Bachelor „Pädagogik der Lebensalter“

Im Bachelor Erziehungswissenschaften steht das Thema „Pädagogik der Lebensalter“ im Mittelpunkt. Dabei ist das Ziel, vor dem Hintergrund historischer und aktueller Perspektiven (zum Beispiel Digitalisierung, Inklusion, Differenzierung, Nachhaltigkeit) die Bedeutung von Erziehungs- und Bildungsprozessen in den Lebensaltern Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter nachzuvollziehen und und eine wissenschaftliche Perspektive darauf zu entwickeln.

Der Bachelor Erziehungswissenschaften wird ständig weiterentwickelt. Dies hat zur Folge, dass verschiedene Prüfungsordnungen zeitgleich aktiv sind. Wichtig für Sie ist, in welchem Jahr Sie ihr Studium begonnen haben.

Formulare rund um die Themen Leistungsverbuchung, Anerkennungen, Anmeldungen zu Abschlussarbeiten etc. finden Sie auf der Seite vom Prüfungsamt.

2015

  • Ordnung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)" vom 26. Mai 2015; Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 28. Juli 2015 [PDF]
  • Modulhandbuch [PDF]

2013

  • Ordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ und „Master of Arts“ vom 20.05.2008. Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 08.09.2009. Hier: Änderungen vom 02.07.2013. Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 23.07.2013 [PDF]

2009

  • Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) im Nebenfach vom 15. Juni 2009. Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 08.09.2009. [PDF]