Das Projekt ist abgeschlossen. Projektleitung:
Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Uni. Mannheim) Wissenschaftliche Mitarbeiterin:Ramona Wenzel (Uni. Mannheim) |
![]() |
Wissenschaftliche Hilfskräfte:Carolyn Seybel, Daniela Ofner, Swantje Westphal und Christopher Tracy Projektpartner:
Baden-Württemberg StiftungHogrefe Verlag GmbH & Co. KG |
LiSe-DaZ® ist eine Sprachförderdiagnostik zur Bestimmung des sprachlichen Entwicklungsstands bei Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren.
Zielgruppe sind in erster Linie Kinder, die Deutsch als Zweitsprache oder auch Drittsprache erwerben. Das Verfahren ist primär auf die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund ausgerichtet, kann jedoch auch für die Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Erstsprache eingesetzt werden.
Effektive Sprachförderprogramme setzen eine differenzierte und spracherwerbstheoretisch fundierte Sprachstandsdiagnostik voraus, die den Förderbedarf auf unterschiedlichen Ebenen sprachlicher Kompetenz zu identifizieren erlaubt. Daher werden mit LiSe-DaZ zentrale und für den kommunikativen Erfolg relevante Aspekte der kindlichen Sprachkompetenz in den Bereichen Sprachproduktion und Sprachverstehen erfasst.
Das Verfahren ist dabei auf die spezifischen Anforderungen des kindlichen Zweitspracherwerbs ausgerichtet und ermöglicht es:
LiSe-DaZ ist so konzipiert, dass es von ErzieherInnen, LehrerInnen und anderem pädagogischen Fachpersonal, die über linguistische Grundkenntnisse verfügen oder diese über eine Weiterbildung erwerben, angewendet werden kann. LiSe-DaZ ist zudem zeitökonomisch in der Durchführung und nimmt bei Durchführung aller Untertests etwa 25-30 min in Anspruch.
Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.
Mit umfangreichem Material zum Download.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt
IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564
Öffnungszeiten hier
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de