Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)
Knowledge Transfer - Wissenstransfer durch Fortbildungen
Auswahl repräsentativer Veranstaltungen der Informations und Forschungsstelle Deutsch als Zweitsprache (Info-DaZ)
Fortbildungen |
---|
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache: von der Sprachstandserfassung zur Förderung“, Sprachförderkräfte aus Kitas der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Projektes wortstark. „Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern - Grundlagen, Diagnostik, Förderung“, Pädagogische Fachkräfte der Kita Sonnenkäfer, Berlin. „Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern - LiSe-DaZ“, Kita Frankfurt (Städtische Kinderzentren, Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main). „Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern: Linguistische Grundlagen – Sprachstandserhebung – Sprachförderung“ in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, Referat II.1 für die Staatlichen Schulämter Rheingau-Taunus-Kreis/Wiesbaden, Lahn-Dill-Kreis/Limburg-Weilburg, Kassel, Gießen/Vogelsberg und Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis, VorlaufkurslehrerInnen. |
Kurzfortbildungen |
---|
„LiSe-DaZ: Einsatzmöglichkeiten in der sprachtherapeutischen Praxis“, LogopädInnen der Stadt Frankfurt am Main. „Von der Sprachstandserhebung mit LiSe-DaZ zur Förderung – Förderbereiche, -methoden und -materialien“, Team-Fortbildung im Kinderzentrum Sigmund-Freud-Straße, Frankfurt. |
Workshops |
---|
Plenarvortrag und verschiedene Workshops zu Themen der Sprachstandserhebung und Sprachförderung auf der Fachtagung Hast du Worte...mit Kindern reden des Landes Rheinland-Pfalz, Trier. „Erzählsituationen - Potenziale für die Sprachförderung?“, Fachtag des Schulamtes Darmstadt. „Kinder mit DaZ: Die Sprachförderkraft als Sprachvorbild“, Brückenjahrtagung, Niedersächsisches Kultusministerium. |
Vorträge |
---|
„LiSe-DaZ: Ein Test für Kinder und Sprachförderkräfte?“, im Rahmen der ModeratorInnensitzung des Projektes mitSprache, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt am Main. „Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen - Das Risiko von Über- und Unterschätzungen der sprachlichen Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder“, Sprachheilschule Kassel. „Förderdiagnostik mit dem Verfahren LiSe-DaZ“, Vortrag für Kitaleitungen und -träger des Projektes wortstark. |
Coaching |
---|
Durchführung und Auswertung des Sprachstandserhebungsverfahrens LiSe-DaZ, Untergruppe des Projektes wortstark. |