Schwerpunkt Natur – Gesellschaft – Visualität

 „‚Visualisierung und „Rematerialisierung‘ der Geographie im Kontext von ‚non representational-Ansätzen‘“ wurde 2009 als„emerging field“ der Geographie formuliert (Gebhardt 2009).Im Anschluss an praxis- und diskurstheoretische sowie (leib)phänomenologische Denktraditionen beschäftige ich mich mit der Entwicklung humangeographischer Ansätze für die Konzeption des Visuellen und wende sie auf verschiedene Komplexe des Gesellschaft-Natur-Verhältnisses und dessen Konstruktionsmodi an. Visuelle Wahrnehmung verstehe ich dabei als konstitutive, ästhetisch informierte und sozial eingebundene Vollzugsform, Bilder entsprechend als Artikulationsweisen, die gesellschaftliche Wirklichkeit weniger abbilden denn hervorbringen.

Dieses in der deutschsprachigen Geographie noch junge Forschungsfeld zur visuellen Wirklichkeit raumbezogener Sachverhalte ist eng mit neueren bildtheoretischen Arbeiten v.a. aus der Philosophie, der Soziologie und den Kunst- und Medienwissenschaften vernetzt. Mit meiner Arbeitsgruppe arbeite ich u.a. zur Konstruktion von Naturraum in Bildern der Werbung (Outdoor) oder zum Klimawandel. In verschiedenen Teilprojekten werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven integriert, etwa in Bezug auf eine kritisch-reflexive Arbeit mit Bildern und Karten der neuen Medien im Unterricht oder - im Überschneidungsbereich mit dem Schwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse – hinsichtlich kindlicher Vorstellungsbilder zu Naturraum oder Mensch- und Naturbilder in Schulbüchern. Ins Blickfeld rücken somit die Inhalte wie der Gebrauch von populären und bildungsbezogenen Medien. In konstruktiv-programmatischer Hinsicht ist dabei mein Ziel, Lehrer_innen und Lehramts-Studierende zu einem kritisch-reflexiven Umgang mit Bildlichkeit im (Geographie)Unterricht anzuleiten und eine kritisch-reflexive visuelle Kompetenz zu fördern.

In Kooperation mit der Universität Flensburg (Prof. H. Jahnke) läuft die Tagungsreihe „Visuelle Geographien“, in deren Rahmen jeweils mit einem unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt die fortlaufende Entwicklung des vergleichsweise jungen Forschungsfeldes reflektiert und diskutiert wird.


Publikationen (Auswahl)