Forschungsprojekte von ZIAF-Mitgliedern
Forschungsschwerpunkte
I. Transregionale Studien
- CEDITRAA - Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation (2021- 2024), Goethe Unveristät und Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
II. Kulturgeschichte und Ökologischer Wandel
- DFG-Langfristvorhaben: Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Die Nok Kultur Nigerias (2009-2021)
- Felsbilder in der Doro !nawas Region, Nordwest Namibia, im besiedlungsgeschichtlichen und landschaftlichen Kontext (2017-2023)
- Kultivierte Landschaften – Landnutzung und Kulturlandschaftsentwicklung im nordhemisphärischen Afrika (2019-2025)
- Lehnwörter und Tauschobjekte: Archäo-linguistische Netzwerkanalyse und -modellierung der kulturellen Verflechtungen entlang des Nigers zwischen Sahara und Regenwald (700-1500 n.Chr.), (2019-2025)
- The Lake Chad Region as a Crossroads: first archaeological and oral historical investigations into early Kanem-Borno and its intra-African connections (2019-2024)
- The Tumuli zone of central West Senegal: geophysical and archaeological investigations into a buried cultural lands (2019–2023)
- Vegetation und Pflanzenutzung in SW Äthiopien von 50.000 bis heute (2021-2024)
III: Sprache, Diskurse, Kommunikation
- Potenziale einer Sammlung: Spuren Suchen, Beziehungen Wahrnehmen und Miteinander Teilen (2021-2024)
- Sprachgebrauch und linguistische Variation in multilingualen Sprechergruppen in Ngaoundéré (Nord-Kamerun) II, (2021-2024)
- DAAD Fachbezogene Partnerschaft "Addressing Development Challenges in Linguistics" GU und AAU in Addis Abeba (2020-2023)
- Berbersprecher im Rhein-Main Gebiet: Migration, Minoritätsstatus und Maskulinität. Teilprojekt im LOEWE Schwerpunkt Minderheitenstudien: Sprache und Identität (2020-2023)
- On the saf(v)e side:Informelle Wirtschaftsvereinigungen und Zukunftsaspirationen in der äthiopischen Diaspora (2021-2024)
- IMAGEUN - In the Mirror of the European Neighbourhood (Policy): Mapping Macro-Regional Imaginations (2021-2024)
IV. Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Diversität und Nutzung von Pilzen im tropischen Afrika: Speisepilze in Benin (FunTrAf), (2020-2023)
- Quarzinseln- Inselbiogeographie und Ökologie ausgeprägter terrestrisccher Habitatinseln in Südafrika (2018-2022)
- African Plant Initiative (API) (seit 2005)
V. Paläoanthropologie
Abgeschlossene Projekte
Interdisziplinäre Projekte
- AFRASO – Afrikas Asiatische Optionen (Inter-Zentrenprogramm ZIAF - IZO): Afrikanistik, Anglistik, Ethnologie, Geographie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften (2013- 2019)
- Graduiertenkolleg (GRK 1576) - Wert und Äquivalent. Über Entstehung und Umwandlung von Werten aus archäologischer und ethnologischer Sicht (2010-2019)
- DFG-Forschergruppe RIFT-LINK (2009-2012)
- BIOTA Frankfurt: Phytodiversität in der Sahel- und Sudanzone Westafrikas – Entwicklung und Bewertung (2001-2010)
- DFG Forschergruppe: Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- und Zentralafrika (2003-2009)
- Sonderforschungsbereich 268 "Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne" (1988-2002)
Afrikanistik
- “Die Welt der Kxoé-Buschleute” – Wissenschaftliche Bearbeitung des Khwe-Materials im Nachlass von Oswin Köhler (2015-2021)
- Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet (2019-2021)
- Sprachgebrauch und linguistische Variation in multilingualen urbanen Gruppen: Eine mikroperspektivische Studie professioneller Netzwerke in Ngaoundéré (Nord-Kamerun), (2017-2020)
- Vergleichende Verbalmorphologie der Ometo-Sprachen in Südwest-Äthiopien (2016-2019)
- Akie in Tanzania - documenting a critically endangered language. DoBeS Projekt der VW Stiftung) (2012-2014)
- Multimedia-Dokumentation der Oyda-Sprache (Äthiopien), DoBeS Projekt der VW Stiftung (2010-2013)
- Ngas (Angas) – eine tschadische Sprache Zentralnigerias: Wörterbuch, grammatische Skizze, Texte (DFG-Projekt) (2009-2012)
- Historical Stratification, Language Contact & Social Networks (2006-2010)
Archäologie und Archäobotanik Afrikas
- Wirtschafts, Umwelt- und Klimageschichte der Eisenzeit im Inneren Kongobecken (Demokratische Republik Kongo) (2015-2020)
- Phytolithe und die spätquartäre Vegetationsgeschichte Westafrikas (2016-2020)
- DFG Forschergruppe: Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- und Zentralafrika (Teilprojekte Archäologie und Archäobotanik), (2003-2009)
- Landschaftsarchäologie im Dogon Land (DFG-ANR), (2005-2008)
Biologie
- Reaktionen der krautigen Savannenvegetation auf Landnutzung in verschiedenen Habitaten (DFG-Projekt) (2013-2017)
- UNDESERT - Understanding and combating desertification to mitigate its impact on ecosystem services (EU-Projekt) (2012-2015)
- Afrikaprojekte im Biodiversitäts- und Klimaforschungszentrum Bik-F (2011-2014)
- SUN - Sustainable Use of Natural Vegetation in West Africa (2007-2010)
- BIOTA Frankfurt: Phytodiversität in der Sahel- und Sudanzone Westafrikas – Entwicklung und Bewertung (2001-2010)
- Adaptation of Landuse to Climate Change in Sub-Saharan Africa (ALUCSSA) (2008-2011)
Ethnologie
- Markadugu: Urbanismus, Handel und Staatsmacht in der Regin Ségou, Mali (AD 500-1860), (2016-2022)
- Flexibel aus Armut – Selbstbeschreibung und Taktiken der Ressourcenerschließungvon NRO-Akteuren in Westafrika. (TP B06). Teilprojekt im Sonderforschungsbereich „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ (SFB 1095), (2015-2019)
- Arenen des Immateriellen: Akteure im Spannungsfeld divergierender Normen des geistigen Eigentums in Afria. Projekt im Rahmen des Exzellenzclusters 243 „Herausbildung normativer Ordnungen“ (DFG) (2012-2017)
- Begleitforschung zur partizipativen Projektevaluierung: Munizipale Budgetförderung in Togo (2014 - 2017)
- Kolostrum – die Ernährung des Neugeborenen vor der Muttermilch: Konzepte und Bedeutungen für die öffentliche Gesundheit (2013-2016)
- Digitalisierung und Erschließung der Ethnographischen Bildersammlung des Frobenius-Instituts (2006-2009)
- Erschließung unbearbeiteten afrikanischen Erzählgutes aus den Beständen des Frobenius-Instituts (2005-2008)
- Ife Objects and Collections in and out of Africa (2007-2009)
- Erschließung und Digitalisierung der Archivbestände zu Äthiopienstudien des Frobenius-Instituts
Geographie
- ARGAN - Erosionsprozesse in degradierten Arganbeständen in Südmarokko (2017-2021)
- Umweltauswirkungen durch Staudämme im östlichen Kongoeinzugsgebiet, Demokratische Republik Kongo (2015-2019)
- Strategischer Dialog zu nachhatligen Rohstoffen für Europa, STRADE (2016-2018)
- Dynamische Wechselwirkungen im tropischen Afrika (2015-2018)
- Urban Infrastructures in Transition: The Case of African Cities ( (2014-2017, gemeinsam mit der TU Darmstadt)
- Geographie der Vermarktung: Zur sozio-technischen Herstellung von Mikro-Märkten für Agrarversicherungen in Westafrika (DFG-Schwerpunktprogramm) (2013-2015)
- EuroGaps: External Relations and External Perceptions of the EU in sub-Saharan Africa and the Black Sea Region (2012-2014)
- Umweltauswirkungen durch Bergbau- und Monitoring-Standards bei der Gewinnung mineralischer Bodenschätze in Nigeria (2012-2013)
- BIOTA Frankfurt: Phytodiversität in der Sahel- und Sudanzone Westafrikas – Entwicklung und Bewertung (2001-2010)
- DFG Forschergruppe: Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- und Zentralafrika (Teilprojekt Physische Geographie: Resako), (2003-2009)
Paläoanthropologie