Mobilisierung von Land

»Landed Markets«: Commodification, Mobilization and Deterritorialization of Land in the context of Asian Investment in African Land Markets
Im Zuge der weltweit wachsenden Nachfrage nach Land sind zahlreiche ländliche Regionen Afrikas zu begehrten Zielen asiatischer Investoren geworden. Zwei zentrale Fragen leiten das Projekt: Wie wird das Phänomen » Land Grabbing« in Afrika und Asien (im Vergleich mit Europa) medial konstruiert und normativ bewertet? Wie wird »Land« im Kontext asiatischer Direktinvestitionen lokal kommodifiziert und transnational mobilisiert?
![]() |
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Boeckler |
Regionalizing the Globe

AFRIKAS ASIATISCHE OPTIONEN
Mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von ca. 4,7 Millionen Euro untersucht seit Februar 2013 das interdisziplinäre Frankfurter Verbundprojekt „AFRASO" die Beziehungen zwischen Afrika und Asien. Das Institut für Humangeographie ist durch Dr. Philippe Kersting, Dr. Julia Verne und Prof. Dr. Marc Boeckler an diesem Vorhaben in teils leitender Funktion beteiligt.
![]() |
Laufzeit: 2013 – 2017 |
Postterrestrische Räume?
Post-Terrestrial Area Studies? The Indian Ocean, Translocal Histories and Maritime Constructions of Space
Kulturgeographie, STS (Science, Technology, Society) und Area Studies werden an einem konkreten Gegenstand auf neue Weise miteinander ins Gespräch gesetzt. Im Mittelpunkt steht der Indische Ozean, der als Gegenstand und Hintergrund dem Entwurf postterritorialer Raumkonzepte dienen soll. Wie verhalten sich Kultur und Raum zueinander, wie Topographie und Topologie in einem historisch gesättigten ‚postterritorialen’ Kontext?
![]() |
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Boeckler & Dr. Julia Verne |