu bewahren, speziell das was man in den 90er Jahren mit Clubwear und Streetwear bezeichnet.

Anhand des künstlichen Eingriffs eines Archivs, das das Flüchtige stillstellt, kann verdeutlicht werden, daß heute alle Elemente des Universums der Jugendkulturen nomadischer Natur sind und der internen Kommunikation immer wieder zur Verfügung stehen. Sie können jederzeit durch mediale Verfahren wie zappen, switchen, surfen, also durch die nicht-lineare Kombination von Bildern und Objekten, wieder in den Kreislauf der Stilelemente eingespielt werden. Damit werden auch die spezielle Mediennutzung von Jugendkulturen, ihre PR-Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit, berücksichtigt. Die multi-mediale Jugendkultur-Sammlung (mit Techno- und House Archiv) besteht seit 1994 (1994-1997 an der Universität Essen). Es handelt sich um eine Sammlung von Gegenständen der ästhetischen Lebenswelten von Jugendlichen mit den Subsektionen HipHop, Punk, Gruftie/Gothic, Industrial. Neben Accessoires aus diesen Szenen der 80er Jahre umfaßt es im Moment circa 600 Gegenstände aus der alltäglichen Produktwelt der Raver (Kleidung, Accessoires, Genußmittel, Printmedien, Videos).

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Mode: Clubwear- und Streetwear, Casuals. Die gesammelten Gegenstände erheben nicht den Anspruch die Jugend-Kulturen umfassend zu repräsentieren, da das Archiv auf Spenden von Firmen basiert und daher nur einen exemplarischen Charakter haben kann (Casio, 69, Bad&Mad, OTL, Carlos Murphy´s, carhartt, Peaky Blinder, Mad Max House, Pash, pose, Puma, Next Guru Now, Buffalo, Dickies, Freitag, Ecko, Adidas, Southpole, Sir Benny Miles, ID+T, Oxmox, Third Rail, Shoot, dosydos, Apollo, Muzgerei, E-Play, Boks, Dickies, Tribal Gear, Abgang, Red or Dead, Anziehungskraft, Spiral, Fred Perry, W.+L.T.,Daniel Poole, Nastrovje Potsdam, Jansport, G-Star, Shelley´s, X-Large, X-Girl, Caterpillar, PellePelle, Pitbull, Eastpak, Converse, US40 Force Inc., Ladomat, 69 frequencies, Hyper Hype, DMD, Pikosso, ID&T, Dosordie, Mocca, Essence, Plus 8. Die Sammlung nimmt alles auf, was mit Jugendkulturen zu tun hat: z.B. die Techno und House-Kultur (dazu zählen alle Untergruppierungen wie Bigbeat, Drum&Bass, Ambient, Jungle, TripHop, Acid, Hardtrance, Gabber usw.). Ziel ist es, einen Ausschnitt, der sich in immer rasanterem Tempo wandelnden Produktwelten von Jugendkulturen zu bewahren, an dem bestimmte gebräuchliche Symbole und Formen der Szene festgemacht werden können. Für die Forschung zur Alltagsästhetik bildet das Archiv das Basismaterial für die Entwicklungen von Theorien zur Ästhetik und Mediennutzung von Jugendkulturen. Hierbei sollen besonders die Vielfalt der Formen, die Materialästhetik und ihre Affinität zu neuen medialen Technologien untersucht werden. Die Sammlung kann in den unterschiedlichsten Medien präsentiert werden. Derzeit wird an der Erstellung einer Homepage im Internet gearbeitet, die immer den aktuellen Stand der Sammlung präsentieren soll. WWW Site: http://www.zeigung.uni-essen.de/projekt/th_archiv/Startebene.html (still under construction). Weitere Präsentationsformen sind vor allem dokumentarisches Videomaterial von großen Events und kleinen Klubveranstaltungen, Fotografien, Foto-CD. Das mobile Element der Sammlung ist das Techno-Kit, ein didaktischer Koffer. Er wurde entworfen und entwickelt von Erman Aykurt, Markus Frankowski, Gösta Naujoks, Meike Noster, Harald Steber, Rolf Strangfeld (Industrial Design-Universität GH Essen). Er besteht aus dem Träger, einer Mappe aus Scotchgard Polyethuran-Mix Gewebe, Trekking-Gurten und Containern aus Polystorol. Das Techno-Kit ist flexibel aufgebaut, die Elemente können über Druckknöpfe variabel plaziert werden. Es bietet zudem außen und innen große Display-Flächen für die Präsentation von Kleidungsstücken. Visuelles Vorbild sind Nutzstoffbehälter, wie sie in den 60er/70er Science Fiction Serien Mondbasis Alpaha 1 oder auch Star Wars auftauchen. Die bewußt reduzierte industrielle Form soll die unterschiedliche thematische Befüllung erlauben. Das Techno-Kit soll Teile des Archivs zu Veranstaltungen wie Lehrerfortbildungen, Vorträgen, universitären Seminaren, zu Schulen und Jugendzentren transportieren. Außerdem wird der Inhalt von Archiv und Techno-Kit für Projekte wie DJ und Musik-Workshops (Musikworkshop Oktober 1995, DJ Workshop April 1996), Parties als Anschauungsmaterial benutzt.