Über Uns
Humangeographie ist ein lebendiges Fach, spannend und gesellschaftlich relevant. Globalisierung, Metropolisierung und Finanzkrise sind nur einige der globalen Herausforderungen, die das Fach zu einer wichtigen und hochaktuellen Disziplin werden lassen. Das größte Institut für Humangeographie an deutschen Universitäten bietet Studierenden, MitarbeiterInnen und internationalen Gastwissenschaftlern eine kollegiale Umgebung für kreatives wissenschaftliches Arbeiten.
Die Schwerpunkte der Frankfurter Humangeographie liegen in den Bereichen Metropolenforschung, Wirtschaftsgeographie und Mobilitätsforschung. In unserem Institut arbeiten aber auch Experten für Politische Geographie, Geographische Informationssysteme, Immobilien- und Einzelhandelsforschung, regionale Wirtschaftsförderung sowie Mensch-Umwelt-Verhältnisse. Gemeinsam teilen wir ein Interesse an gesellschaftlichen Folgen von Globalisierungsprozessen und innovativen Theorieangeboten für kritische Sozial- und Kulturwissenschaften. Dies sind auch die Themen, die wir in unseren Lehrveranstaltungen behandeln.
Das Besondere an der Frankfurter Geographie ist ihre räumliche Aufteilung auf zwei Standorte der Goethe-Uni. Das Institut für Physische Geographie befindet sich im 2006 eingeweihten Geozentrum auf dem naturwissenschaftlichen Campus Riedberg. Die Humangeographie ist 2013 in den Neubau der Gesellschaftswissenschaften auf dem Campus Westend gezogen. Durch die Lage in diesen Neubauten verfügen wir über eine exzellente Infrastruktur und sehr moderne und Lehr- und Lernbedingungen. Studierende haben durch die räumliche Nähe zu den Nachbardisziplinen in den Sozialwissenschaften direkten Zugang zu deren Einrichtungen und Seminarangeboten.
So erreichen Sie uns
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
vom Flughafen mit vom Hauptbahnhof mit von der Haltestelle "Hauptwache" mit von der "Holzhausenstraße" mit |
Anfahrt mit dem Auto
über die A66 / Abfahrt Miquellallee /Hansaallee / Max-Horkheimer-Straße