Fortbildungen |
---|
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache: von der Sprachstandserfassung zur Förderung“, Sprachförderkräfte aus Kitas der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Projektes wortstark. „Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern - Grundlagen, Diagnostik, Förderung“, Pädagogische Fachkräfte der Kita Sonnenkäfer, Berlin. „Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern - LiSe-DaZ“, Kita Frankfurt (Städtische Kinderzentren, Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main). „Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern: Linguistische Grundlagen – Sprachstandserhebung – Sprachförderung“ in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, Referat II.1 für die Staatlichen Schulämter Rheingau-Taunus-Kreis/Wiesbaden, Lahn-Dill-Kreis/Limburg-Weilburg, Kassel, Gießen/Vogelsberg und Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis, VorlaufkurslehrerInnen. |
Kurzfortbildungen |
---|
„LiSe-DaZ: Einsatzmöglichkeiten in der sprachtherapeutischen Praxis“, LogopädInnen der Stadt Frankfurt am Main. „Von der Sprachstandserhebung mit LiSe-DaZ zur Förderung – Förderbereiche, -methoden und -materialien“, Team-Fortbildung im Kinderzentrum Sigmund-Freud-Straße, Frankfurt. |
Workshops |
---|
Plenarvortrag und verschiedene Workshops zu Themen der Sprachstandserhebung und Sprachförderung auf der Fachtagung Hast du Worte...mit Kindern reden des Landes Rheinland-Pfalz, Trier. „Erzählsituationen - Potenziale für die Sprachförderung?“, Fachtag des Schulamtes Darmstadt. „Kinder mit DaZ: Die Sprachförderkraft als Sprachvorbild“, Brückenjahrtagung, Niedersächsisches Kultusministerium. |
Vorträge |
---|
„LiSe-DaZ: Ein Test für Kinder und Sprachförderkräfte?“, im Rahmen der ModeratorInnensitzung des Projektes mitSprache, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt am Main. „Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen - Das Risiko von Über- und Unterschätzungen der sprachlichen Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder“, Sprachheilschule Kassel. „Förderdiagnostik mit dem Verfahren LiSe-DaZ“, Vortrag für Kitaleitungen und -träger des Projektes wortstark. |
Coaching |
---|
Durchführung und Auswertung des Sprachstandserhebungsverfahrens LiSe-DaZ, Untergruppe des Projektes wortstark. |
Die Publikation ist unter folgendem Link abrufbar.
Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.
Petra Schulz has been awarded a NIAS-Lorentz Theme Group Fellowship at the Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, one of the Institutes of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) for the winter term 2021/2022. The Theme Group will focus on Accessible Tools for Language Assessment at School (ATLAS).
More information can be found here.
Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.
Mit umfangreichem Material zum Download.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt
IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564
Öffnungszeiten hier
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de