Publikationen

Bücher

(zusammen mit BRANDT, B. und VOGEL, R. (Hrsg.)): Mathematikdidaktische Forschung am "Center for Individual Development and Adaptive Education". Grundlagen und erste Ergebnisse der Projekte erStMaL und MaKreKi (Bd. 1). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2011

(zusammen mit JUNGWIRTH, H. (Hrsg.)): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, Band 2, 2008

(zusammen mit JUNGWIRTH, H. (Hrsg.)): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, Band 1, 2006

(zusammen mit FETZER, M): Der Alltag im Mathematikunterricht: Beobachten, Verstehen, Gestalten. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2005

Der mathematische Anfangsunterricht. Anregungen für ein neues Verstehen früher mathematischer Lehr-Lernprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1994, 2. Auflage 1995, 3. Auflage 2002

(zusammen mit BRANDT, B.): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Beltz - Deutscher Studien Verlag, 2001

(zusammen mit NAUJOK, N.): Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske+Budrich, 1999

Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1997

Lernen mit "Format". Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1992

Die menschliche Seite am Computer. Studien zum gewohnheitsmäßigen Umgang mit Computern im Unterricht. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1989

(zusammen mit BAUERSFELD, H./ HEYMANN, H.-W./ LORENZ, J.H./ REISS, V.): Analysen zum Unterrichtshandeln. Köln: Aulis, 1982

(zusammen mit BAUERSFELD, H./ BUSSMANN, H./ LORENZ, J.H./ VOIGT, J.): Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II. Köln: Aulis, 1983

Algebraische Termumformungen in der Sekundarstufe I. Abschlußbericht eines Forschungsprojekts. Bielefeld: IDM, Materialien und Studien Bd. 31, 1983

Die Wirklichkeit des Mathematikunterrichts. Biographische Aspekte des Mathematiklernens. Weinheim: Beltz, 1981


Artikel

(zusammen mit Brandt, B.): Die Entwicklung der Zählkompetenz bei einem Kind mit einer spezifischen Sprachentwicklungstörung im Alter von drei bis sechs Jahren. In: Huf, Ch., Schnell, I. (Hrsg., 2015): Inklusive Bildung in Kita und Grundschule. Stuttgart, Kohlhammer, S. 133 - 162

Methods for reconstructing processes of argumentation and participation in primary mathematics interaction. In: A. Bikner-Ahsbahs, Ch. Knipping und N. Presmeg (Hrsg., 2015)): Approaches to qualitative research in mathematics education. Examples of methodology and methods. Dodrecht, Heidelberg, New York, London: Springer, S. 51 - 74

Interactionist and ethnomethodological approaches in mathematics education. In: Lerman, S (ed., 2014): Ecyclopedia of mathematics education. Dodrecht, Heidelberg, New York, London: Springer, S. 313 - 316

The relationship between cultural expectation and the local realization of a mathematics learning environment. In: Kortenkamp, U. et al. (Hrsg., 2014): Early mathematics learning. Delected papers of the POEM 2012 Conference. New York, Heidelberg, Dordrecht, London: Springer, S. 71 - 83

Research on mathematics learning at the “Center of Individual Development and Adaptive Education” (IDeA)—an introduction." Educational Studies in Mathematics, Volume 84, Issue 2 (2013), S. 177 - 181; DOI 10.1007/s10649-013-9502-6)

The relationship between diagrammatic argumentation and narrative argumentation in the context of the development of mathematical thinking in the early years. In: Educational Studies in Mathematics, Volume 84, Issue 2, S. 249 - 265; DOI 10.1007/s10649-10013-19471-10649

El aprendizaje matemático como participación en procesos de argumentación colectiva en el aula. In: Planas, N. (2012): Teoría, crítica y práctica de la educadíon mathemática. Barecelona, Spain, Grao, S.  61 - 79.

The “Non-canonical” Solution and the “Improvisation” as Conditions for Early Years Mathematics Learning Processes: The Concept of the “Interactional Niche in the Development of Mathematical Thinking“ (NMT). In: Journal für Mathematik-Didaktik: Volume 33, Issue 2 (2012), S. 317-338; DOI 10.1007/s13138-012-0040-z

Die empirisch begründete Herleitung des Begriffs der „Interaktionalen Nische mathematischer Denkentwicklung“ (NMD). In: Mathematikdidaktische Forschung am "Center for Individual Development and Adaptive Education". Grundlagen und erste Ergebnisse der Projekte erStMaL und MaKreKi (Bd. 1). B. Brandt, R. Vogel and G. Krummheuer. Münster, New York, München, Berlin, Waxmann (2011)

Representation of the notion “learning-as-participation” in everyday situations of mathematics classes. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM) 43(1/2): 81 - 90, 2011

Die Interaktionsanalyse. Methoden der Kindheitsforschung. In: F. Heinzel. Weinheim, München, Juventa, 2011

Wie begründen Kinder im Mathematikunterricht der Grundschule? Ein Analyseverfahren zur Rekonstruktion von Argumentationsprozessen. Handreichung des Programms "SINUS an Grundschulen". Kiel (2010): IPN-Materialien http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Mathe_Krummheuer.pdf

Inscription, narration and diagrammatically based argumentation. The narrative accounting practices in the primary school mathematics lesson. In: Roth, W.-M. (2009): Mathematical representation at the interface of the body and culture. Charlotte, NC, Information Age Publishing 219 - 243.

Bedingungen des Lernens von Mathematik in der lehrergelenkten Unterrichtsinteraktion. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich 1(2008), 97 -109

(zusammen mit Jungwirth, H.): Interpretative Forschung als Prozess: zu den Denkfiguren einer Forschungsrichtung von ihrem Beginn bis heute. In: Jungwirth, H.; Krummheuer, G. (Hrsg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Münster, New York usw.: Waxmann, Band 2, 2008

Inskription, Narration und diagrammatisch basierte Argumentation. Narrative Rationalisierungspraxen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Jungwirth, H.; Krummheuer, G. (Hrsg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Münster, New York usw.: Waxmann, Band 2, 2008

Argumentation and participation in the primary mathematics classroom. Two episodes and related theoretical abductions. In: Journal of Mathematical Behavior 26 (2007) 60–82

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Rabenstein, K./ Reh, S. (Hrsg.): Kooperatives Lernen und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Beiträge empirisch-rekonstruktiver Unterrichtsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag 2007

(zusammen mit Jungwirth, H.): Banal sozial? Zur Soziologisierung des mathematischen Lehrens und Lernens durch die interpretative Unterrichtsforschung. In: Jungwirth, H.; Krummheuer, G. (Hrsg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Münster, New York usw.: Waxmann, Band 1, 2006

Wie "soft" sind die softskills des Mathematiklernens? In: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) 108, 2006, 3, 121 - 141

Argumentation und Partizipation in Unterrichtsprozessen des Mathematikunterrichts. In: Schneider, E. (Hrsg.): Fokus Didaktik. Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik, Bd. 4. München, Wien: Profil Verlag, 2006

(zusammen mit Schreiber, Ch.): Abschlussbericht zum Projekt "Inskriptionen im Mathematikunterricht der Grundschule". (unveröffentlichtes Papier am Institut für Didaktik der Mathematik der Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main; 2005). http://www.math.uni-frankfurt.de/~krummheu/Abschlber.pdf

(zusammen mit Naujok, N. und Brandt, B): Interaktion im Unterricht. In: Helsper, W.; Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004

Wie kann man Mathematikunterricht verändern? Innovation von Unterricht aus Sicht eines Ansatzes der Interpretativen Unterrichtsforschung. In: Journal für Mathematikdidaktik 25 (2), 112-129, 2004 Wie wird Mathematiklernen im Unterricht der Grundschule zu ermöglichen versucht? Strukturen des Argumentierens in alltäglichen Situationen des Mathematiklernens der Grundschule. In: Journal für Mathematikdidaktik 24 (2), 122-138, 2003

Argumentationsanalyse in der mathematikdidaktischen Unterrichtsforschung. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 35 (6): 247-256, 2000: dieser Text kann mittlerweile kostenfrei beim Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM) herunter geladen werden.

Eine interaktionistische Modellierung des Unterrichtsalltags – entwickelt in interpretativen Studien zum mathematischen Grundschulunterricht. In: Breidenstein, G.; Combe, A.; Helsper, W.; Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Formum Qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. Opladen: Leske + Budrich, 2002

The Comparative Analysis in Interpretative Classroom Research. In: European Research in Mathematics Education II, Prag, Czech Republik, 2002

(zusammen mit Brandt, B. u. Naujok, N.): Zur Methodologie kontextbezogener Theoriebildung im Rahmen von interpretativer Grundschulforschung. In: von AUFSCHNAITER, S & WELZEL, M. (Hrsg.): Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen. Münster: Waxmann, 2001

(zusammen mit Brandt, B.): Das Prinzip der Komparation im Rahmem der Interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. In: Journal für Mathematik-Didaktik (21)3-4, 193-226

Narrative elements in mathematical argumentations in primary education. In: Procedings of the 24th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hiroshima, Japan, vol. 3, 175-182, 2000

Studies of argumentation in primary mathematics education. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 32 (5): 155-161, 2000

Mathematics learning in narrative classroom cultures: studies of argumentation in primary mathematics education. In: For the Learning of Mathematics 20 (1): 22-32, 2000

Interpretative Unterrichtsforschung und Professionsforschung. In: Jaumann-Graumann; Köhnlein, W. (Hrsg.) Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Interpreative Unterrichtsforschung in der Grundschule – Kontextualität von grundschulspezifischer Theoriebildung. In: Jaumann-Graumann; Köhnlein, W. (Hrsg.) Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Kinder im Unterricht. Ein Blick auf den Unterrichtsalltag aus Sicht der interpretativen Unterrichtsforschung. In: Heinzel, F. (Hrsg): Methoden und Zugänge der Kindheitsforschung. Ein Lehr- und Studienbuch. München: Juventa Verlag, 2000

(zusammen mit Brandt, B.): Verantwortlichkeit und Originalität in mathematischen Argumentationsprozessen der Grundschule. In: mathematica didactica (22) 2, 3-36, 1999

The narrative character of argumentative mathematics classroom interaction in primary education. In: European Research in Mathematics Education I, Osnabrück, Germany, 1999

Die Analyse von Unterrichtsepisoden im Rahmen von Grundschullehrerausbildung. In: Ohlhaver, F. & Wernet, A. (Hsrg.): Schulforschung - Fallanalyse - Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske + Budrich, 1999

Social Interaction in Mathematical Learning Situations. In: Schwank, I. (Hrsg.): Proceedings of the First Conference of the European Research Association of Mathematics Education. Osnabrück: electronic publishing, 1999

Formats of argumentation in the mathematics classroom. In: Steinbring, H.; Bartolini Bussi, M. G. & Sierpinska, A. (Hrsg.): Language and communication in the mathematics classroom, 1998

(zusammen mit Brandt, B.): Zwischenbericht DFG-Projekt "Rekonstruktion von 'Formaten kollektiven Argumentieren' im Mathematikunterricht der Grundschule". Berlin: Institut für Grundschul- und Integrationspädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft der Freien Universität Berlin, März 1998

(Hrsg.): Transkripte zum Buch: "Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Berlin: Institut für Grundschul- und Integrationspädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sprotwissenschaft der Freien Universität Berlin, 1997

Narrative Elemente in kindlicher Argumentation und ihre Auswirkungen auf das Mathematiklernen in der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1997

(zusammen mit Vollmer, N.): Anfangen - Schreiben - Machen - Helfen. Zur Beziehung zwischen Arbeitsteilung und Aufgabenverständnis während einer Partnerarbeit im Mathematikuntericht. In: Journal für Mathematikdidaktik. 18(1997) 2/3, 217-242

Der Begriff der "Argumentation" im Rahmen eine Interaktionstheorie mathematischen Lernens. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik. 29(1997)1, 1-10

Argumentationen unter Kindern bei Aufgabenlöseprozessen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1996

Argumentieren und Lernen: argumentationstheoretische Analyse einer mathematischen Partnerarbeit. In: STEINER, H.-G./VOLLRATH, H.-J. (Hrsg., 1995): Neue Ansätze für Konzentrationsbereiche und Arbeitsprogramme in der mathematikdidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum: Darstellung, Analysen, Perspektiven. Köln: Dümmler

The Ethnography of Argumentation. In: Cobb, P.; Bauersfeld, H. (Hrsg. 1995): The emergence of mathematical meaning. interaction in classroom cultures. Hillsdale, N. J.: Lawrence Erlbaum

(zusammen mit Söllner, E.): Argumentationen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1995

Analyse von Schülerkleingruppenprozessen im Rahmen der Erprobung der Hypermedia-Arbeitsumgebung "GRÜNES KLASSENZIMMER". Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (1994): Abschlußbericht der wissenschaftlichen Beratung und Begleitung zum Modellvesuch: "Ausgleich von Lernrückständen durch Computer in der Grundschule" (COMPIG). Soest: Soester Verlagskontor

The Ethnography of Argumentation. occ. paper 148, Juni 1993 am IDM der Universität Bielefeld.

Orientierungen für eine mathematikdidaktische Forschung zum Computereinsatz im Unterricht. In: Journal für Mathematikdidaktik 14(1993)1, S. 59 -92

Aushandlung von Bedeutung. Ein Klärungsversuch im Rahmen mathematikdidaktischer Forschung. In: Nold, G.(Hrsg.): Entwicklung kognitiver Verstehensstrukturen in verschiedenen Schulfächern. Tübingen: Narr, 1992

Untersuchungen zur Behandlung von Gleichungen im Arithmetikunterricht der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1992. Bad Salzdetfurth; Franzbecker

Zur Möglichkeit des Mathematiklernens in interaktiven Computerumgebungen. In: Beiträge zum 6. Kärtner Symposium "Mensch-Computer Mathematik". Stuttgart: Teubner, 1991

(zusammen mit Voigt, J.): Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. In: Maier, H./Voigt, J. (Hrsg.): Interpretative Unterrichtsforschung, Köln: Aulis 1991

Argumentationsformate im Mathematikunterricht. In: Maier, H./Voigt, J. (Hrsg.): Interpretative Unterrichtsforschung, Köln: Aulis 1991

The analysis of social interaction in an "interactive" computer environment. In: Proceedings of the 15th annual conference of the International Group of the Psychology of Mathematics Education (PME); Assisi, Italien 1991

Interaktionsanalyse zur Einführung des "Zahlensatzes" in einer ersten Grundschulklasse. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990. Bad Salzdetfurth

Die Veranschaulichung als "formatierte" Argumentation im Mathematikunterricht. In: mathematica didactica 12(1989)4, 225-243

(zusammen mit Yackel, E.): The emergence of mathematical argumentation in the interaction of second graders. In: Proceedings of the 14th annual conference of the International Group of the Psychology of Mathematics Education (PME); Oaxtepec, Mexico, 1989

Verständigungsprobleme im Mathematikunterricht. In: Der Mathematikunterricht 34(1988)2, 55-60

Technisierte Kommunikation im Kontext kooperativer Lösungsprozesse. In: FIEHLER, R./WEINGARTEN, R.(Hrsg.): Technisierte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1988

(zusammen mit BAUERSFELD, H. and VOIGT, J.): Interactional theory of learning and teaching mathematics and related microethnographical studies. In: STEINER,H.G./ VERMANDEL,H.:(eds.): Foundations and methodology of the discipline mathematics education (didactics of mathematics). Antwerpen: University of Antwerp, 1988

"Technisierte" Kommunikation und Mathematiklernen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 1987

Interaktionsanalysen am Computer. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 1986

Analyse von mathematischen Lernprozessen in "Kleingruppen intensiv kommunizierender Schüler". In: DÖRFLER,W./FISCHER, R.(Hrsg.): Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik. Stuttgart: Teubner, 1985

Erfahrungsbericht über eine Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Kommunikationsanalysen im Mathematikunterricht". In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 1985

Ein Überblick zum derzeitigen Stand in der Mathematikdidaktik. In: HALLER,J./NEUNER,G.(HRSG). Kassler Materialien 2. zur Ausländerpädagogik. Kassel: Gesamthochschule Kassel, 1985

Zwischenbericht zum Projekt "Untersuchung zur Struktur mathematischer Problemlöseprozesse bei Verwendung eines Computers als Hilfmittel". Bielefeld: unveröffentlichtes Papier am IDM der Universität Bielefeld, 1985

Modulationen in schulischen Kommunikationsprozessen. In: BOLTE, H./ HERRLITZ,W.(Hrsg.): Kommunikation im Sprachunterricht. Utrecht: Instituut "Frantzen", Rijksuniversiteit Utrecht, Holland, 1985

Rahmenanalyse zu einem Unterricht über die 3. binomische Formel. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 1984

Zur unterrichtsmethodischen Dimension von Rahmungsprozessen. In: Journal für Mathematikdidaktik 5(1984)4, 285-306

(zusammen mit BAUERSFELD,H.): Projektantrag "Untersuchung zur Struktur mathematischer Problemlöseprozesse bei Verwendung eines Computers als Hilfsmittel". occasional paper 57 am IDM der Universität Bielefeld, 1984

Ein Fall von Unterrichtskommunikation in der Diskussion mit Mathematiklehrern. In: FISCHER, D.(Hrsg.): Lernen am Fall. Konstanz: Faude, 1983

Das Arbeitsinterim im Mathematikunterricht. In: BAUERSFELD, H. u. a.: Lernen und Lehren von Mathematik. Köln: Aulis, 1983

Rahmungsprozesse im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 1983

(als Hrsg.): Transkripte zum Projekt "Algebraische Termumformungen in der Sekundarstufe I. unveröffentlichtes Papier des Instituts für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld 1983

Rahmen und Identität im Mathematikunterricht. occasional paper 17 am IDM der Universität Bielefeld, 1982

(zusammen mit BAUERSFELD, H. u.a.): Transkripte aus Mathematikunterricht und Kleingruppenarbeit. Bielefeld: IDM der Universität Bielefeld, 1982

Rahmenanalyse zum Unterricht einer achten Klasse über "Termumformungen". In: BAUERSFELD, H. u.a.: Analysen zum Unterrichtshandeln. Köln: Aulis, 1982

Dann weiß ich am nächsten Tag nicht, wie hoch das Wasser ist. In: päd.extra 15, Sept. 1981, Nr.9, 530-541

Subjektives Deuten und das Lernen mathematischer Konzepte. In: Neue Sammlung 20(1980)10, 410-415

(zusammen mit HEIPCKE,K. u.a.): Mathematik und Lebensgeschichte. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 30(1978)10, 410-415


occasional papers

(zusammen mit Schreiber, Ch.): Abschlussbericht zum Projekt "Inskriptionen im Mathematikunterricht der Grundschule" (unveröffentlichtes Papier am Institut für Didaktik der Mathematik der Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main; 2005). http://www.math.uni-frankfurt.de/~krummheu/Abschlber.pdf