Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Kurzbeschreibung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Masterstudiengang Biochemie an der Goethe-Universität leitet sich aus der langjährigen Tradition in biomolekularer Forschung und Lehre in der Frankfurter Forschungslandschaft her. Ziel des Studienganges ist es, fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methodenkompetenzen zu vermitteln, mit denen die Absolventen in die Lage versetzt werden, in einem Forschungsbezogenen Kontext selbstständig zu arbeiten. Inhaltlich erstreckt sich der Studiengang von zellulärer Biochemie über Strukturbiologie bis hin zur Biophysik/Biophysikalischen Chemie und ermöglicht den Studierenden die Setzung entsprechender Schwerpunkte. Den besonderen Frankfurter Schwerpunkten Strukturbiologie und Membranproteinforschung wird im Studiengang Rechnung getragen. Über das rein Fachspezifische hinausgehend ist es das Ziel dieses Studienganges, die Absolventinnen und Absolventen dazu zu befähigen, Entscheidungen auf Basis rationaler Fallanalysen wissenschaftlich fundiert zu fällen und ethische und/oder gesellschaftliche Randbedingungen zu berücksichtigen oder entsprechende Konsequenzen zu erkennen. In einer wissensbasierten Arbeitswelt machen die Natur- und Lebenswissenschaften rasante Fortschritte und die im Studium vermittelten Kenntnisse unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Daher ist es das Ziel des Biochemiestudiums, den Studierenden Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut machen, in neue Gebiete einarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beitragen können. Die in diesem Studiengang vermittelten Kompetenzen befähigen Absolventinnen und Absolventen, die eine Karriere in der Forschung oder Führungspositionen bspw. im Rahmen einer akademischen Laufbahn, bei Behörden oder in der Industrie anstreben, ein Promotionsstudium zu beginnen. Die vermittelten Fähigkeiten ermöglichen aber ebenso einen unmittelbaren Wechsel in den Arbeitsmarkt. Hierfür typische Tätigkeitsfelder finden sich bspw. in vielen Bereichen der chemischen/pharmazeutischen Industrie aber auch in fachfremden Gebieten wie bei Verwaltungen, Unternehmensberatungen, Verlagen oder im Marketing.
|
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs Ordnung
|
Abschluss |
Master of Science Biochemie |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung |
Ansprechpartner finden Sie hier |
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen - unter Vorbehalt möglicher Änderungen - |
- Bachelorabschluss in der gleichen Fachrichtung mit entsprechender Regelstudienzeit oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder einen mindestens gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (in diesem Studiengang müssen in Summe mindestens 20 CP auf die Fächer Biochemie und Biophysikalische Chemie/Biophysik/Physikalische Chemie vergeben worden sein, wobei in jedem der beiden Fächer mindestens 5 CP nötig sind)
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
Bitte gehen Sie auf diese Fragen ein: 1. Was war Ihr (Interessens-)Schwerpunkt im Bachelorstudium? 2. Warum möchten Sie ein Masterstudium anschließen (Berufs-/Karriereziel)? 3. Warum möchten Sie das Masterstudium Biochemie an der Goethe-Universität absolvieren? 4. Haben Sie bereits praktische/berufliche Vorerfahrung (neben dem Bachelorstudium)?
- Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden
|
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt |
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
- falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
- Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote;
- Motivationsschreiben, in dem die Wahl für das Fach Biochemie (Master) begründet wird
- Tabellarischer Lebenslauf, in dem fachnahe und fachferne Aktivitäten dargestellt werden sollen
- Erklärung zum Prüfungsanspruch (Download)
- falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
- Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend der DSH-Ordnung - Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungsfrist |
01.06. - 15.08. |
Bewerbungsadresse |
Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |
nach oben