Mario Becker, M.A.

Dozent für Archäologie / Alte Geschichte

 

E-Mail-Adresse:

mpbecker(at)web.de

Kurzporträt

  • Geboren am  5. November 1963 in Frankfurt am Main
  • Studium der Archäologie der römischen Provinzen, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Verschiedene Ausgrabungstätigkeiten
  • Aufbau der Museumspädagogik am Saalburgmuseum Bad Homburg v.d.H.
  • Seit 1996 Dozent an der U3L
  • Seit 2010 Inhaber von Eos Studienreisen
  • Zahlreiche Dozententätigkeiten im Rhein-Main-Gebiet

Forschungsschwerpunkte

Alltagsleben der Antike, Kulturgeschichte des Altertums zwischen 1200 v.Chr. – ca. 500 n.Chr.

 Veröffentlichungen

  • Spielball der Mächte, In: Antike Welt 2, 2007, 8-14
  • Medizin und Götterglaube, In: E. Schallmayer (Hrsg.), Die Römer im Taunus, Frankfurt am Main 2005, 48-51 (zus. mit L. Dude)
  • Der Limes in Europa, In: Grenzen des Römischen Imperiums, Mainz 2006, 42-50
  • Limes, In: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 18, 2001, 403-442 (zus. mit E. Schallmayer)
  • Bemerkungen zu römischen Grabfunden aus Groß-Gerau, In: HESSEN-Archäologie 1, 2001, 78-81
  • Der Limes in Rheinland-Pfalz und Hessen, In: B. Rabold, E.Schallmayer, A. Thiel, Der Limes – Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau, Stuttgart 2000, 25-64 (zus. mit E. Schallmayer)
  • Museumspädagogik im Saalburgmuseum, In: Einblicke in die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bd. 2, 2000, 30-33 (zus. mit E. Schallmayer)
  • Traian und die Militärgrenzen des Römischen Reichs, In: A. Nünnerich-Asmus (Hg.), Traian – Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? Mainz 1999, 41-48 (zus. mit E. Schallmayer)
  • Neue Formen der Präsentation im Saalburgmuseum, In: Archäologie und Marketing – Alte und neue Wege in der Präsentation archäologischer Stätten. 3. Cambodunum-Symposion 1, Kempten 1998 (2001), 79-85
  • Museumspädagogik und Besucherbetreuung im Saalburgmuseum, In: Archäologischer Museen und Stätten der römischen Antike. 2. Internationales Kolloquium zur Vermittlungsarbeit in Museen, Köln 1999, 84-87
  • Einführung von neuen Begräbnissitten: Neue Bevölkerungsströmung oder eine autochthone, romanisierte Bevölkerung? Problemdarstellung am Beispiel der Tumulussitte, In: Manuela Struck (Hg.) Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Archäologische Schriften des Inst. für Vor- und Frühgesch. Mainz, Bd. 3, 1993, 361-370