Prof. Dr. Martin Mittwede

Apl. Prof. für Religionswissenschaft

 
Telefon 0176-24159749
e-Mail: dr.mittwede[at]t-online.de
Sprechstunden: n. V.

Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Hinduismus
  • Buddhismus
  • asiatische Philosophie
  • traditionelle Medizinsysteme

Kurzbiografie

Studium der Indischen Philologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Philipps-Universität Marburg.

  • 1986 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über altindische Ritualtexte
  • 1996 Habilitation im Fachgebiet Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2005 Ernennung zum apl. Professor im Fachgebiet Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2005 – 2010 Lehrbeauftragter an der Universität Köln für praktische Philosophie
  • 2011 Studienleiter des MSc Studiengangs Ayurveda-Medizin. Middlesex University, London und Europäische Akademie für Ayurveda.

Veröffentlichungen

  • Textkritische Bemerkungen zur Maitrayani Samhita: Sammlung und Auswertung der in der Sekundärliteratur bereits geäußerten Vorschläge. (Dissertation) Stuttgart: Steiner Verlag Wiesbaden, 1986 (= Alt- und neuindische Studien 31).
  • Textkritische Bemerkungen zur Kathaka Samhita. Stuttgart: Steiner Verlag Wiesbaden, 1989 ( = Alt- und neuindische Studien 37).
  • Universalethische Aspekte im klassischen Yoga. Ethik und Unterricht 1/92, 1992, 2 - 7. und: (gem. mit W. Schaufler) Das Zeitkonzept in der vedischen Tradition. Eine Unterrichtssequenz. Ethik und Unterricht 1/92, 1992, 16 - 21.
  • „Yoga“ - Annäherung an einen komplexen Begriff und: Yoga im Kontext der indischen Kulturgeschichte. In: Materialienband „Yoga und Indien" des DVV, Bonn 1992, 56 - 58 60 - 86.
  • Der Ayurveda - Die traditionelle Heilkunde Indiens. In: Materialienband „Yoga und Indien" des DVV, Bonn 1992, 204 - 220.
  • Der Schlaf bei Caraka. In: Journal of the European Ayurvedic Society, 3, 1993, 137 - 144.
  • Psychologische Aspekte des vedischen Opfers. In: R. van Quekelberghe (Hrsg.): Ethnopsychologie & -Psychotherapie – Schamanische Heilrituale und moderne Therapien im Vergleich, Landau 1995, 122 - 129.
  • Objekterkenntnis im Yoga und im Ayurveda. In: Jahrbuch für transkulturelle Medizin und Psychotherapie, Vol 1994: Trance, Besessenheit, Heilrituale und Psychotherapie, Berlin 1995.
  • (gem. mit G. Wengler): Heilkunst Ayurveda. Augsburg 1997.
  • Der Ayurveda. Von den Wurzeln zur Medizin heute. Heidelberg 1998.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit - Deutsch, stark erweiterte und überarbeitete Ausgabe. Dietzenbach 1999.
  • Was ist denn eigentlich ein Dämon? Ein Essay über Gottesliebe und das Böse in den vedischen Schriften. In: M. Benad / R. Töpelmann (Hrsg.): Annäherungen an das Heilige – Gottesliebe und Nächstenliebe in den Religionen. Stuttgart 1999, 125 – 132.
  • Sakrale Musik und mantrischer Klang. Journal for religious Culture 2002, 60.
  • Gesundheit und Krankheit aus Sicht des Ayurveda. In: Erfahrungsheilkunde, 53, 1/2004, 28 – 35.
  • Kulturtransfer am Beispiel der Ayurvedischen Heilkunde. In: H.-M. Barth / C. Elsas (Hrsg.): Religiöse Minderheiten – Potentiale für Krieg und Frieden. Schenefeld 2004, 269-275.
  • Fremd und doch nah – vom Verstehen islamischer Kultur. Freidenker, 63, 4/2004, 3-6.
  • Dreaming and Dying in Indian Mythology and Ayurvedic Classical Texts. In: C. Bautze-Picron (Ed.): The Indian Night, Sleep and dreams in Indian Culture" New Delhi 2005.
  • (together with Daniel Meyer-Dinkgräfe) Cosmic Smell - Smell in the Indian Tradition and its Application to Performance Practice. In: Daniel Meyer Dinkgräfe: Theatre and Consciousness – Explanatory Scope and Future Potential. Bristol 2005, 134 – 143.
  • Vedanta-Philosophie im Kontext des Interkulturellen  - Überlegungen zur Philosophie der Einheit und ihrem Existenzvollzug. Monographie. Interkulturelle Bibliothek, Band 97. Nordhausen 2007.
  • Der Monotheismus und die mosaische Unterscheidung –  religionswissenschaftliche Anfragen. Journal for religious Culture 2007, 82.
  • Innerer Friede und intensive Emotion. Shanti in den Bhakti-Traditionen Indiens – über affektive Religiosität aus religionspsychologischer Sicht. In: Hans-Martin Barth / Christoph Elsas (Hrsg.): Innerer Friede und die Überwindung von Gewalt – Religiöse Traditionen auf dem Prüfstand. Schenefeld 2007, 195-214.
  • Religionsbeschimpfung und –kritik in der asiatischen Religionskultur. Interkulturelle Perspektiven. EZW-Texte 203. Berlin 2009, 43-50.

Mitgliedschaften

Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft

Society for Meditation and Meditation Research

Verband der europäischen Ayurveda-Therapeuten