2022
2021
2019
2018
- Alumni-Freunde-Fußball-Lounge
- Museumsuferfest mit Alumni-Lounge
- Weihnachtskonzert des Collegium Musicum
2017
- Museumsuferfest mit Alumni-Lounge
- Sommerfest mit Alumni-Lounge
- Night of Science mit Alumni-Lounge
- Frühlingsfest mit Alumni-Lounge
- Termine von Alumni-Vereinen
2016
- Museumsuferfest mit Alumni-Lounge
- Sommerfest mit Alumni-Lounge
- Frühlingsfest mit Alumni-Lounge
- Termine von Alumni-Vereinen
2015
2014
2013
Feierliche Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Olivia S. Mitchell, Ph.D.
Am 24. Mai 2017 findet die feierliche Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Olivia S. Mitchell, Ph. D. (The Wharton School, University of Pennsylvania) statt.
Olivia S. Mitchell ist eine herausragende Wissenschaftlerin auf den Gebieten Alterssicherung, Versicherung und Financial Literacy. Gewürdigt wird zugleich das vorbildliche Engagement einer Wissenschaftlerin zur Förderung der Austauschbeziehungen zwischen dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und der Wharton School an der University of Pennsylvania.
Die Festveranstaltung findet von 16:00 bis 18:00 Uhr im Renate-von-Metzler-Saal im Casinogebäude statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
PROGRAMM:
Musikalische Eröffnung (16:00 Uhr)
Collegium Musicum der Goethe-Universität
Grußworte
Prof. Dr. Raimond Maurer, Dekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Goethe-Universität
Prof. Dr. Enrico Schleiff, Vize-Präsident, Goethe-Universität
Uwe Becker, Bürgermeister und Stadtkämmerer, Stadt Frankfurt/M.
Laudatio
Prof. Michael Haliassos, Ph.D., Goethe-Universität
Ehrung und Übergabe der Urkunde durch den Dekan
Prof. Dr. Raimond Maurer
Vortrag
Prof. Olivia S. Mitchell, Ph.D., The Wharton School, University of Pennsylvania
“Challenges of an Aging World for the Financial Industry and Government Policy”
Schlußworte des Dekans
Musikalischer Ausklang (17:30 Uhr)
Einladung zu einem Sektempfang (und anderen Getränken) und kleinen Speisen
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Alumni-Forum am 08.12.2016: Alumni-Arbeit im Aufwind
Mit der Veranstaltung „Gut vernetzt? – Hochschulforum zur Alumni-Arbeit der Goethe-Universität“ setzt die Abteilung Private Hochschulförderung neue Maßstäbe in Sachen Alumni-Arbeit. Auf Podien und Workshops tauschen sich Alumni-Verantwortliche, Multiplikatoren, Entscheidungsträger und Teilnehmer darüber aus, wie Alumni-Arbeit gestärkt und weiterentwickelt werden kann. Es geht um zentrale Fragen wie etwa die erfolgreiche Verzahnung aller Alumni-Akteure, Finanzierung, Erwartungen an die Universität, IT-Lösungen für die Alumni-Datenverwaltung und vieles mehr. Auf dem Forum am 08. Dezember 2016 stellen auch internationale Gäste ihre Arbeit vor. Geladen sind Akteure der Alumni-Vereinigungen der ETH-Zürich und der Universität Graz. Mit ihnen diskutieren die Teilnehmer über die Chancen und Grenzen der Alumni-Arbeit ebenso wie über die Zukunft der Alumni-Arbeit an der Goethe-Universität. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Haben Sie an der Goethe-Universität studiert oder gearbeitet? Haben Sie Interesse, die Zukunft der Alumni-Arbeit mitzugestalten? Bitte melden Sie sich unter alumni@uni-frankfurt.de an. Anmeldeschluss ist der 01.12.2016.
Programm (PDF)
Alumnifeier der Wirtschaftswissenschaften am 04.11.2016
Am Freitag, den 4. November 2016, findet um 17 Uhr der Dies Academicus 2016 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Festsaal des Casinogebäudes statt. Ab 19.30 Uhr schließt sich unsere traditionelle ReConnect-Party an – mit Buffet, Drinks und Live-Band.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular.
Alumnifeier der Wirtschaftswissenschaften am 13.11.2015
Am Freitag, den 13. November 2015, findet um 17 Uhr der Dies Academicus 2015 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Festsaal des Casinogebäudes statt. Ab 19.30 Uhr schließt sich unsere traditionelle ReConnect-Party an – mit Buffet, Drinks und Live-Band.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular.
Einladungspostkarte (PDF)
Crowdfunding-Plattform "Connector"
Liebe Alumni der Goethe-Universität,
wir möchten Ihnen ein neues Projekt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vorstellen und ans Herz legen: die Crowdfunding-Plattform Connector. Der Fachbereich möchte damit Alumni über aktuelle Projekte ihrer Studierenden informieren, den studentischen Initiativen eine Bühne geben und Spenden für sie sammeln. Die Plattform steht unter der Schirmherrschaft von Dekan Prof. Dr. Andreas Hackethal. Die Bandbreite der Projekte ist groß. Vom geplanten Journal für wissenschaftliche Arbeiten, über die Veranstaltungsreihe „Bachelor meets Start-up“ bis hin zum Mentorenprogramm für Jugendliche spiegelt es die Vielfalt und Kreativität der Studierenden wider.
Warum sollten Sie die Initiativen unterstützen? Die Antwort ist einfach: Weil sie es verdient haben! Die Studierenden geben ihr Herzblut in ihre Projekte und haben häufig nicht das Netzwerk und die Aufmerksamkeit, um sich finanzielle Mittel zu beschaffen. Nun haben Sie die Chance, den Nachwuchs zu fördern. Die Hauptspender werden im feierlichen Rahmen des Dies Academicus am 13. November 2015 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vorgestellt und auszeichnet. Es zählen jedoch nicht nur große Spenden – jeder Euro hilft!
Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen den Connector. Die Plattform finden Sie unter:
www.wiwi.uni-frankfurt.de/connector
Informationsveranstaltungen: Gesundheitsvollmacht und Testament - Alles klar geregelt?
|
Informationsveranstaltungen der Stabsstelle Private Hochschulförderung gemeinsam mit dem Universitätsklinikum für interessierte Bürger und Alumni: Was geschieht, wenn man nicht mehr selbst entscheiden kann? Möglichkeiten und Grenzen von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Mein letzter Wille: sicher und sinnvoll vererben! Aktuelle Gestaltungstipps für Ihr Testament 23. April 2015, 14.00–16.30 UhrGoethe Universität Frankfurt Renate von Metzler Saal / Casino Campus Westend Weitere Informationen (PDF) |
Finissage der Jubiläumsausstellung am 7. Februar 2015
![]() |
Finissage der Jubiläumsausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge – 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“Wo: Museum Giersch Mit Jazz, Lesungen, Getränke |
Alumnifeier der Wirtschaftswissenschaften am 07.11.2014
Die offene Alumnifeier findet am 7. November 2014 im Anschluss an den Dies Academicus 2014 ab 20 Uhr im Casinogebäude auf dem Campus Westend statt, zu dem wir ebenfalls einladen.
Anmeldungen sind über das Formular unter http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/wiwi-alumnifeier/anmeldung-alumnifeier.html möglich.
Bürgersymposium am 23.09.2014: "Frankfurter Pharmaziegeschichte – Von Goethe bis Hoechst"
15:00-15:15 Uhr:
Begrüßung, Christoph Friedrich, Marburg
15:15-16:00 Uhr:
Zur Entwicklung der Pharmazie an der Johann‐Wolfgang‐Goethe‐Universität Frankfurt, Prof. Dr. Axel Helmstädter
16:00-16:45 Uhr:
Zur Geschichte des Frankfurter Apothekenwesens, Dr. Caroline Seyfang
16:45-17:15 Uhr:
Kaffeepause
17:15‐18:00 Uhr:
Die Entwicklung der Firma Hoechst unter besonderer Berücksichtigung ihrer Geschichte im Dritten Reich, Prof. Dr. Stephan H. Lindner
18:00‐18:45 Uhr:
Eine Tradition der besonderen Art: Goethe und sein Verhältnis zur Pharmazie und zu Pharmazeuten, Prof. Dr. Christoph Friedrich
Die Teilnahme am Bürgersymposium ist kostenlos.
Alle interessierten Besucher sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen können Sie dem Flyer und dem Programmheft entnehmen.
„Bergfest“ der Förderlinie D am 12.06.2014: PostDocs „netzwerken“ mit Alumni der GU
Am Donnerstag, den 12. Juni, feierte die erste Kohorte der Förderlinie D aus dem PostDoc-Nachwuchsförderprogramm der GU „Bergfest“: die ersten 12 Monate Förderung liegen bereits hinter den teilnehmenden 26 jungen Nachwuchswissen-schaftlerinnen und Nachwuchs-wissenschaftlern, weitere 12 Monate folgen noch. Von Juni 2013 bis heute fanden 12 Peer-Gruppen-Treffen statt, wurden vier Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung angeboten, diverse Projektanträge und Paper geschrieben und intensiv geforscht. Zusätzlich gab es mindestens drei Habilitationen, drei Auslandsforschungssemester, eine Berufung, eine stellvertretende Professur sowie eine Berufung als Nachwuchsgruppenleiterin. Anlass genug, für die Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) der Goethe Universität, die die Förderlinie D organisiert und begleitet, das bereits Erreichte mit allen Teilnehmenden zu feiern und gleichzeitig einen Workshop mit dem Schwerpunktthema „Netzwerke in Academia“ durchzuführen.
Den einleitenden Vortrag „Netzwerke als Motor der akademischen Karriereentwicklung“ hielt Professorin Annette Klussman-Kolb. Am Beispiel ihrer eigenen Karriereentwicklung zeigte sie die Entwicklung und die Bedeutung ihrer Netzwerke für ihre fachliche Weiterentwicklung auf. Ebenfalls deutlich wurde, welche persönlichen Qualitäten erforderlich sind, um ein Netzwerk aufzubauen, und – viel wichtiger noch – es auch zu pflegen. Denn ein Netzwerk muss stabil und tragfähig sein, bevor es in Anspruch genommen werden kann. Neben der fachlichen Expertise, die vorausgesetzt wird, sind es vor allem die sogenannten Schlüsselqualifikationen wie Authentizität, Neugierde und Offenheit für Neues, Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen, eine positive Grundhaltung und ein gewisses Maß an Extrovertiertheit, die für ein vertrauensvolles Networking unerlässlich sind.
Nach der Kaffepause wurde im Rahmen eines „World Cafés“ an vier Thementischen zu unterschiedlichen Aspekten der Karriereentwicklung durch Netzwerke diskutiert. Alumni der Goethe Universität und externe Coaches schilderten ihre Karriere-Erfahrungen und diskutierten gemeinsam mit unseren PostDocs die Probleme und Herausforderungen, aber auch mögliche Lösungswege einer Wissenschaftskarriere. Diskutiert wurden u. a. die Nutzung von Netzwerken zur beruflichen Neuorientierung sowie das erfolgreiche Netzwerken auf Kongressen und Tagungen. Auf großes Interesse stieß auch der Austausch über „Berufungen – Gewusst wie!?“ mit der Leiterin der Abteilung „Berufungen und Bleibeangelegenheiten, Frau Dr. Thaller.
Zahlreiche rege Diskussionen zwischen den PostDocs, den Alumni und den externen Coaches führten zu vielen neuen Ideen und Impulsen, die die Teilnehmenden nach vier Stunden Workshop mit nach Hause nahmen. Insbesondere die Anregungen der Alumni, aus deren praktischer Berufserfahrung sowohl aus der Privatwirtschaft als auch der Wissenschaft, bereicherten die Diskussionen und eröffneten so viele handlungsorientierte Perspektiven und neue Denkweisen für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Der vielgerühmte „Blick über den Tellerrand“ wurde hier im Bergfest der Förderlinie D lebendig.
Ulrike Schneider-Gladbach,
Personal- und Organisationsentwicklung
Ausgabe 1-14 / Interview mit Daniela Schadt, der Lebensgefährtin von Bundespräsident Gauck
"Ich habe jeden Tag meiner Studienzeit genossen". Daniela Schadt, Alumna der Goethe-Universität und Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, spricht im neuen UniReport über ihr Studium an der Goethe-Universität.
Ausgabe 1-14 (PDF) | Interview lesen (PDF)
![]() |
Verlagsbeilage FAZ/FAS "100 Jahre Goethe-Universität"Einen spannenden Streifzug durch die 100-jährige Geschichte der Goethe-Universität können die Leser mit der neuen Verlagsbeilage von FAZ und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (erschienen: 26./29. Januar 2014) unternehmen. Auf den ersten Seiten kommen Alumni zu Wort. |