Frankfurter Poetikvorlesungen im Sommersemester 2023
Clemens J. Setz: Mysterien
Am 30.5., 6.6. und 13.6.2023 wird Clemens J. Setz, Büchnerpreisträger des Jahres 2021, unter dem Titel "Mysterien" die Poetikvorlesungen an der Goethe-Universität halten. Wir freuen uns schon jetzt auf drei Dienstagabende mit einem der interessantesten, experimentierfreudigsten und renomiertesten Autoren der Gegenwart.
Weitere Informationen zu den Poetikvorlesungen sowie dem Begleitprogramm finden Sie zeitnah an dieser Stelle.
© Rafaela Pröll/Suhrkamp Verlag
Neuerscheinung zu Monika Rincks Poetikdozentur aus dem Wintersemester 2020/21
Im Rahmen von Monika Rincks Poetikvorlesungen fand eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Beiträge im April 2023 in einem von Nathan Taylor und Nicolas von Passavant herausgegebenen Sammelband im Verlag J.B. Metzler erscheinen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sowohl die Tagung als auch die Poetikvorlesungen selbst fanden pandemiebedingt online statt. Die Videos zu den Poetikvorlesungen sind weiterhin abrufbar und können auf dieser Seite angesehen werden (siehe weiter unten).
Poetikvorlesung mit Judith Hermann im Mai 2022
„Wir hätten uns alles gesagt - vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben“.
Unter diesem Titel wird Judith Hermann die traditionsreichen Frankfurter Poetikvorlesungen am 3., 10. und 17. Mai 2022 halten, die an drei Dienstagabenden ab jeweils 18 Uhr im Hörsaalzentrum (Raum HZ1) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfinden.
Das Hörsaalzentrum ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Flankiert werden die drei Vorlesungen von zwei wissenschaftlichen Vorträgen:
Am 2. Mai widmet sich Carola Hilmes (Frankfurt am Main) dem von Volker Hage 1999 in Bezug auf Judith Hermann ausgegebenen ambivalenten Label „literarisches Fräuleinwunder“, das einerseits eine Erfolgsgeschichte markiert und andererseits misogyn ist.
Am 16. Mai untersucht Leonhard Herrmann (Leipzig) den spezifischen „Sound“ in Judith Hermanns Debüt „Sommerhaus, später“, den Hellmut Karasek seinerzeit als „Sound einer neuen Generation“ charakterisierte. Beide Vorträge beginnen jeweils um 18:15 Uhr und finden online via Zoom statt. Alle Interessierten sind auch hierzu herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung unter poetik@lingua.uni-frankfurt.de wird gebeten. (Eine Anmeldung für die Poetikvorlesungen selbst ist nicht nötig).
Judith Hermanns 2021 erschienener Roman "Daheim", der vom Feuilleton gefeiert wurde und wochenlang auf der "Spiegel"-Bestsellerliste stand, erzählt von einer Frau, die ihr altes Leben hinter sich lässt, um in die Einsamkeit aufzubrechen. In einem Haus am Meer ‒ „winzig“ und „baufällig“ ‒ versucht die Ich-Erzählerin, Wurzeln zu schlagen. Mit diesem Roman trifft die 1970 in Berlin geborene Autorin offensichtlich den Nerv unserer Zeit. Unlängst wurde ihr dafür der Rheingau-Literatur-Preis (2021) zuerkannt, nachdem sie u.a. schon mit dem Erich-Fried-Preis (2014), dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2009) sowie dem Kleist-Preis (2001) ausgezeichnet worden ist. Schon mit ihrem 1998 erschienenen Debüt „Sommerhaus, später“, das im Berlin der 1990er spielt und neun Erzählungen enthält, gelang unserer Poetikdozentin der große Durchbruch in die erste Reihe der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Erzählungen wurden als mentalitätsgeschichtliches literarisches Zeugnis einer Generation gefeiert. Weitere, inzwischen in mehr als 20 Sprachen übersetzte Publikationen sollten folgen: die Erzählbände „Nichts als Gespenster“ (2003), „Alice“ (2009) und Lettipark“ (2016) sowie 2014 der kontrovers diskutierte erste Roman „Aller Liebe Anfang“.
Wintersemester 2020/21: "Vorhersagen. Poesie und Prognose": Monika Rincks Poetikvorlesung
Unter außergewöhnlichen Umständen fanden Monika Rincks Poetikvorlesungen am 17. und 24. November sowie 1. Dezember 2020 statt. Nicht wie gewohnt im Hörsaal, sondern im Internet konnten ihre herausragenden Vorträge rezipiert werden.
Wegen der Corona-Pandemie wurden die Poetikvorlesungen aufgezeichnet, entfalten aber auch im Videoformat ihren besonderen Reiz. Überzeugen Sie sich selbst! Die Videos sind weiterhin zugänglich!
Begleitend fand ein wissenschaftlicher Workshop (ebenfalls online) statt, dessen Beiträge voraussichtlich noch in diesem Jahr als Sammelband publiziert werden. Das Workshopprogramm können Sie hier herunterladen.