Forschungsschwerpunkte

  •     Mündigkeit und Geographieunterricht
  •     Bildungsprozesse in der Kultur der Digitalität
  •     Einsatz von Portfolios in der Lehre

Aktuelle Projekte

Projekttitel:   Climate & Biodiversity Lab (CLaB)
Laufzeit: 04/2022 – 03/2023
Finanzierung: Förderung durch Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Projekts DigiTeLL
Funktion: Federführende Antragsstellung und Koordination

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des DigiTeLL-Partnerships am Fachbereich 11 werden in den Wissensbereichen Klima und Biodiversität Selbstlerntools mit automatisiertem Feedback entwickelt, die im Selbststudium und als digitale Anreicherung in der Präsenzlehre genutzt werden können.

   

Projekttitel:   GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 01/2022 – 12/2024
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Funktion: Federführende Antragsstellung und Koordination

Kurzbeschreibung:
GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.


Projekttitel:   The Next Level: Lehrerbildung vernetzt entwickeln
Laufzeit: 01/2019 – 12/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Funktion: Koordination des sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbunds

Kurzbeschreibung:
The Next Level ist die Fortführung des Level-Projekts, das von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen wird. Die AG Kanwischer forscht gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung) und Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz (Geschichtsdidaktik) im sozialwissenschaftlich-historischen Fachverbund zu folgender übergeordneter Fragestellung: Wie können fächerspezifische Reflexionsfähigkeiten als Bestandteil der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung mittels Digital Educational Resources gefördert werden?


Abgeschlossene Projekte

Projekttitel:   #GeoLernen – Digitale Geomedien in der studiengangs- und hochschulübergreifenden Lehre
Laufzeit: 03/2020 – 12/2020
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Funktion: Federführende Antragsstellung und Koordination

Kurzbeschreibung:
#GeoLernen ist ein Teilprojekt des hessenweiten Verbundprojektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Gemeinsam mit den Kollegen des Fachbereichs Geographie der Philipps-Universität Marburg werden digitale Lernformate, die im thematischen Bereich der Geomedien und der Geoinformationstechnologie verortet sind, entwickelt und implementiert. Die entwickelten Lernformate berücksichtigen technische OER-Standards und können hessenweit von Lehrenden für ihre Veranstaltungen genutzt werden, wobei auch die Übernahme und Modifikation der Inhalte möglich und erwünscht ist.


Projekttitel:   Geographie Lernen digital (GeoDig)
Laufzeit: 03/2020 – 12/2020
Finanzierung: Hessische Lehrkräfteakademie
Funktion: Federführende Antragsstellung und Koordination

Kurzbeschreibung:
Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Evaluation digitaler adaptiver Konzepte unter Berücksichtigung des KMK-Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ ab. In Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und studiumdigitale werden videobasierte LernBar-Kurse im Kontext von Online-Tutorien, E-Klausuren und Blended-Learning-Formate für die Veranstaltungen des Moduls „Einführung in fachdidaktische Grundfragen“ in den Lehramtsstudiengängen Geographie der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und evaluiert.


Projekttitel:   Barrierefreie Videos zur geomedialen Bildung (BaViGeo)
Laufzeit: 01/2020 – 12/2020
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Funktion: Mitantragsstellung und Koordination

Kurzbeschreibung:
Ziel des Projekts ist es, die Grundlagen der geographischen (Medien)Bildung zu vermitteln sowie Entwicklungen der Geographiedidaktik zu diskutieren. Dazu wurden 26 videobasierte LernBar-Kurse nach den Kriterien der Barrierefreiheit überarbeitet und im Rahmen eines Online-Tutoriums implementiert.


Projekttitel:   Lehrerbildung vernetzt entwickeln (LEVEL)
Laufzeit: 07/2015 – 12/2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kurzbeschreibung:
"LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wird von zahlreichen lehrerbildenden Institutionen der Goethe Universität getragen. Die AG Kanwischer ist im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund integriert, der mittels videobasierter Unterrichtsbeobachtungen zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert und interpretiert.