WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE
Wir verstehen unsere Forschung im Sinne einer pluralistischen Wirtschaftsgeographie, die politökonomische, sozioökonomische und kulturtheoretisch informierte Ansätze vereint, um die Intensivierung grenzüberschreitender Bewegungen von Kapital, Gütern, Arbeitskräften und Ideen im globalen Zeitalter auf theoretischer sowie empirischer Ebene zu fassen.
Der Schwerpunkt unserer Forschungsprojekte liegt auf der mit Globalisierungsprozessen verbundenen weltweiten Ausbreitung von Märkten und marktwirtschaftlichen Steuerungsprinzipien. Diese wird getragen von internationalen Organisationen und transnationalen Unternehmen, einer in globalen Wertschöpfungsketten organisierten Produktion, neuen Konsummustern, weltweit verfügbaren Politik-Rezepten und wissenschaftlichen Modellen mit vermeintlich universaler Gültigkeit. Wir verstehen Märkte jedoch keineswegs als präkonfigurierte, quasi natürliche Entitäten, sondern als soziale Projekte und praktische Realisierungen ökonomischer Modelle, die sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven rekonstruieren lassen. Dabei stehen die Voraussetzungen, Mechanismen und Folgen von marktwirtschaftlichen Steuerungsprinzipien im Zentrum unseres Forschungsinteresses.