Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Moving Cultures - Transcultural Encounters / Cultures en mouvement - rencontres transculturelles / Culturas en movimiento - encuentros transculturales / Culture in Movimento – Incontri Transculturali (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der viersemestrige Masterstudiengang Moving Cultures – Transcultural Encounters / Cultures en mouvement – rencontres transculturelles / Culturas en movimiento – encuentros transculturales / Culture in Movimento – Incontri Transculturali (Moving Cultures) ist ein viersprachiger Studiengang, der die in einem anglistischen, romanistischen oder vergleichbaren Bachelorstudiengang erworbenen kultur- und literaturwissenschaftlichen Kernkompetenzen vertieft und diese mit einer interdisziplinären Perspektive auf Phänomene des Kulturkontakts innerhalb der anglophonen, frankophonen, italophonen und hispanophonen Welt verbindet. Der Masterstudiengang Moving Cultures geht davon aus, dass Sprachen, Literaturen, Medien und Kulturen sich nicht in ethnisch abgeschlossenen, sprachlich homogenen und territorial abgegrenzten Räumen konstituieren, sondern durch grenzüberschreitende Vernetzungen, die sich aus Migration und Kontakt ergeben. Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt daher auf transkulturellen Prozessen in Geschichte und Gegenwart und den damit verbundenen Aushandlungsstrategien im jeweiligen regionalen und historischen Kontext, die sich in Schrift, Bild, Ton und weiteren Medien manifestieren. Diese Prozesse und Strategien werden im Masterstudiengang Moving Cultures exemplarisch anhand von konkreten transkulturellen Kontaktzonen in den Mittelpunkt des forschenden Lernens gerückt. Aus der folgenden Liste werden im Rahmen des Studiums mehrere Kontaktzonen exemplarisch untersucht: Kanada (mit der Bipolarität von anglophoner und frankophoner Kultur im Kontext einer multikulturellen Migrationsgesellschaft), die Karibik (mit ihrer von Hybridität, Kreolisierung und Kultursynkretismus geprägten Geschichte und Gegenwart), Iberoamerika (mit den vielfältigen Beziehungen Spaniens und Lateinamerikas untereinander sowie mit anderen Regionen, vor allem Nordamerika und Afrika, bis hin zur aktuellen Latino-Kultur in den USA), Afrika (mit seiner sprachlichen Diversität, der Interaktion von „alten“ und „neuen“ Diasporas und dem Maghreb als europäisch-afrikanischer Kontaktzone), die südasiatische Diaspora (die Asien mit Nordamerika, Afrika, der Karibik, Europa sowie dem Pazifikraum verbindet) sowie Großbritannien, Italien und Frankreich (wo Migrantinnen und Migranten aus außereuropäischen Regionen seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich zu kulturellen Transformationsprozessen beitragen). Der Masterstudiengang Moving Cultures vermittelt eine umfassende fremdsprachliche Handlungskompetenz in zwei Sprachen (Englisch, Französisch und/oder Italienisch und/oder Spanisch). Er bereitet einerseits auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor, andererseits auf eine anspruchsvolle qualifizierte Erwerbstätigkeit beispielsweise als PR-Manager/in oder Referent/in in Nicht-Regierungsorganisationen, öffentlicher Verwaltung, Politik und Stiftungen oder als Pressereferent/in oder Redakteur/in im Bereich der Unternehmenskommunikation. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Moving Cultures – Transcultural Encounters / Cultures en mouvement – rencontres transculturelles / Culturas en movimiento – encuentros transculturales / Culture in Movimento – Incontri Transculturali |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache | Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Astrid Erll / Dr. Pavan Malreddy Prof. Dr. Jacopo Torregrossa |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.04. - 15.06. |
Bewerbungsadresse |