15.8.2016 |
Ruf auf die W3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Franko-Romanistik und Italianistik) mit Schwerpunkt in älteren Epochen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (abgelehnt) |
seit 2011 |
Professorin für Italienische und Französische Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt |
2009/2010 |
Elternzeit und neunmonatiges Forschungsstipendium an der Universität Harvard (Lauro de Bosis Fellowship) für ein Projekt zu metaästhetischen Mythen in der italienischen Literatur des Barock |
11. 2.2009 |
Abschluss des Habilitationsverfahrens |
2007/2008 |
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderter einjähriger Forschungsaufenthalt in Paris zur Arbeit am Habilitationsprojekt: Die Literatur der Bibliophagen. Nahrung als literatur- und kulturreflexives Medium der Moderne (Rousseau, Flaubert, Proust) |
2003-2011 |
wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der Philipps-Universität Marburg |
2002 |
Promotion (Dr. phil.) in Italienischer Literaturwissenschaft (Thema: Sprachreflexion in der Lyrik Eugenio Montales) |
2000-2003 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Karl-Rupprechts-Universität Heidelberg |
1997-2000 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanistik der Universität Eichstätt |
1997 |
Magistra Artium, Thema der Arbeit: Der pikareske Diskurs in J.-J. Rousseaus „Confessions“ |
1992-1997 |
Studium der Romanistik und Germanistik in Eichstätt und St.-Étienne |
1991-1992 |
Freiwilliges soziales Jahr am Kreiskrankenhaus Eichstätt |
1991 |
italienisches Abitur („maturità classica“) |
1982-1991 |
Humanistisches Gymnasium in Traunstein (1982-1987) und Udine/Cividale |