Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Winter
Vorsitzender der Universität des 3. Lebensalters
Professor für Zoologie
Vorsitzender der Universität des 3. Lebensalters
an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt am Main
Adresse
Senckenberganlage 31
Juridicum 6. Etage Raum 616
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069 798 28863
Fax: 069 798 28975
Email-Adresse: winter(at)bio.uni-frankfurt.de
Tätigkeiten für die Universität des dritten Lebensalters (U3L)
Seit 1998 Mitglied des Vorstands der Universität des 3. Lebensalters
1998-2012 Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Universität des 3. Lebensalters
Seit Juni 2012 1. Vorsitzender des Vorstandes der U3L
Seit 2004 Lehrveranstaltungen im Rahmen der Universität des 3. Lebensalters im Bereich von Allgemeiner Biologie, Zoologie und Vergleichender Physiologie
Curriculum Vitae
1934 in Großbundenbach/Pfalz geboren
1954-1962 Studium der Biologie, Chemie und Geographie für das höhere Lehramt an Gymnasien in Saarbrücken, Freiburg i. Brsg., Mainz und Braunschweig
1962 Promotion an der TH Braunschweig im Fach Zoologie mit dem Thema „Zur Ökologie und Taxonomie der neotropischen Bodentiere“
1962-1972 Wissenschaftlicher Assistent an der TH Braunschweig und den Universitäten München, Frankfurt a. M. und Regensburg.
1972 Habilitation an der Universität Regensburg und Berufung auf eine Professur für Zoologie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
„Meine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete waren zunächst Systematik und Ökologie von Bodentieren. Später standen neurophysiologische Fragestellungen im Vordergrund, insbesondere die elektrischen Eigenschaften von Neuronenmembranen in Sinnesorganen von Krebsen.
Während der Mitgliedschaft im Sonderforschungsbereich „Vergleichende Neurobiologie des Verhaltens“ verlagerten sich die Untersuchungen zu Themen aus der Physiologie des Hörorgans von arid verbreiteten Kleinsäugern, insbesondere von Wüstenmäusen. Die Interessen unserer Arbeitsgruppe hatten sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. Wir befassten uns mit Modellvorstellungen zur Arbeitsweise des peripheren Hörsystems bei Fröschen, Reptilien und Vögeln. Internationale Zusammenarbeiten bestanden mit den Gruppen Prof. Wollberg, Tel Aviv und Prof. Webster in New Orleans.“
Meine Lehrtätigkeit am Zoologischen Institut erstreckte sich auf Vorlesungen zur Allgemeinen Zoologie, der Neuro- Sinnes- und Stoffwechselphysiologie. Im Grundstudium war ich durch viele Jahre für das Tierphysiologische Praktikum zuständig. Für fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium bot ich Großpraktikumsteile der Hörphysiologie an. Seit 1975 bis heute bin ich an der Organisation und Durchführung der Meeresbiologischen Exkursion beteiligt, die uns im jährlichen Turnus wechselnd einmal an die Nordsee (Wilhelmshaven und Helgoland) und ans Mittelmeer (Rovinj, Adria) führt.
Seit 2000 im „Ruhestand“ aber weiterhin aktiv in der Grundausbildung des Bachelor-Studiums und bei der Begutachtung von Dissertationen und als Prüfer in Disputationen im Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität
Tätigkeiten an der Goethe-Universität
1973 und 1986 Dekan des Fachbereiches Biowissenschaften
1977-1983 und 1994-2000 Vizepräsident der Goethe-Universität
1989-1993 Geschäftsführender Direktor des Zoologischen Instituts der Goethe-Universität
1974-1994 Mitglied des Konvents; von 1975-1977 und ab 1985 Mitglied des Konvent-Vorstandes, 1989-1994 dessen Sprecher
Seit 1979 bzw. 1982 und 1984 bis 1994 Partnerschaftsbeauftragter des Präsidenten der Goethe-Universität für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Universitäten Jerusalem, Vilnius und Tel Aviv
2001-2012 erster Ombudsmann für Studierende und für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Goethe-Universität und damit 1. Ombudsmann in dieser Funktion in Deutschland
Weitere Tätigkeiten
Seit 1978 Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt, seit 2008 Gutachter für das Stipendiatenwerk Maincampus der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft.
1980-2005 Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der Vereinigung von Freunden der Hebräischen Universität Jerusalem
1989-2003 Mitglied des Verwaltungsrates der der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Seit 2003 Korrespondierendes Mitglied dieser Gesellschaft
Seit 2001 Gründungsmitglied des Freundeskreises des Botanischen Gartens der Goethe-Universität und seither erster Vorsitzender des Vereins, auch nach Übergang des Botanischen Gartens an die Stadt Frankfurt
Ehrungen
1989 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Vilnius
2000 Verleihung der Ehrenmedaille der Goethe Universität
2001 Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins in Frankfurt
2003 Ehrenbürger der Goethe-Universität
Schwalbach am 28. März 2013 Christian Winter