LiSe-DaZ® ist eine normierte Sprachförderdiagnostik zur Bestimmung des sprachlichen Entwicklungsstands bei Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren.
Zielgruppe sind in erster Linie Kinder, die Deutsch als Zweitsprache oder auch Drittsprache erwerben. Das Verfahren ist primär auf die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund ausgerichtet, kann jedoch auch für die Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Erstsprache eingesetzt werden.
Effektive Sprachförderprogramme setzen eine differenzierte und spracherwerbstheoretisch fundierte Sprachstandsdiagnostik voraus, die den Förderbedarf auf unterschiedlichen Ebenen sprachlicher Kompetenz zu identifizieren erlaubt. Daher werden mit LiSe-DaZ zentrale und für den kommunikativen Erfolg relevante Aspekte der kindlichen Sprachkompetenz in den Bereichen Sprachproduktion und Sprachverstehen erfasst.
Das Verfahren ist dabei auf die spezifischen Anforderungen des kindlichen Zweitspracherwerbs ausgerichtet und ermöglicht es:
|
LiSe-DaZ ist so konzipiert, dass es von ErzieherInnen, LehreInnen und anderem pädagogischen Fachpersonal durch – in einer Weiterbildung erworbene linguistische Grundkenntnisse – angewendet werden kann. LiSe-DaZ ist zudem zeitökonomisch in der Durchführung und nimmt bei der Ausführung aller Untertests etwa 25-30 min in Anspruch. Im Rahmen der Informations- und Forschungsstelle für Deutsch als Zweitsprache (Info-DaZ) bieten wir auch spezifische Fortbildungen zu LiSe-DaZ an. Den offiziellen Flyer zu Lise-DaZ finden Sie hier. Einen Artikel zu Lise-DaZ von Marleen Dudjahn finden Sie hier. Nähere Informationen zum Verfahren und zur Bestellung finden Sie hier. |
Aktuelle Rezensionen: |
Zellerhoff, R. (2012). LOGOS INTERDISZIPLINÄR, 20:1, 68-69 |
LiSe-DaZ in der Presse: |
https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/wortstarkaktuell-05-mai2012-online.pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Publikation ist unter folgendem Link abrufbar.
Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.
Petra Schulz has been awarded a NIAS-Lorentz Theme Group Fellowship at the Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, one of the Institutes of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) for the winter term 2021/2022. The Theme Group will focus on Accessible Tools for Language Assessment at School (ATLAS).
More information can be found here.
Dieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe der Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule vor. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprach-förderung umgesetzt werden kann.
Mit umfangreichem Material zum Download.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt
IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564
Öffnungszeiten hier
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de