Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Diaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)

Research

Erwerb (nicht-)restriktiver Relativsätze (CARU)

Das Projekt untersucht in je zwei Produktions- und Verstehensexperimenten den Erwerb restriktiver und appositiver Relativsätze im Deutschen in Bezug auf die Interaktion zentraler Form- und Funktionsmerkmale. Damit sollen zwei Forschungslücken geschlossen werden. Trotz einer Vielzahl von Studien zum Relativsatzerwerb stand die Frage, ob Kinder zwischen restriktiven und appositiven Relativsätzen unterscheiden, bis dato nicht im Mittelpunkt des Interesses. Zudem beschränkte sich die bisherige Untersuchung des Relativsatzerwerbs im Deutschen fast ausschließlich auf die Produktion.

Mit Bezug auf die formalen Merkmale werden folgende Fragen untersucht: Welche Erwerbsphasen durchlaufen deutschsprachige Kinder bis zur zielsprachlichen Repräsentation von Relativsatzstrukturen? Sind Sprachlerner sensibel für Formparameter wie Verbposition und Stellungsrestriktionen von Relativsätzen? In Bezug auf die funktionalen Eigenschaften soll untersucht werden, wann die semantisch-pragmatischen Funktionen Restriktion und Apposition für Relativsätze erworben werden, inwiefern dabei prototypische Funktionen des Relativsatzes eine Rolle spielen und ob sich eine Präferenz für eine der Funktionen zeigt. Untersucht wird darüber hinaus, in welcher Weise im Erwerb formale Merkmale wie Verbstellung mit der Funktion Restriktivität interagieren, und wann und unter welchen Bedingungen Verbzweit-Relativsätzen und Verbletzt-Relativsätzen unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden.


Projektleitung:

Prof. Dr. Petra Schulz

MitarbeiterInnen:

Dr. Corinna Trabandt
Emanuela Sanfelici
Dr. Alexander Thiel

 Weitere Informationen zum Projekt und zu der Forschergruppe 1783 Relativsätze finden sie hier.


(28. März 2014)

Fachworkshop „Spracherwerb und Sprachdiagnostik“

Fachworkshop „Spracherwerb und Sprachdiagnostik“ für die Kooperationseinrichtungen der Projekte CARU und cammino am Freitag, 28. März 2014 von 14 bis 17 Uhr, im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, Raum HZ15. Link zur Medieneinladung

Medieneinladung Fachworkshop CARU

 

Wichtigte Hinweise

Unser Buch "Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule" veröffentlicht im Beltz Verlag

Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.

Mit umfangreichem Material zum Download.


Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Anschrift:

Goethe-Universität

Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt

Sekretariat

IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564

Öffnungszeiten hier

E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de