AKTUELLES
Doktorand:innenstipendium
Bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist im Rahmen des Akademievorhabens „Buber-Korrespondenzen Digital“
ein bis zu dreijähriges Doktorand:innenstipendium
zu vergeben.
Das Stipendium steht im Kontext der Weiterqualifizierungsinitiative der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Ziel ist es, einen sichtbaren Beitrag zur Weiterqualifizierung des besonders begabten wissenschaftlichen Nachwuchses zu leisten. Der/die Doktorand/in erhält ein Stipendium von 1.350 Euro pro Monat (ab 2023).
Details entnehmen Sie bitte der folgenden Ausschreibung:
Aktuelles Stellenangebot
An der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Fachbereich Evangelische Theologie an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und in Kooperation mit dem interdisziplinären Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für
eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U)
befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Details entnehmen Sie bitte der folgenden Stellenausschreibung:

Call for Papers: Der Stern der Erlösung – ein Jahrhundert später: Franz Rosenzweig und die Geschichte / The Star of Redemption – a Century Later: Franz Rosenzweig and History
Kongress der Internationalen Franz Rosenzweig Gesellschaft / Congress of the International Rosenzweig Society
Frankfurt am Main, 17.-20. (oder 21.) Juli 2022 / July 17-20 (or 21), 2022
In Kooperation mit:
- dem Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart sowie
- der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und
- mit dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center an der Hebrew University, Jerusalem
In cooperation with:
- the Buber-Rosenzweig-Institute for Modern and Contemporary Jewish Intellectual and Cultural History as well as
- the Martin-Buber-Professorship for Jewish Religious Philosophy at Goethe University Frankfurt, and
- the Franz Rosenzweig Minerva Research Center at the Hebrew University, Jerusalem
Call for Papers: Emotions and Holocaust Studies Workshop
Date of the workshop: September 13th/14th, 2022
Organizers:
Stefanie Fischer and Kobi Kabalek
Partner Institutions:
Penn State University / Center for Antisemitism Research (TU Berlin) / Buber-Rosenzweig Institute, Fritz-Bauer-Institute / Chair for Research on the History and Impact of the Holocaust (Goethe-University Frankfurt am Main)
Place: The workshop will take place online.
A follow-up in-person event is planned at Goethe University, Frankfurt in early 2023.
For further information and call for abstracts please click here
Akademieprojekt zu den Korrespondenzen Martin Bubers bewilligt
Die Martin-Buber-Professur beginnt 2021 ein neues Langzeitprojekt im Bereich der Digital Humanities, das an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz angesiedelt ist. Der Titel des auf 24 Jahre angelegten Editions- und Forschungsprojekts lautet: „Buber-Korrespondenzen Digital: Das Dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerk im 20. Jahrhundert“.
Das von Prof. Dr. Christian Wiese geleitete Projekt wird in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Martin Leiner), der Boston University (Prof. Abigail Gilman) und der National Library of Israel durchgeführt.
Details sind folgender Pressemitteilung zu entnehmen:
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/englisch/24-years-for-buber-research-in-the-digital-age/