STUDIUM
- Veranstaltungsverzeichnis
- FAQ - Fragen zum Studium
- Studieninhalte
- Studiengänge
- Anmeldung (Veranstaltung, Modulprüfung, Leistungsnachweis)
- Hinweise zu Hausarbeiten und Studium (OKAPI)
- Orientierung zum Studienbeginn
- Studienberatung
- Modulkoordination
- Anerkennung von Studienleistungen
- Plagiate und Folgen
- E-Learning-Angebote
- Promotion, Qualifikation und Berufsperspektiven
- Praktika (WPM2/EM3)
- Internationale Austauschprogramme
- hr Funkkolleg Philosophie
hr Funkkolleg Philosophie 2014/15
Philosophische Online-Inhalte zum Selbststudium
Einen Einblick in die Bandbreite philosophischer Fragen und Debatten bietet das Zusatzmaterial zum hr Funkkolleg Philosophie, das im WS 14/15 von Studierenden gestaltet wurde. Das Zusatzmaterial ergänzt 24 halbstündige Radiobeiträge, in denen philosophische Expertinnen und Experten zu allgemein verständlichen philosophischen Fragestellungen interviewt wurden. So stellen sich beispielsweise Prof. Axel Honneth, Prof. Martin Seel und Prof. Marcus Willaschek Fragen zur Theorie der Gerechtigkeit, zum Status ästhetischer Erfahrung und zum Konzept der Kausalität.
Zusätzlich zu den als Podcast verfügbaren Radioproduktionen bieten die 24 themenbezogenen Zusatzseiten viele online verfügbare Bildungsinhalte (OERs) in Form von Videos, Interviews, Online-Texten und interaktiven Webprojekten. Die Materialien sind thematisch und didaktisch kommentiert, so dass Interessierte schnell einen individuellen Zugang finden können, je nach dem, ob Einführungsvideo, Experteninterview oder Originaltext bevorzugt werden. In der Rubrik 'Didaktik' werden außerdem jeweils Materialien für den Einsatz im Schulunterricht mit Bezug zum Lehrplan präsentiert.
Die Zusatzmaterialien wurden 2014/15 auf Grundlage der Radiomanuskripte von Studierenden der Philosophie in einem fach- und mediendidaktischen Seminar zur Erwachsenenbildung recherchiert, kommentiert und gegliedert (Seminarkonzept, Projektverlauf und Steuerungsteam sind hier dokumentiert). Unterstützt wurde das Projekt vom hessischen Kultusministerium, dem Arbeitskreis Rundfunk und Schule, sowie dem Exzellenzcluster Normative Ordnungen.
Alle Links zu den Podcasts, den Zusatzmaterialien und weiteren Inhalten finden sich auf folgender Seite: