Publikationen
Monographien
Dorsch, C. (2022): Mündigkeit und Digitalität: E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung. Praxis Neue Kulturgeographie Bd. 16. Münster.
Dorsch, C. (2019): Mündigkeit und Digitalität: E-Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung. Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Herausgeberschaft
Mitherausgeber von "OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie“ https://www.openspaces.info/
Aufsätze
Dorsch, C (2023, im Druck): „Kunden wie du kauften auch…“ – Identitätskonstruktionen durch Algorithmen. In: Pettig, F. & I. Gryl (Hg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Wiesbaden.
Kanwischer, D. & C. Dorsch (2023, im Druck): Mündigkeit als Leitwert geographischer Bildung in einer Kultur der Digitalität. In: Pettig, F. & I. Gryl (Hg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Wiesbaden.
Mittrach, S., Dorsch, C. & A. Eberth (2023, im Druck): Mündigkeitsorientierte Bildung. Smart Cities als Beispiel für die digitale Transformation von Städten. In: Pettig, F. & I. Gryl (Hg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Wiesbaden.
Dorsch, C. & S. Mittrach (2023, im Druck): Mündigkeitsorientierte Bildung. Smart Cities als Beispiel für die digitale Transformation von Städten In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. & K. W. Hoffmann: Geographiedidaktik. Heidelberg.
Mittrach, S., Dorsch, C. & A. Eberth (2023, im Druck): Mündigkeitsorientierte Bildung. Smart Cities als Beispiel für die digitale Transformation von Städten. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. & K. W. Hoffmann: Geographiedidaktik. Heidelberg.
Dorsch, C. & S. Mittrach (2022, im Druck): Mündigkeitsorientierte Bildung. Smart Cities als Beispiel für die digitale Transformation von Städten. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. & K. W. Hoffmann: Geographiedidaktik. Heidelberg.
Dorsch, C. & D. Kanwischer (2022): Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität – Geographische Bildung und „Spatial Citizenship“. In: Bork-Hüffer, T. & A. Strüver (Hrsg.): Digitale Geographien. Einführungen in sozio-materiell-technologische Raumproduktionen (Basistexte Geographie, Band 3). Stuttgart. S. 151 - 166.
Fuchs, L., Kanwischer, D. & C. Dorsch (2021): Algorithmic Cultures: A Missing Link of Spatial Citizenship Education. In: GI_Forum, Journal for Geographic Information Science. 2/2021, S. 54 - 64.
Dorsch, C., Fuchs, L. & D. Kanwischer (2021): Unberechenbar? Algorithmuskulturen und ihre räumlichen Implikationen nebst einigen Bemerkungen zur geographischen Bildung. GW Unterricht 163(3/2021), S. 5 - 21.
Dorsch, C. & C. Reithmeier (2021): Soziale Medien. In: Bork-Hüff er, T., H. Füller & & T. Straube (Hrsg.): Handbuch Digitale Geographien: Welt – Wissen – Werkzeuge. Stuttgart. S. 231 - 243.
Dorsch, C. (2020): Mündig dem digitalen Wandel begegnen – Portfolioarbeit in der geographischen Lehrer/-innenbildung. In: Hemmer, M., Lindau,A,-K., Peter, C., Rawohl, M., & G. Schrüfer (Hrsg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Geographiedidaktische Forschungen. Nr. 72. S. 277 - 289
Dorsch, C. & D. Kanwischer (2020): Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität – Geographische Bildung und „Spatial Citizenship“. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2020, S. 23 - 40.
Jehle, M., McLean, P. & C. Dorsch (2020): Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes. In: Corsten, M., Pierburg, M., Wolff, D., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B., Schütte, U. & S. Zourelidis (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim. S. 126 - 138.
Gryl, I., Dorsch, C., Lehner, M., Pokraka, J. & J. Zimmer (2020): Technologie, Medien, Mündigkeit: Integration autonomieförderlicher Haltungen und Kompetenzen in die fachliche Vermittlung. In: Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I. & Schacht, F. (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg, S. 121 - 146.
Dorsch, C. & D. Kanwischer (2019): Mündigkeitsorientierte Bildung in der geographischen Lehrkräftebildung. Zum Potential von E-Portfolios. Zeitschrift für Geographiedidaktik, Bd. 47 Nr. 3, S. 98 - 116.
Dorsch, C. (2018): Reflecting on the smart city: How student teachers learn to teach smart pupils. In: GI_Forum Volume 6, Issue 2, S. 168 - 180.
Dorsch, C., Kaup, N. & D. Kanwischer (2018): Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographischen LehrerInnenbildung - Leerformel oder Lehrformel? In: Dickel, M., Keßler, L., Pettig, F. & F. Reinhardt (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen. Nr. 69, S. 48 - 60.
Kaup, N., Meßner, M. T., Schröder, L.-M., McLean, P., Jehle, M., Dorsch, C. & O. Wolff (2018): Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht.In: GW-Unterricht 148 (4/2017), 66–76.
Kaup, N. & Dorsch, C. (2017): Mündigkeit und ihre Vermittlung in der mediatisierten Gesellschaft – Potenziale ethnografischer Schulforschung am Beispiel Geographie.In: MEDIENIMPULSE (2/2017): Digitale Grundbildung.
Dorsch, C., Grünberg, N., Kanwischer, D. & O. Wolff (2016): Mündigkeit und Lehrerbildung in fächer- und phasenübergreifender Perspektive. Eine curriculare Fallanalyse der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 177 - 186.
Grünberg, N. & C. Dorsch (2016): Smarte Schüler/-innen in der Smart City? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts in Schulbüchern. In: GW-Unterricht 142/143 (2-3/2016), S. 28 - 39.