MONOGRAPHIEN

1. Michel Butor und der Kollektivroman. Von „Passage de Milan“ zu „Degrés“ (Diss. , Heidelberg, Winter Verlag 1969 (Studia Romanica, 17). Gekürzter Nachdruck des zweiten Teils: Der gnoseologische 'Kollektivroman’ bei Michel Butor: „Degrés“ in: Nouveau Roman, hrsg. von Winfried Wehle, Darmstadt,Wissenschaftl.Buchgesellschaft 1980 (Wege der Forschung, CDXCVII), S. 223-244 

Rez.: Werner Krauss, in: Deutsche Literaturzeitung 92, Heft 2 (1971) S. 117- 118; Karlheinz Barck, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 5 (1971) S. 520-521; A. Falbe, in: Rapports (Amsterdam) 41 (1971) S. 235-238; Sheila M. Bell, in: French Studies 26 (1972), S. 362-363 

2. (Mit Ulrich Mölk) Répertoire métrique de la poésie lyrique française des origines à 1350, München, Fink Verlag 1972; und Annexe 

Rez.: Jean Maillard, in: Cahiers de Civilisation médiévale 17 (1974 S. 69-71; Werner Ziltener, in: Zeitschrift für franz. Sprache und Literatur 84 (1974) S. 173-186; Dietmar Rieger, in: Germ.-roman. Monatsschrift 25 (1975) S. 117- 119; Philippe Ménard, in: Romance Philology 28 (1974/5) S. 236-238; Felix Fox in: French Studies 31(1977) S. 55-56

3. Einführung in die französische Literaturgeschichtsschreibung, Darmstadt,Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1982 (Die Romanistik)

Rez.: H.-J. Lope, in: Romanistisches Jahrbuch 35 (1984) S. 160-162; Alexandru Dutu, in: Synthesis 11(1984) S. 68; Winfried Schröder, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 17, 1(1983) S. 21-24; Ulrich Schulz- Buschhaus, in: Germ.-roman. Monatsschrift 36 (1986); Martin Fontius, in: Beiträge zur Romanischen Philologie Heft 2 (1986) S. 218-319; Camille Jordens, in: Les Lettres romanes 40, 2 (1986) S. 168-169 

4. (mit Paul Klopsch und Dietmar Rieger) Lyrik des Mittelalters. Probleme und Interpretationen, hrsg. von Heinz Bergner, 2 Bde.,Stuttgart, Reclam Verlag 1983, Bd. I, S. 391-578: Die mittelalterliche Lyrik Nordfrankreichs

Rez.: Karin Trimborn, in: Arcadia 20 (1985) S. 203-209

5. Ce Désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19. Jahrhundert. Tübingen, Max Niemeyer Verlag 1986 

Rez.: J. B., in Rapports. Het Franse Boek 57, 4 (1987) S. 187-188; Dirk Hoerder, in: Historische Zeitschrift 244 (1987) S. 714-715; L. H. Ginn, in: Year’s Work in Modern Language Studies 48 (1987) S. 189; François Moureau, in: Romanist. Zeitschrift für Literaturgeschichte (1988) S. 101- 102; Heinz Hohenwald, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 20, 1 (1988) S. 35-36; Norman Rinsler, in: Germ.-roman. Monatsschrift 40 (1990) . S. 115 - 119; Hermann Harder, in: Romanische Forschungen 101(1989) S. 479-484 

6. Jules Verne München und Zürich, Artemis Verlag 1988 (Artemis Einführungen)

Rez.: Corinna Marschall, in: Lendemains XVI, 63 (1991) S. 132- 133; Volker Dehs, in: La Revue des lettres modernes: Jules Verne 6, Paris 1992, S. 215

7. Le discours du voyageur. Pour une histoire littéraire du récit de voyage en France, du Moyen Age au XVIIIe siècle, Paris, Presses Universitaires de France 1996 (Perspectives littéraires)

Rez.: Xenja von Ertzdorff-Kupffer, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 41, (1998), S. 92-93; D. Massot, in: Dix-huitième siècle 29 (1997), S. 676; François Moureau, in: Romanische Forschungen 110 (1998), S. 424-425; Sylvie Requemora, in: PFSCL XXV, 48 (1998), S. 341-343.

8. Der spanische Roman von der Aufklärung bis zur frühen Moderne. Nation und Identität. (UTB Mittlere Reihe), Tübingen, Francke Verlag, 1999.

9. (mit Frank Estelmann) L’Égypte «Après bien d’autres», Répertoire des récits de voyage de langue française en Égypte, 1797-1914, Moncalieri, Centro Universitario di Ricerce sul Viaggio in Italia 2002 (Dimensioni del Viaggio, 13)

Rez: Martin Neumann, in: Romanische Forschungen 117 (2005), S. 278-281.

10. Reiseberichte und mythische Struktur. Romanistische Aufsätze 1983-2003, Stuttgart, Steiner Verlag 2003.

Rez.: Barbara Ventarola, in: Romanistisches Jahrbuch 55 (2004), S. 252-256; Hanne Boenisch, in: French Studies 62, 1 (2008), S. 116-117. 

11. Le Conte en palimpseste. Funktion von Märchen und Mythos im französischen Mittelalter, Stuttgart, Steiner Verlag 2005.

Rez.: Jean-Claude Mühlethaler, in: Vox Romanica 65 (2006) S. 208-210; Bea Lundt, in: Romanische Forschungen 119 (2007), S. 279-281; Pierre-Yves Badel, in: Romania 125 (2007), S. 537-540; Lenka Jiroušková, in: Mittellateinisches Jahrbuch 42 (2007), S. 530-534; Matteo Roccati, in: Studi Francesi LII (2009), Fascicolo 3 - Rassegna Bibliografica; Brigitte Burrichter, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/2 (2009), S. 219-221; Laetitia Rimpau, in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, LIX (2007) S. 55-56.

12. „Da stieg ein Baum“. Zur Poetik des Baumes seit der Romantik, München/ Paderborn, Fink Verlag 2007.

13. Der französische Roman der Aufklärung. Vatermacht und Emanzipation, Tübingen/Basel, Francke Verlag 2009.

14. La poésie lyrique du Moyen Âge au Nord de la France (en annexe: France et Italie). Etudes choisies, Paris, Champion (im Druck)

-----------------------------------------------------

HERAUSGEGEBENE WERKE

1. Der französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts, Darmstadt, Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1982 (Wege der Forschung, CCCLXIV) 

Rez. :Josef Thanner, in: Nineteenth Century French Studies 12, (1983/4) S. 213-215; Sieglinde Domurath, in: Lendemains 33 (1984) S. 133-135; Ulrich Schulz-Buschhaus, in: Romanistisches Jahrbuch 34 (1983) S. 257-262; Winfried Engler, in: Germ.- roman. Monatsschrift 35 (1985) S. 362-364

2. Flora Tristan: Meine Reise nach Peru übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von F. W., Frankfurt/Main, Societäts Verlag 1983

Rez.: Hildegard Möller-Rehm, in: Wiesbadener Kurier 21.1.1984; Rose Gauger, BerlinerTageszeitung 12.4. 1983; Wilfried Böhringer, in: Iberoamericana 2/3 (1984) S. 118-120; Thomas Bremer, in: Argument (Nov. 1985) S. 21 

3. Artusrittertum im späten Mittelalter. Vorträge des Symposiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft vom 10. bis 13. November 1983 im Schloß Rauischholzhausen-Wilhelm Kellermann zum Gedächtnis-, Giessen, Wilhelm Schmitz Verlag 1984 (Beiträge zur deutschen Philologie, 57) 

Rez.: Volker Mertens, in: German.-roman. Monatsschrift 68 (1987) S. 232- 237

4. Französische 'Schicksalsnovellen’ des 13. Jahrhunderts, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von F. W., München, Fink Verlag 1986 (Klassische Texte des romanischen Mittelalters, 26)

Rez.: Albert Gier, in: Neue Zürcher Zeitung 222 (25. Sept. 1986) S. 41; Kurt Baldinger, in: Zeitschrift roman. Philologie 102 (1986) S. 650; Dieter Beyerle, in: Roman. Forschungen 99 (1987) S. 249-251

5. (Mit Hans-Joachim Lotz) Manfred Bambeck: Wiesel und Werwolf. Typologische Streifzüge durch das romanische Mittelalter und die Renaissance, Stuttgart, Franz Steiner Verlag 1990

Rez.: Gilles Roques, in: Revue de linguistique romane 54 (1990) S. 241; Wolfgang Schweickard, in: Zeitschrift für roman. Philologie 108 (1992) S. 640; Albert Gier, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 229 (1992) S. 456 - 457; Rupprecht Rohr, in: Zeitschr. für frz.

Sprache und Literatur 103 (1993) S. 165-166; Meinolf Schumacher, in: Arbitrium 1 (1994), S. 25-26; Edelgard E. Du Bruck, in: Romance Philology 47 (1993) S. 102-107; Rainer Stillers, in: Romanische Forschungen 106 (1994) S. 320-322

6. Artusroman und Intertextualität. Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16. bis 19. November 1989 an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gießen, Wilhelm Schmitz Verlag 1990 (Beiträge zur deutschen Philologie, 67)

Rez.: Albert Gier, in: Zeitschrift für roman. Philologie 107 (1991) S. 696- 698 

7. Spanische Wanderungen, 1830-1930, Hamburg, Europäische Verlagsanstalt 1991 

Rez.:Inga Bierkandt, in: Tranvía 27 (1992) S. 34-35; Burkart Voigt, in: Hispanorama (März 1996) S. 81 

8. (Mit Peter Ihring) Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento, Tübingen, M. Niemeyer Verlag 1991 

Rez.: Horst Heintze, in: Kritikon Litterarum 20, 3-4 (1993) S. 120-124; Jochen Heymann, in: Italienisch 31(1994) S. 102-103; Stefani Arnold, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 34 (1993) S. 400-403; Peter Kuon, in: Sprachkunst 25 (1994) S. 286-288; Michel Bastiaensen, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 72,4 (1994) S. 1050-1054

9. (Mit Peter Ihring) Erzählte Nationalgeschichte. Der historische Roman im italienischen Risorgimento, Tübingen, G. Narr Verlag 1993

Rez.: Udo Schöning, in: Romanische Forschungen 107 (1995), 251-254; Klaus Ley, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 148 (1996) S. 277-293

10. (Mit Volker Mertens) Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13. bis 15. Februar 1992, Tübingen, Max NiemeyerVerlag 1993

Rez.: Max Wehrli, in: Arbitrium 2 (1994) S. 154-156; anon., in: Speculum A Journal of Medieval Studies (April 1995), S. 456; Fritz Wagner, in: Amsterdamer Beiträge 42 (1995) S. 274-276; D. H. Green, in: Modern Language Review 90/3 ( 1995) S. 788-790; Richard J. Utz, in: Arthuriana, Bd. 6/2, 1996, S. 101-103; Albrecht Classen, in: Germanic Notes and Reviews 27, 2 (1996) S. 115-117

11. Arthurian Romance and Gender /Masculin/Féminin dans le Roman Arthurian Médiéval/Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth International Arthurian Congress), Amsterdam, Rodopi 1994 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft)

Rez.: Albrecht Classen, in: Mediaevistik 10 (1997), S. 409-410; Michael Bernsen, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 113 (1997) S. 646-650. 

12. Alfred Karnein, Amor est passio. Untersuchungen zum nicht-höfischen Liebesdiskurs des Mittelalters (Hesperides. Letterature è culture occidentali 4), Trieste, Edizioni Parnaso 1997

13. Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag (Studia Romanica 87), hrsg. von Hinrich Hudde und Udo Schöning, in Verbindung mit F. W., Heidelberg, Winter Verlag 1997.

14. (unter Mitwirkung von Peter Ihring) Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze, Tübingen, Max Niemeyer-Verlag, 1999.

Rez.: Claude Lecouteux, in: Le Moyen Age 2 (2000), S. 413-414; Michael Dallapiazza, in: Arcadia 35 (2000)S. 370-371; Ralph-Henning Steinmetz, in: Germanistik 41, 2 (2000), S. 465-466; D. H. Green, in: Modern Language Review 96, 3 (2001), S. 872-874; Stephan Fuchs-Jolie, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 124 (2002), S. 167-171. 

15. Französische Literatur. 19. Jahrhundert: Roman, Tübingen, Stauffenburg-Verlag 1999 (Stauffenburg Interpretationen).

Rez.: David Nelting, in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 111 (2001), S. 771-772; Brigitte Ständig, in: Romanische Forschungen 113, (2001), S. 149-151; Astrid Poier-Bernhard, in: Revue romane 36,1 (2001), S. 163-165. 

16. (mit Joachim Küpper) Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt? (Romanistisches Kolloquium IX), München, Fink Verlag, 2000.

Rez.: Matei Chihaia, in: Romanische Forschungen I (2004) 

17. (mit Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs)

Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Band 1, Stuttgart/Weimar, Metzler-Verlag 2000, Band 2, 2001, Band 3, 2001, Bd. 4, 2002, Bd. 5, 2003. Bd. 6, 2005. Paperback-Ausgabe in 7 Bänden, Stuttgart/Weimar 2010 

Rez:      Friedmar Apel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.2000.

            Wolfgang Asholt, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, H. 1.

            Jens  Bisky, in: Berliner Zeitung, 17.10.2000; anon., in: Fachdienst Germanistik,

            1, 2001, S. 1.

            Christof Dipper, Auf dem Sattel der Zeit. Die „Geschichtlichen Grundbegriffe“ -

            zu den Erträgen eines historiographischen Großunternehmens, in: Frankfurter

            Rundschau, 26.1.2001.

            Josef Früchtl, Die Eule fliegt erst bei Dämmerung, in: Literaturen.

            Das Journal für Bücher und Themen, Februar 2001, S. 77-78.

            Achim Geisenhanslücke, in: Weimarer Beiträge, H. 1.

            Dieter Mersch, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48, 5 (2000) S. 837-839.

            Christoph Menke, in: DIE ZEIT 43, (54 Sachbuch) 19.10.2000.

            Dorothee Nolte, in: Tagesspiegel Berlin, 28.9.2000.

            Mario Pezzella, in: Il Manifesto, Milano, 2000.

            Tilman Reitz, in: Das Argument, H. 5/6, 2000.

            Ulrich Schulz-Buschhaus, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 41, S.

            Achim Trebeß, in: Paratexte printmedial, Berlin, Jg. 1, H. 2, S. 259-280.

            Ulrich Schulz-Buschhaus, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-

            Gesellschaft, 1/2001, S. 411-422.

            Carlos Spoerhase/Dirk Werle, Die allerneuesten Begriffsgeschichten. Anfrage und

            Nachforschungen zum historischen Wörterbuch „Ästhetische Grundbegriffe“, in:

            Zeitschrift für Germanistik 13, 1 (2003) S. 131-146.

            Carlos Spoerhase/Dirk Werle, Die losen Enden der Begriffsgeschichte. Anfragen

            und Nachforschungen zum Historischen Wörterbuch „Ästhetische Grundbegriffe“(II),

            in: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2006), S. 619-623.

            Peter Mahr, Kann es ästhetische Grundbegriffe geben? Systematische Aspekte des

            Historischen Wörterbuchs Ästhetische Grundbegriffe, in: Wiener Jahrbuch für

            Philosophie 38 (2006), 2007, S. 307-325

            Dimitri Liebsch, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 54,

            (2009), S. 139-146.

 

18. Répertoire chronologique et thématique du récit de voyage de langue française au XIXe siècle : www.romanistik.uni-frankfurt.de/mitarbeiter/wolfzettel/repertoire/index.html

19. Französische Literatur. 19. Jahrhundert: Drama und Novelle, Tübingen, Stauffenburg-Verlag 2001 (Stauffenburg Interpretationen)

20. (zus. mit Hartmut Stenzel) Estrategias narrativas y construcciones de una ‘realidad’. Lecturas de las novelas contemporáneas de Galdos y otras novelas de la época, Las Palmas de Gran Canaria, Cabildo de Gran Canaria 2003 (Biblioteca Galdosiana).

21. (zus. mit Peter Ihring) La tentazione del fantastico. Narrativa italiana fra 1860 e 1920,  Perugia, Guerra Editore 2003.

22. Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Tübingen, Niemeyer 2003.

Rez.: Carolyne Larrington, in: Mediaevistik 18 (2005), S. 319-323; in: Bulletin codicolique 1 (2005), S. 141; Barbara Wahlen, in: Vox Romanica 64 (2005) S. 289-292; B. Hebert, in: Etudes Germaniques, (janvier-mars 2006), S. 99; Richard Trachsler, in: Revue Critique de Philologie Romane 4-5 (2003-2004), S. 215-229.

23. (zus. mit Peter Ihring) Deutschland und Italien. Dreihundert Jahre kultureller Beziehungen, Berlin, Verlag für deutsch-italienische Studien 2004

Rez.: Laetitia Rimpau, in: Zibaldone 40 (2005), S. 155-160; Michael Dallapiazza, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40,2 (2009), S. 168-170. 

24. (zus. mit Martin Disselkamp und Peter Ihring) Das alte Rom und die neue Zeit / La Roma antica e la prima età moderna. Varianten des Rom-Mythos zwischen Petrarca und dem Barock / Varietà del culto di Roma tra Petrarca e il barocco, Tübingen, Narr Verlag 2006.

25. Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen, Niemeyer Verlag 2007.

Rez.: Andreas Krass, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131

(2009), S. 543-545.

26. (mit Richard Schwaderer und Rita Unfer Lukoschik) Ein europäischer Komödienautor. Carlo Goldoni zum 300. Geburtstag, München, Martin Meidenbauer 2008.

Rez.: Susanne Winter, in:  Romanische Forschungen 123 (2011), S. 290-291 

27. (mit Matthias Däumer und Cora Dietl) Artushof und Artusliteratur, Berlin, De Gruyter Verlag 2010 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, Sektion Deutschland/Österreich, 7).

Rez.: Karin Ueltschi, in: Le Moyen Âge (2011).

28. (mit Matthias Däumer und Cora Dietl): Artusroman und Mythos, Berlin, De Gruyter Verlag 2011 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, Sektion Deutschland/Österreich, 8).

29. Voyageuses européennes au XIXe siècle.Identités, genres, codes, hrsg. von Frank Estelmann, Sarga Moussa, F. W., Paris, PUPS 2012.

Rez.: Anne Cadin, in : Les lettres et les arts 14 (2012) ; Florence Fix, in : Studi francesi, 182 (2012), S. 182-183.

30. (mit Matthias Däumer, Brigitte Burrichter, Cora Dietl, Christoph Schanze) Aktuelle Tendenzen der Artusforschung, Berlin, De Gruyter Verlag 2012  (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft).

31. Edmond et Jules de Goncourt, Madame Gervaisais, t. VII, der Œuvres complètes : Œuvres romanesques. Edition critique établie et présentée avec Introduction, Paris, Champion 2013. 

32. (mit Cora Dietl und Christoph Schanze) Ironie, Polemik und Provokation, Berlin, De Gruyter Verlag 2014 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, 10).

------------------------------------

SCHWERPUNKTE

 

1. Images de la Révolution dans la littérature française du XIXe siècle, in: Lendemains 55/56 (1989) S. 96-142 (Avant-Propos, S. 96-97)

2. Französische Reiseliteratur im 20. Jahrhundert, in: Lendemains 81 (1996) S. 6-94 (Introduction S. 6-9) 

------------------------------------

AUFSÄTZE

 

1. Vertikale Symbolik in Emile Zolas ''La Curée", in: G R M 19 (1969) S. 435-442 

2. Zwei Jahrzehnte Zola-Forschung, in Rom. Jb. 21(1970) S. 152- 180; Rez. und Zusammenfassung von Yves Chevrel, Un état présent des études sur Zola par un romaniste allemand, in: Cahiers naturalistes 45 (1973) S. 101-103

3. Die strukturelle Bedeutung des Fremden-Motivs in den ''Rougon Macquart" von Zola, in: GRM 21 (1971) S. 28-42 

4. Michel Butor, in: Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, hrsg. von W.-D. Lange, Stuttgart, Kröner-Verlag 1971, S. 402-427 

5. ''Le Docteur Pascal" und seine Bedeutung für den" Rougon Macquart" - Zyklus Zolas, in: Die Neueren Sprachen 23 (1972) S. 148-160

6. Zur Stellung und Bedeutung der ''Enfances" in der altfranzösischen Epik, I, in: Z f S L 83 (1973) S. 317-348; II, in: 84 (1974) S. 1-32; abstract in extenso von Constanze B. Hieatt, in: Olifant 2,1 (1974) S. 53-58, und von Stephanie Cain Van D’Elden, in: Olifant 3 (1975/6) S. 117-124

7. ''Beatus ille ...'': Zum Stadt-Land-Konflikt im Spätwerk von Pereda und Eça de Queiroz, in: Annali dell’Istituto Universitario Orientale di Napoli, Sezione Romanza 16, 2 (1974) S. 203-244 

8. Zur Problematik des realistischen Charakters in den Novellen des ''Heptaméron" der Margarete von Navarra, in: GRM 24 (1974) S. 409- 420 

9. Die Suche nach dem Geheimnis. Die Abenteuerromane Jules Vernes, in: Giessener Universitätsblätter 1 (1974) S. 113-129

10. Funktion und Problematik des ''Helden" in Maupassants Roman ''Pierre et Jean", in: Roman. Forschungen 86 (1974) S. 359-378 

11. Maurice Blanchot, in: Französische Literaturkritik der Gegenwart, hrsg. W.-D. Lange, Stuttgart, Kröner Verlag 1975, S. 27-46

12. Die soziale Wirklichkeit im Märchen: Charles Perraults ''Le Chat botté", in: Lendemains 2 (1975) S. 99-112; Rez. Rudolf Schenda, in: Fabula 16 (1975) S. 412 

13. Le rôle du père dans le procès d’arthurisation du sujet d’Erec/ Gereint, in: Marche Romane 25 (1975) S. 95-104

14. Das romantische Motiv der steinernen Frau bei Théophile Gautier. Eine psychoanalytische Deutung von"Arria Marcella", in: Neuphilologische Mitteilungen 77 (1976) S. 254-269

15. Funktionswandel eines epischen Motivs: Der Blick auf Paris, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1 (1977) S. 353-377 

16. Märchenmoral und Lesererwartung: am Beispiel des Rotkäppchenstoffs, in: Text, Leser, Bedeutung hrsg. von Herbert Grabes, Grossen-Linden, Hoffmann Verlag 1977 , S. 157- 175 

17. Alberto Moravias ''Gli Indifferenti": Roman eines  gescheiterterten Existentialismus, in: Roman. Forschungen 89 (1977) S. 398-416 

18. Balzacforschung 1967-1977, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3 (1978) S. 350-382 

19. Dichter und Muschel: Bemerkungen zu einem lyrischen Bild der französischen Moderne, in: Romanistisches Jahrbuch 29 (1978) S. 134-153

20. Honoré de Balzac, in: Französische Literatur des 19. Jahrhundert I, hrsg. von W.-D. Lange, Heidelberg, Quelle und Meyer 1979, S. 217-243 

21. Das ''irdische Paradies" bei George Sand. Zur sozialromanesken Funktion eines ''mythe personnel", in: Lendemains 14 (1979) S. 91-103

22. Auguste Comte, in: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts, II, hrsg. von W. -D. Lange, Heidelberg, Quelle und Meyer 1980, S. 49-66

23. George Sand: Liebesroman - Sozialroman. Zum Problem der Romantypologie, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 5 (1980) S. 36-64

24. Familien- und Fremdenthematik im Werk Viscontis. Zu einer psychologisch-thematisierenden Sicht des Adaptationsproblems, in: Literatur in Film und Fernsehen: Von Shakespeare bis Beckett, hrsg. von Herbert Grabes, Königstein/Ts., Scriptor Verlag 1980, S. 57-80

25. Proletarier in bürgerlicher Perspektive. Zum Problem der Erzählhaltung im französischen Sozialroman des 19. Jahrhunderts, in: Germanisch Romanische Monatsschrift 30 (1980) S. 73-92; wiederabgedruckt in: Der französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts, Darmstadt, Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1982 

26. La Poésie lyrique en France comme mode d’appréhension de la réalité: remarques sur l’invention du sens visuel chez Machaut Froissart, Deschamps et Charles d’Orléans, in: Mélanges Charles Foulon, Bd. l, Rennes 1980, S. 409-419, wieder abgedruckt in : Comme mon cœur désire. Guillaume de Machaut : Le Livre du Voir Dit, études réunies par Denis Hüe, Préface de Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Orléans, Paradigme 2001, S. 157-172

27. Funktionsweisen des Mythos im modernen italienischen Roman (1940-1960), in: Romanische Forschungen 93 (1981) S. 103-121 

28. Literatur und Landschaft: Zur Forschungssituation in der Romanistik, in: Der fremdsprachliche Unterricht 57 (1981) S. 46-53

29. Arthurian Adventure or Quixotic"Struggle for Life"? A reading of some Gauvain romances in the first half of the thirteenth century, in: An Arthurian Tapestry. Essays in memory of Lewis Thorpe, hrsg. von Kenneth Varty, University of Glasgow 1981, S. 260-274, neu abgedr. in: Gawain. A Casebook, hrsg. von Raymond H. Thomas und Keith Busby, New York/London, Routledge 2006, S. 125-138 

30. George Sands ''François le Champi". ''Familienroman" im sozialen Kontext, in: Neuphilologische Mitteilungen 82 (1981) S. 97-110 

31. Victor Hugo: Rheinreise, Nachwort zur deutschen Ausgabe, Frankfurt, Societäts Verlag 1982, S. 287-316

32. Altérité et modernité du Moyen Age? A propos du XIIIe Congrès International Arthurien (11-19 août 1980) à Glasgow, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 7 (1982) S. 380-384 (Kongreßbericht) 

33. Ländlicher Sozialroman und Kollektivroman: Anmerkungen zu einem Typus der italienischen Sozialliteratur des 20. Jahrhunderts, in: Aspekte des Erzählens in der modernen italienischen Literatur, hrsg. von U. Schulz-Buschhaus und H. Meter, Tübingen, Narr Verlag, 1983, S. 55-175

34. L’ Imagination matérielle dans la poésie de Charles d`Orléans, in: Les Quatre Elements dans la culture médiévale, hrsg. von D. Buschinger und A. Crépin, Göppingen, Kümmerle Verlag, 1983, S. 199-209 

35. ''Fabrik" und ''Schwan": Zum Verhältnis zwischen Tourismus und Industrie im französischen Reisebericht der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: In Memoriam Erich Köhler (Jahre der Romanistischen Zeitschrift für Literaturgeschichte), Heidelberg, Winter Verlag 1984, S. 591- 614 

36. Lancillote e le fate. Saggio di lettura psicoanalitica del „Lancelot en prose“, in: L’Immagine riflessa VI (Intersezioni) (1983), S. 227-248; französische Fassung: Lancelot et les fées: essai d’une lecture psychanalytique du Lancelot en prose, in: Marche romane 32, 2-4 (1982) S. 25-42 

37. Thematisierungen der Ehe in der französischen „Novellistik“ des 13. Jahrhunderts, in: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters, hrsg. von Xenja von Ertzdorff und Marianne Wynn, Gießen, Wilhelm Schmitz Verlag 1984 (Beiträge zur deutschen Philologie, 58), S. 41-55 

38. Zur Poetik der Subjektivität bei Christine de Pizan, in: Chloe, Beihefte zu Daphnis, Bd. 1=Lyrik des ausgehenden 14. und 15. Jahrhunderts, hrsg. von Franz V. Spechtler, Amsterdam, Rodopi, 1984, S. 379-397 

39. Idéologie chevaleresque et conception féodale dans „Durmart le Galois“: l’altération du schéma arthurien sous l’impact de la réalité politique du XIIIe siècle, in: Actes du Congrès International Arthurien, Presses Universitaires de Rennes, 1985, Bd. 2, S. 668-686 

40. Mediävistik und Psychoanalyse: Eine Bestandsaufnahme, in: Mittelalterbilder aus neuer Perspektive, hrsg. von Ernstpeter Ruhe und Rudolf Behrens, München, Fink Verlag, 1985 (Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters, Bd. XIV),S. 210-239

41. Henri Thomas: Zwischen Existentialismus und Nouveau Roman, in: Literarische Diskurse des Existentialismus, hrsg. von Helene Harth und Volker Roloff, Tübingen, Stauffenburg Verlag, 1986, S. 173-190 

42. Nach dem Nouveau Roman: Zum Verhältnis von Geschichte und Mythos im französischen Gegenwartsroman, in: Beiträge zur Romanischen Philologie 25, 2 (1986) S. 217-227

43. La Renommée de Balzac en Espagne après le naturalisme et chez quelques auteurs de la génération de 1898, in: Oeuvres et Critiques 11, 3 (1986): Honoré de Balzac, S. 331-344 

44. Roman populaire et littérature pour enfants: l’oeuvre de la comtesse de Ségur, in: Richesse du Roman Populaire, hrsg. von René Guise und H.-J. Neuschäfer, Nancy, Centre de recherches sur le roman populaire, 1986, S. 237-255

45. La lutte contre les Mères: quelques exemples d’une valorisation émancipatrice du conte de fées auxVIIIe siècle, in: Réception et identification du conte depuis le Moyen Age, hrsg. von Michel Zink und Xavier Ravier, Université de Toulouse-le-Mirail 1987, S. 123-132

46. A propos de quelques aspects intertextuels des „Génies du Lieu“ de Michel Butor, in: Le Plaisir de l’lntertexte, hrsg. von Raimund Theis und Hans T. Siepe, Frankfurt/M., Peter Lang Verlag, 1986, S. 251-276 

47. Ecriture als „Maschine“: Zur Kontinuität einer Metaphorik der Prozeßhaftigkeit in der französischen Moderne, in: Literatur und Wissenschaft. Festschrift für Rudolf Baehr, hrsg von Brigitte Winklehner, Tübingen, Stauffenburg Verlag, 1987, S. 221-230

48. „Art social“ und Kunst als „expression de la société“: Zum Verhältnis von utopischer und reflexiver Funktion der Literatur zwischen Frühromantik und Positivismus, in: Art social und art industriel. Funktionen der Kunst im Zeitalter des Industrialismus, hrsg. von H. Pfeiffer, H. R. Jauß, Françoise Gaillard, München, Fink Verlag, 1987 (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste), S. 217-226

49. Literaturgeschichte der Verdrängung: Das Thema der Emigration in der erzählenden Literatur Italiens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, in: Italienische Studien 10 (1987) S. 5-25

50. Il Nordafrica come paesaggio esistenziale dell’io: per un esempio di viaggio del novecento, in: La letteratura di viaggio, a cura di Enrica Agostini, Milano, Guerini e Associati, 1987, S. 261-272

51. Spanische Reisende in Spanien: Reisebericht und Identitätssuche seit 1890, in: Iberoamericana 31/32 (1988) S. 4-22

52. Le „Roman d’Erec“ en prose du treizième siècle: un anti-Erec et Enide?, in: The Legacy of Chrétien de Troyes, hrsg. von Norris Lacy u. a., Bd. II, Amsterdam, Rodopi, 1988, S. 215-228

53. Les Contes à Ninon ou le probléme de la légitimité du Romantisme, in: Cahiers naturalistes 62 (1988) S. 183-195

54. Wahrheit der Geschichte und Wahrheit der Frau: „Honor de feme“ und weibliche „aventure“ im altfranzösischen Roman, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 104 (1988) S. 197-217

55. Das mythische Zentrum an der Peripherie. Zum akadischen Thema bei Antonine Maillet, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Kanada-Studien 13 (1988) S. 73-88 

56. En torno a la dialéctica del desorden en algunas novelas de Alejo Carpentier, in: Iberoromania 27/28 (1988) S. 143 -154

57. Das entzauberte Deutschland. Französische Reiseberichte zwischen 1870 und 1914, in: Grenzgänge. Kulturelle Begegnungen zwischen Deutschland und Frankreich (Frankreich-Studien, 3), hrsg. von Hans T. Siepe, Essen, Die Blaue Eule, 1988, S. 64-82 

58. Luchino Visconti: „Senso“. Von der psychologischen Novelle zum historischen Melodram, in: Literaturverfilmungen, hrsg. von Franz-Josef Albersmeier und Volker Roloff (Suhrkamp TB 2093), Frankfurt/M. 1989, S. 437-465

59. Utopien des Frühsozialismus oder Fortschritt als Erlösung? in: Macht des Mythos - Ohnmacht der Vernunft?, hrsg. von Peter Kemper, Fischer TB Verlag, 1989, S. 99-124 

60. Traditionalismus innovativ: Zu neueren Tendenzen der romanistischen Chanson de geste-Forschung, in: Wolfram-Studien XI, Berlin 1989, S. 9-31 

61. Die französische Revolution in der Provinz. Zu George Sands spätem Roman „Nanon“, in: Lendemains 55/56(1989) S. 134-142, in erweiterter Form in: Die Französische Revolution Gießener Diskurse, 2) Gießen, Ferber’sche Verlagsbuchhandlung, 1989, S. 109-130 

62. J. M. G. Le Clézio: guerre et modernité, in: Beiträge zur Romanischen Philologie 28 (1989) S. 87-95

63. Der Künstler/Intellektuelle und die Macht: Inquisition als Chiffre im spanischen Nachkriegstheater, in: Glaubensprozesse - Prozesse des Glaubens? hrsg. von  Titus Heydenreich und Peter Blumenthal, Tübingen, StauffenburgVerlag, 1989, S. 289-303 

64. Hermenèutica i posthermenèutica: l’exemple de la crìtica rousseauiana, in: Curs 24: Barcelona - Hermenèutica -Disseny, Fundació Caixa de Pensions 1989, S. 59-73 

65. 'Liebe als Krankheit’ in der altfranzösischen Literatur. Uberlegungen zu einer Funktionalisierung des Topos, in: Liebe als Krankheit, hrsg. von Theo Stemmler, Mannheim 1990, S. 151-186

66. Zur Situation der Romanischen Literaturwissenschaft, in: Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten, hrsg. von Wolfgang Prinz und Peter Weingart (Suhrkamp TB), Frankfurt/M. 1990, S. 254-258 

67. La recherche de l’universel. Pour une nouvelle lecture des romans de Gautier d`Arras, in: Cahiers de civilisation médiévale 33 (1990) S. 113-131 

68. Die 'Modernität’ des „Meliador“ von Froissart. Plädoyer für eine historische Neubewertung des letzten Versromans des Artuszyklus, in: Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988, hrsg. von Paola Schulze-Belli und Michael Dallapiazza, Göppingen, Kümmerle Verlag, 1990, S. 151-16. Französische Fassung: La 'modernité’ du „Méliador“ de Froissart: Plaidoyer pour une revalorisation historique du dernier roman arthurien en vers, in: ARTURUS REX (Acta Conventus Lovaniensis 1987), Bd. II, Leuven, Presses Universitaires 1991, S. 376-387

69. Cavalleria esemplare o cavalleria problematica? Il caso del „Gui de Warewic“, in: L’immagine riflessa XII (1989) S. 91-108

70. Fin de siècle und Moderne: Zur intertextuellen Stellung der Indienreise von Guido Gozzano, in: Italienisch 24 (1990) S. 2-18

71. La découverte de la Femme dans les romans de Gautier d`Arras, in: Bien dire et bien aprandre Nr. 8 (1990) S. 35-54

72. Zum Stand und Problem der Intertextualitätsforschung im Mittelalter aus romanistischer Sicht), in: Artusroman und Intertextualität, hrsg. von F. Wolfzettel, Gießen, W.Schmitz Verlag, 1990, S. 1-17 

73. Der Traum der Revolte und „El desengaño en un sueño“. Überlegungen zu einem tiefenpsychologiscben Paradigma des romantischen Dramas in Spanien, in: Romantik. Aufbruch zur Moderne, hrsg. von Karl Maurer und Winfried Wehle, München, Fink Verlag, 1991, S. 201-232

74. (mit Peter Ihring) Katholizismus und Nationalbewußtsein im italienischen Risorgimento: Modelle nationaler Identitätsbildung durch Religion, in: Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, hrsg. von Bernhard Giesen (suhrkamp TB Wissenschaft, 940), Frankfurt/M. 1991, S. 388-425

75. Natur und Landschaft in der altfranzösischen Lyrik, in: Natur und Lyrik. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums, hrsg. von Theo Stemmler, Universität Mannheim 1991, S. 101-136

76. „El hilo de la memoria“: Erinnerung und Identität im spanischen Roman der spät- und postfranquistischen Zeit, in: Iberoamericana 15 (1991) S. 5-27

77. Französische Mediävistik im 19. Jahrhundert. Zur widersprüchlichen Aufwertung des Mittelalters, in: Mittelalter-Rezeption. Zur Rezeptionsgeschichte der romanischen Literaturen des Mittelalters in der Neuzeit (Begleitband zum GRLMA, 2 , hrsg.von Reinhold R. Grimm, Heidelberg, Winter Verlag, 1991, S. 181-196

78. Literaturgeschichtliche Modelle als mythische Konstruktion im italienischen Risorgimento, in: Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento, hrsg. von F. Wolfzettel und Peter Ihring,Tübingen, Niemeyer Verlag, 1991, S. 1-72

79. Die Epochenschwelle von 1848 und die Probleme mythischer Literaturgeschichts- schreibung, in: Lendemains 64 (1991) S. 52-58 („Atelier Hans Robert Jauß“)

80. Überlegungen zum Stellenwert der (nord)-französischen Pastourelle des Mittelalters: Gattungsfunktion  - gesellschaftlicher Ort - mythische Struktur, in: Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien, Festschrift für Rupprecht Rohr, hrsg. von Gabriele Birken Silvermann und Gerda Rössler, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 1992, S. 552- 567 

81. „Il canto fu breve“. Dino Campana im europäischen Kontext, in: Italienisch 27 (1992) S. 18-37 

82. Cristobal Colón o el valor de la Historia. Blasco Ibáñez crítico de la „leyenda romántica“, in: Columbus zwischen zwei Welten. Historische und literarische Wertungen aus fünf Jahrhunderten, hrsg. von Titus Heydenreich, Frankfurt/M., Vervuert Verlag 1992, S. 743-755

83. Rom und die Anfänge des altfranzösischen Romans. Liebe Religion und Politik bei Gautier d’Arras, in: Rom im hohen Mittelalter. Studien zu den Romvorstellungen und zur Rompolitik vom 10. bis 12. Jahrhundert. hrsg. von Bernhard Schimmelpfennig und Ludwig Schmugge, Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1992, S. 139-163 

84. Französische Reisende des 19. Jahrhunderts in Frankfurt, in: Revue de synthèse IV, 1-2 (janvier - juin 1992) S. 71-83

85. Gattungstradition und Wertwandel: Zur Entdeckung der Arbeit in der französischen Literatur der Frührenaissance, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1992, S. 103-121

86. Alejo Carpentier: „Los pasos perdidos“, in: Der hispano-amerikanische Roman, hrsg. von Volker Roloff und Harald Wentzlaff-Eggebert, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1992, Bd. I, S. 244-253 und S. 262-263 

87. Reisebeschreibung und Abenteuer. Zum Problem der Fiktionalität im romantischen Reisebericht, in: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts, hrsg. von Rainer Schöwerling und Hartmut Steinecke, München, Fink Verlag, 1992, S. 332-350

88. Geschichte und Familie oder Familiengeschichte: Zu einem Problemfeld des historischen Risorgimentoromans, in: Erzählte Nationalgeschichte. Der historische Roman im italienischen Risorgimento, hrsg. von F. W. und Peter Ihring, Tübingen, G. Narr Verlag, 1993, S. 231- 362 

89. Die Entdeckung des ‘Anderen’ aus dem Geist der Kreuzzüge, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten (Kongreßakten des 4. Symposions Mediävistenverbandes), hrsg. von 0dilo Engels und Peter Schreiner, Sigmaringen, Thorbecke-Verlag 1993, S. 273-295 

90. Mittelalterliche religiöse Lyrik in Nordfrankreich: Frömmigkeit, Poetik und gesellschaftliche Funktion, in: An die Gottheit. Bittgedichte aus zwei Jahrtausenden (7. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Lyrik, hrsg. von Theo Stemmler, Mannheim, Forschungsstelle für europäische Lyrik an der Universität Mannheim, 1993, S. 133-149. 

91. Literaturgeschichte als Naturgeschichte: Zur Metaphorik der Renaissance in der französischen Literaturgeschichtsschreibung der Romantik, in: 0ffene Gefüge. Literatursystem und LebenswirkIichkeit. Festschrift für Fritz Nies zum 60. Geburtstag, hrsg. von Henning Krauß, Tübingen, Gunter Narr-Verlag 1994, S. 101-116

92. Der verzerrte Spiegel der höfischen Welt: Überlegungen zum historischen Standort des französischen Feenmärchens am Ende des 17. Jahrhunderts und im frühen 18. Jahrhundert, in: Frühaufklärung Romanistisches Kolloquium, 6), hrsg. von Sebastian Neumeister, München, Fink Verlag 1994, S. 241-286 

93. Guillaume de Machaut: Dichter und Welt im Zeichen der Dame Rhétorique, in: Wolfram-Studien XIII, Berlin, Erich Schmitt-Verlag 1994, S. 42-57 

94. Abundante Rhetorik: Selbstverständnis und historische Funktion der lyrischen Sprache von Machaut zu den Grands Rhétoriqueurs, in: Musique naturele.Interpretationen zur Lyrik des Spätmittelalters, hrsg. von Wolf-Dieter Stempel (Romanistisches Kolloquium 7), München, Fink Verlag 1995, S. 75-104

95. Artus en cage: quelques remarques sur le roman arthurien et l’Histoire, in: Conjunctures. Medieval Studies in Honor of Douglas Kelly, hrsg. von Keith Busby und Norris J. Lacy, Amsterdam, Rodopi 1994, S. 575-588

96. (Mit Peter Ihring) Der föderale Traum: Nationale Ursprungsmythen in Italien zwischen Aufklärung und Romantik, in Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, hrsg. von Helmut Berding, Frankfurt, Suhrkamp 1994, S. 443- 483 

97. Valoración del pasado y critica del presente: apuntes sobre el paradigma dialéctico del viaje romántico en España, in: Estudios de investigación franco-española 11 (1995) S. 159-174

98. Die Suche nach Cathay, in: Das Columbus-Projekt. Die Entdeckung Amerikas aus dem Weltbild des Mittelalters, hrsg. von Winfried Wehle, München, W. Fink Verlag 1995, S. 43-71

99. Zur Geschichte und Vorgeschichte des Mythenbegriffs in der Zola-Kritik, in: 100 Jahre „Rougon- Macquart“ im Wandel der Rezeptionsgeschichte, hrsg.von Winfried Engler und Rita Schober, Tübingen, Narr-Verlag 1995, S. 65-79 

100. Thesen zu dem Thema: Stadterfahrung in der altfranzösischen Lyrik, in: sô wold ich in fröiden singen. Festgabe für Anthonius H. Touber zum 65. Geburtstag (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik), hrsg. von Carla Dauven-van Knippenberg und Helmut Birkhan, Amsterdam und Atlanta, Rodopi 1995, S. 571-588

101. Letteratura de-centrata: Einführung, in: Letteratura de-centrata. Italienische Autorinnen und Autoren in Deutschland (Themen der  Italianistik), hrsg von Caroline Lüderssen und Salvatore A. Sanna, Frankfurt/M., Diesterweg 1995, S. 13-26

102. ‘Auf der Suche nach dem verlorenen Leib’: Leiblichkeit und Verstehen im französischen Roman des 20. Jahrhunderts, in: Menschengestalten. Zur Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman, hrsg. von Rudolf Behrens und Roland Galle, Würzburg, Königshausen und Neumann 1995, S. 103-122

103. Vom nationalen Symbol zum literarischen Mythos der Nation. Funktionen des „Don Quijote“ in Spanien zwischen der Romantik und der Generation von 1898, in: Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3, hrsg. von Helmut Berding, Frankfurt Suhrkamp 1996, S. 220-244

104. Spätmittelalterliches Selbstverständnis des Dichters im Zeichen von Fortuna: Guillaume de Machaut und Christine de Pizan, in: Das Mittelalter 1 (1996) S. 111-128 

105. La Fortune, Le Moi et L’Oeuvre: Remarques sur la fonction poétologique de Fortune au Moyen Age tardif (= modifizierte Fassung von 104), in: The Medieval Opus. Imitation, Rewriting and Transmission in the French Tradition, hrsg. von Douglas Kelly, Amsterdam und Atlanta, Rodopi 1996, S. 197-210

106. Les Enfances de Lancelot du Lac. Pour une approche générique du thème, in: PRIS-MA 12, 23 (1996) S. 105-116 

107. ‘Funktion der Funktionslosigkeit’: Zur Sizilianischen Dichterschule, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 20 (1996), S. 461-479

108. Le Livre de ma Pensee. A propos de l’allégorie livresque dans la poésie de Charles d’Orléans, in: Ensi firent li ancessor. Mélanges de philologie médiévale offerts à  Marc-René Jung, hrsg. von Luciano Rossi, Torino 1996, Bd. 2, S.609-622. 

109. Der Konflikt der Diskurse in Indiana: Zur Romanpoetik von George Sand, in: Konkurrierende Diskurse zu Ehren von Winfried Engler (ZfSL Beihefte, 24), hrsg. von Brunhilde Wehinger, Stuttgart, Steiner Verlag 1997, S. 226-238

110. Ästhetik der Anden. Europäische Reiseberichte im Zeitalter der Romantik, in: Walter L. Bernecker und Gertrut Krömer (Hrsg.), Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts, (Lateinamerika-Studien 38), Frankfurt Vervuert 1997, S. 239-263.

111. Au Carrefour des discours lyriques. Le Trouvère Richard de Fournival, in: Romania 115 (1997) S. 50-68.

112. Beschreiben und Wissen: Überlegungen zum Funktionswandel der Deskription im französischen Reisebericht, in: Grenzgänge 7 (1997) S. 44-59.

113. Der Genuss der Erinnerung. Zur Motivik der Subjektivität im französischen Reisebericht, in: Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk, hrsg. von Hinrich Hudde und Udo Schöning (Studia Romanica 87), Heidelberg, Winter Verlag 1997, S. 415-431.

114. Die antiquités gauloises und die humanistische Konstruktion des Mittelalters im französischen 16. Jahrhundert, in:Mittelalter und Moderne: Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt, hrsg. von Peter Segl, Sigmaringen 1997, S. 229-241. 

115. Zeitangst, Geschichtskrise und Ich-Bewußtsein in der frühen Neuzeit: Petrarca - Charles d’Orléans - Montaigne, in: Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. von Trude Ehlert, Paderborn u.a. 1997, S. 308-324.

116. ‘Vatersuche’ und Postmoderne, in: Projekte des Romans nach der Moderne, hrsg. von Ulrich Schulz-Buschhaus und Karlheinz Stierle, München 1997, S. 369-404.

117. Ein Evangelium für Ritter: La Queste del Saint Graal und die Estoire dou Graal von Robert de Boron, in: Speculum Medii Aevi 3, 1-2 (1997), S. 53-64. 

118. Cligès, roman „épiphanique“, in: Miscellanea Mediaevalia. Mélanges offerts à Philippe Ménard, hrsg. von Jean Claude Faucon, Alain Labbé und Danielle Quéruel, Paris 1998, Bd. 2, S. 1489-1507.

119. Die Frau im Turm: Zu einem märchenhaften Motiv in der altfranzösischen Literatur, in: Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan, hrsg. von Christa Tuczay, Ulrike Hirhager und Karin Lichtblau, Frankfurt a. M. u. a. 1998, S. 330-359.

120. L’autre dans le Lancelot do Lac, in: Chevaliers errants, demoiselles et l’Autre: Höfische und Nach-höfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff, hrsg. von Trude Ehlert, Göppingen, Kümmerle Verlag 1998, S. 327-338.

121. Spekularität und Identität im realistischen Roman Spaniens, in: Horizont-Verschiebungen. Interkulturelles Verstehen und Heterogenität in der Romania. Festschrift für Karsten Garscha, hrsg von Claudius Armbruster und Karin Hopfe, Tübingen, Narr Verlag 1998, S. 153-172.

122. «Consentons à la pierre»: Zur Poetik des Steins in der modernen französischen Lyrik, 1. Teil,  in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 22 (1998), S. 71-105; 2. Teil, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 22 (1998), S. 321-344.

123. Paradiessuche, Höllenerfahrung und Erlösung: Der Reisebericht des François Leguat, in: Thomas Bremer und Jochen Heimann (Hrsg.), Sehnsuchtsorte. Festschrift... Titus Heydenreich, Tübingen, Stauffenburg-Verlag 1998, S. 71-80.

124. Mitologización de lo propio e identidad nacional - la generación del 98 y los mitos literarios, in: Nuevos caminos en la investigación de los años 20 en España, hrsg. von Harald Wentzlaff-Eggebert (Beihefte zur Iberoromania, 14) Tübingen, Niemeyer 1998, S. 19-25.

125. Probleme der Geschichtskonstruktion im arthurischen Roman, in: Hans-Werner Goetz (Hrsg.), Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, Berlin, Akademie-Verlag 1998, S. 341-356.

126. 1846: Humanistische Tradition, liberaler Aufbruch und die Geburt nationaler Literaturgeschichtsschreibung aus der Entdeckung des „französischen Geistes“, in: Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst E. Metzner, Olaf Müller (Hrsg.), Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa, Tübingen, Niemeyer, 1999, S.  259-268.

127. Quelques réflexions sur le thème des enfants-cygnes et le statut du conte populaire au Moyen Age, in: Plaist vos oïr bone cançon vallant?, Mélanges de Langue et de Littérature Médiévales offerts à François Suard, hrsg. von Dominique Boutet, Marie-Madeleine Castellani, Françoise Ferrand, Aimé Petit, Edition du Conseil Scientifique de l’Université Charles-de-Gaulle-Lille 3, 1999, Bd. 2, S. 1015-1029.

128. George Sand, Indiana, in: F. W. (Hrsg.), Französische Literatur 19. Jahrhundert Roman, Tübingen, Stauffenburg 1999, S. 174-181.

129. Einführung, in: F. W. (Hrsg.), Französische Literatur 19. Jahrhundert. Roman, Tübingen, Stauffenburg 1999, S. 1-36.

130. Emanzipation und Selbstentfremdung durch Lesen. Die autobiographischen Romane von Annie Ernaux, in: La lecture au féminin/Lesende Frauen, hrsg. von Angelica Rieger und Jean-François Tonard, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999, S. 249-266.

131. Doppelweg und Biographie, in: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze, hrsg. von F. W., u. Mitwirkung von Peter Ihring Tübingen, Niemeyer-Verlag 1999, S. 119-141.

132. Jean de Meun, ‘ancien’ ou  ‘moderne’, in: Etudes Médiévales 1 (1999), S. 235-244.

133. Meer und ‘Sicilianità’: Verga - Quasimodo - Tomasi di Lampedusa, Jahresgabe der Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien, Frankfurt am Main, Frankfurt 1999, 27 Seiten. 

134. Temps et histoire dans la littérature arthurienne, in: Temps et Histoire dans le roman arthurien, hrsg. von Jean-Claude Faucon, Toulouse, Edition Univeritaire du Sud 1999, S. 9-31, wieder abgedruckt in : Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, LIV (2002), S. 362-384, wieder abgedruckt in : BBSIA 54 (2002), S. 362-384.

135. Le thème du souvenir et la structure temporelle dans le grand chant courtois: Thibaut de Champagne et Gace Brulé, in: „Por le soie amisté“. Essays in Honor of Norris J. Lacy, hrsg. von Keith Busby und Catherine M. Jones, Amsterdam/Atlanta, Rodopi, 1999, S. 539-552.

136. Die Spanienreisen Heinrich Moritz Willkomms: Romantik, Naturwissenschaft und Fortschritt, in: Dresden und Spanien, hrsg. von Christoph Rodiek, Frankfurt am Main, Vervuert 2000, S. 85-100. 

137. Die gesuchte Totalität: Orpheus und Eurydike und das Barock, in: Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, hrsg. von Joachim Küpper und F. W., München, Fink Verlag 2000, S. 47-94.

138. Stendhals „Armance“: ein bizarrer Roman, in: Hans-Otto Dill (Hrsg.), Geschichte und Text in der Literatur Frankreichs, der Romania und der Literaturwissenschaft. Rita Schober zum 80. Geburtstag, Berlin, Trafo 2000, S 95-102. 

139. Subjectivité et temporalité. A propos de la naissance d’une poétique des moments subjectives dans le récit de voyage français autour de 1800, in: Johann Wolfgang Goethe. L’un, l’Autre et le Tout, hrsg. von Jean-Marie Valentin, Paris, Klincksieck 2000, S. 171-184, spanische Fassung : Subjectividad y temporalidad. Sobre el nacimiento de una poética de lo subjetivo en el relato de viajes francés, in : Quimera 298 (2008), S. 33-39

140. Montesquieu : Les Lettres persanes (1721/1754), in: 18. Jahrhundert. Roman, hrsg. von Dietmar Rieger, Tübingen Stauffenburg Verlag 2000, S. 41-84.

141. „Fatalità!“ Überlegungen zum Schicksalssemantik im italienischen Realismus/Naturalismus: Malombra von Fogazzaro und Giacinta von Capuana, in: Les Mots de la Tribu, Festschrift für Gerhard Goebel, hrsg. von Thomas Amos, Helmut Bertram und Maria-Cristina Giaimo, Tübingen, Stauffenburg-Verlag 2000, S. 91-108.

142. Enfer ou paradis: l’altérité d’Espagne du XVe siècle, vue par Léon de Rozmital et Hieronymus Münzer, in: Guerres, voyages et quêtes au Moyen Age. Mélanges offerts à Jean Claude Faucon, hrsg. von Alain Labbé, Daniel W. Lacroix und Danielle Quéruel, Paris, Champion 2000, S. 439-448.

143. Byzanz im lateinisch-französischen Mittelalter oder Literaturgeschichte der Bemächtigung, in : Das Mittelalter 6 (2001), S. 83-108,

144. Spanien als europäischer Orient und die (romantischen) Andalusienreisen : Edgar Quinets „Mes vacances en Espagne“ im Kontext, in: Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hrsg. von Werner Helmich, Helmut Meter, Astrid Poier-Bernhard, München, Fink-Verlag 2002, S. 90-104.

145. Historizität und Roman. Zu einer alternativen Sicht der altfranzösischen Gattungsgeschichte, in: Fritz-Peter Knapp/Manuela Niesner (Hrsg.), Historisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter, Berlin, Duncker und Humblot 2002, S. 91-114.

146. Voyage et folklore au Moyen Age, in: Médiévales 21 (2002), S. 89-98.

147. Un lyrisme courtois sauvage : Conon de Béthune, in : Médiévales 22 (2002), S. 58-65.  

148. „Ces vieux fatras“: Moyen Age et folklore au 17e siècle, in : Médiévales  23 (2002), = Réception du Moyen Age dans la culture moderne, S. 211-218.

149. Der lange Weg zu einem ‘anderen’ Chrétien. Zur Nachkriegsforschung über den Conte du Graal,  in: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters, Festschrift für Volker Mertens, hrsg. von Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen, Niemeyer 2002, S. 871-892.

150. Der Körper der Fee. Melusine und der Trifunktionalismus, in: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur, hrsg. von Klaus Ridder und Otto Langer, Berlin, Weidler 2002, S. 353-383. 

151. Salir do no hay salida: Zur Wege –und Raumsymbolik in den Sonetos von Garcilaso de la Vega, in: Das Schöne im Wirklichen – Das Wirkliche im Schönen. Festschrift Dietmar Rieger, hrsg. von Anne Amend-Söchting u. a., Heidelberg, Winter 2002, S. 499-514.

152. Die vergleichende politologische Perspektive der Aufklärung: Zur Tradition der politisch-sozialen Enquête seit Montesquieu, in: Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert, hrsg. von Joachim Rees u. a., Berlin, Berliner Wissenschaftsverlag 2002, S. 3-24.

153. Victor Hugo à Heidelberg / Victor Hugo in Heidelberg, in: Victor Hugo – Heidelberg, hrsg. von Françoise Kloepfer-Chomard und Jean d’Yvoire, Frankfurt /M., Societäts-Verlag 2002, S. 178-199.

154. Künstlerautobiographie und Identitätsproblematik im italienischen Ottocento, in: Italianità. Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster, hrsg. von Reinhold R. Grimm, Peter Koch, Thomas Stehl und Winfried Wehle, Tübingen, Narr Verlag 2002, S. 221-239.

155. Der ‚deambulatorische’ Roman. Überlegungen zu einer spezifischen Modernität des Romans im Fin de Siècle, in: Rainer Warning / Winfried Wehle (Hrsg.), Fin de Siècle, München, Fink 2002, S. 429-488.

156. La durée orientale vécue: l’opposition entre l’Orient et l’Occident et le cas d’Eugène  Fromentin, in : La Porta d’Oriente, Viaggi e Poesia, Hrsg. von Paola Mildonian, Maria Alzira Seixo, Lourdes Cáncio Martins, Lissabon, 2002, S. 427-437.

157. Y-a-t-il une conscience historique dans la lyrique courtoise du Moyen Age? In : Progrès, Réaction, Décadence dans l’Occident Médiéval, hrsg. von Emmanuèle Baumgartner und Laurence Harf-Lancner, Genève, Droz 2003, S. 215-229

158. « ‘D’un raggio gentile amoroso d’i vostri occhi mi venne uno splendore » : feu, lumière et épiphanie: pour un paradigme particulier de la poésie médiévale italienne, in : PRIS-MA 18, 1 und 2 (2002), S. 197-218

159. Kindheit, Erinnerung und geistige Berufung, in: Ulrich  Ernst und Klaus Ridder ( Hgg.), Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters, Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2003, S. 291-313. 

160. L’esthétique de la cascade, in: Compar(a)ison (2003), S. 273-306.

161. Märchenhaftes und märchenloses Mittelalter. Eine historische Gewinn- und Verlustrechnung, in: Andrea Hohmeyer, Jasmin S. Rühl, Ingo Wintermeyer (Hgg.), Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift Ernst Erich Metzner, Münster Litverlag 2003, S. 569-587.

162. Zum Problem mythischer Strukturen im Reisebericht, in: Erkundung und Beschreibung der Welt: zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hrsg. von Xenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann, Amsterdam, New York, Rodopi, 2003, S. 3-30

163. La novela como memoria póstuma: Galdós y Pardo Bazán, in: F. Wolfzettel / Hartmut Stenzel (Hgg.), Estrategias narrativas y construcciones de una ‘realidad’: Lecturas de las ‘Novelas contemporáneas’ de Galdós y otras novelas de la época, Gran Canaria, Cabildo de Gran Canaria, 2003, S. 203-226.

164. Italien und Europa: Von der Romantik-Debatte bis 1848, in: Italienisch 50 (2003), S. 5-21.

165. La ‘découverte’ du folklore et du merveilleux folkorique au Moyen Age tardif, in : Le moyen français, 51,52,53 (2002-2003), S. 627-640.

166. «Souvenirs d’un voyage...» Esquisse d’une théorie du souvenir au temps du romantisme, in : Alain Guyot (Hrsg.), Voyager en France au temps du romantisme, Grenoble, Ulleg 2003, S. 91-113.

167. Das Problem des Phantastischen im Mittelalter. Überlegungen zu Francis Dubost, in: F. W.: (Hrsg.), Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Tübingen, Niemeyer 2003, S. 3-21.

168. Il medico scientista di fronte al fantastico, in: F. W., Peter Ihring (Hrsg.), La tentazione del fantastico. Narrativa italiana fra 1860 e 1920, Perugia 2003, S. 27-42.

169. Garcilaso mitológico? Poetik und Mythologie, in: José Morales Saravia (Hrsg.), Garcilaso de la Vega. Werk und Nachwirkung, Frankfurt/M., Vervuert 2004, S. 109-132. 

170. Zur historischen Konstruktion der Romantik um 1830: Romantische Manifeste im Vergleich (Frankreich, Spanien, Italien), in: Michaela Peters und Christoph Strosetzki (Hrsg.), Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik, Bonn, Romanistischer Verlag 2004, S. 73-84.

171. “Musa peregrina”: Zu einem Motivkomplex der italienischen Lyrik der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Italienisch 51 (2004), S. 2-28.

172. Victor Hugo et l’Allemagne romantique: Une vision en profondeur, in: Dedalus. Revista Portuguesa de Literatura Comparada 9 (2004), S. 461-475.

173. Zur Ästhetik des Vagen bei Senancour, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 49 (2004), S. 55-66.

174. “Giorno mai non verrà di gioja” oder: Tragische Obsession. Von Sophokles zu Ugo Foscolo, in: Patrick Primavesi und Olaf A. Schmitt (Hg.), AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation, Hans-Thies Lehmann zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main, Theater der Zeit 2004, S. 150-159.

175. Gottfried von Bouillon, in: Inge Milfull/ Michael Neumann (Hgg.), Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Mittelalter, Regensburg, Verlag Friedrich Pustet 2004, S. 126-142.

176. Qui danzaro le Grazie. Zur Ästhetik des Flüchtigen um 1800, in: Das Gesetz der Osmose. Salvatore A. Sanna zum 70. Geburtstag, hrsg. Von Caroline Lüderssen und Cristina Ricca, Tübingen, Narr Verlag 2004, S. 66-86.

177. La légende de Charlemagne au Moyen Age tardif: de Girart d’Amiens à David Aubert, in: Médiévales 36 (Charlemagne dans la réalité historique et la littérature) (2004), S. 80-88.

178. Flora Tristan et les volcans sublimes, in: Dominique Bertrand (Hrsg.), L’invention du paysage volcanique, Clérmont Ferrand, Presses Universitaires Blaise Pascal, 2004, S. 113-127.

179. Sonne, Licht und Wahrheit: Zu einem Paradigmenwechsel im Reisebericht des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Intellektuelle Redlichkeit – Intégrité intellectuelle. Literatur – Geschichte – Kultur. Festschrift für Joseph Jurt, hrsg. von Michael Einfalt, Ursula Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick, Heidelberg, Winter 2005, S. 209-224.

180. La littérature française du Moyen Age: perspectives sociologiques (1970-2000), in: Perspectives médiévales, numéro jubilaire (mars 2005), S. 469-502

181. Christliches Wunder und Dämonie in den ‘amerikanischen’ Dramen Lope de Vegas, in: Der Prozess der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, hrsg. von Gerhard Penzkofer und Wolfgang Matzat, Tübingen 2005, S. 323-341.

182. Die mythische Stimme des Tricksters, in: Das Mittelalter 9 (2004), S. 101-132.

183. Don Quijote: Ein deambulatorischer Roman?, in: Miguel de Cervantes’ Don Quijote Explizite und implizite Diskurse im Don Quijote, hrsg. von Christoph Strosetzki, Berlin 2005, S. 161-176. Spanische Fassung: El Quijote: ¿ Una novela “deambulatoria” ?, in: Discursos explícitos e implícitos en el Quijote, hrsg. von Christoph Strosetzki, Ediciones Universidad de Navarra, 2006, S. 177-197.

184. Vaterlosigkeit, Identitätsproblem und Rollenspiel in der altfranzösischen Literatur, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 29 (2005), S. 197-209.

185. Relato de viaje y estructura mítica, in: Los libros de viaje: realidad vivida y género literario, hrsg. von Leonardo Romero Tobar und Patricia Almarcegui Elduayen, Universidad internacional de Andalucía, 2005, S. 10-24.

186. Dans les catacombes enfumées du rêve: En rade von Huysmans als postnaturalistischer ‘Experimentalroman’, in: “Esta locura por los sueños” Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur und Mediengeschichte, Festschrift für Volker Roloff, hrsg. von Uta Felten, Michael Lommel, Isabel Maurer Queipo, Nanette Rissler-Pipka, Gerhard Wild, Heidelberg 2005, S. 149-165.

187. Magische Intermedialität: Statue und Körperlichkeit in der altfranzösischen Epik, in: Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag, hrsg. von Michael Scheffel, Silke Grothues und Ruth Sassenhausen, Trier 2005, S. 23-35.

188. Pasolinis “Teorema”. Theater der Stille im Schnittpunkt der Traditionen. In: Romanische Forschungen 118 (2006), S. 33-49.

189. L’autobiographie comme espace expérimentale de la mémoire: La vie de Henry Brulard, in: L’Année Stendhalienne 5 (2006) hrsg. von  Christof Weiand, S. 229-241.

190. Italienische Reisende in Berlin und die Rezeptionsetappen der Modernität, in: Wolfgang Asholt /Claude Leroy (Hrsg.), Die Blicke der Anderen. Paris – Berlin – Moskau, Bielefeld, Aisthesis-Verlag 2006, S. 285-298. 

191. La poésie comme cadeau ou le goût de la lectrice vers la fin du Moyen Age, suivi de Quelques réflexions sur la lyrique française du Moyen Age tardif: une poésie en contexte, in: Cahiers du Léopard d’Or 11 (2006), S. 135-156. 

192. Die Krise der Rom-Diskurse und die Entdeckung der Wirklichkeit. Montaignes Italienreise, in: Martin Disselkamp / Peter Ihring / F. W. (Hrsg.), Das alte Rom und die neue Zeit. Varianten des Rom-Mythos zwischen Petrarca und dem Barock, Tübingen, Narr Verlag 2006, S. 279-292. 

193. La littérarisation de l’horreur, in: Ecrire après Auschwitz. Mémoires croisées France-Allemagne, hrsg. von Karsten Garscha, Bruno Gelas, Jean-Pierre Martin, Lyon, Presses Universitaires 2006, S. 72-94.

194. Anmut und Grazie um 1800. Das Werk Ugo Foscolos als ästhetisches Paradigma, in: Italienisch 56 (2006), S. 10-30.

195. Märchen, Aufklärung und “Antiaufklärung”: zu den “fiabe teatrali” Carlo Gozzis, in: Aufklärung, hrsg. von Roland Galle und Helmut Pfeiffer, München, Fink 2006, S. 117-145.

196. Der Lancelot-Roman als Paradigma. Vom geschlossenen symbolischen Stil des Chrétienschen Versromans zur offenen Welterfassung der Prosa, in: Lancelot. Der  mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext, hrsg. von Klaus Ridder und Christoph Huber,  Tübingen, Niemeyer Verlag 2007,  S. 13-26.

197. Psychanalyse et altérité. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 30 (2006), S. 251-260.

198. El yo impotente ante la Historia: una constante de la novela histórica española desde el romanticismo, in: Wolfgang Matzat (Hrsg.), Espacios y discursos en la novela española del realismo a la actualidad, Frankfurt /M./Madrid, Iberoamericana /Vervuert 2007, S. 17-36.

199. No hay paraíso sin serpiente: mito y folclore en Electra de Pérez Galdós, in: Gero Arnscheidt/Pere Juan Tous (Hrsg.), “Una de las dos Españas… Representaciones de un conflicto identitario en la istoria y en las literaturas hispánicas. Estudios reunidos en homenaje an Manfred Tietz, Frankfurt/Madrid, Vervuert / Iberoamericana 2007, S. 463-476.

200. Der defiziente arthurische Körper: Nacktheit als Gattungsparadigma, in: F. W. (Hrsg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen, Niemeyer 2007, S. 201-230.

201. Epiphanie et violence: les Illuminations de Rimbaud, in: Die Erfindung des Unbekannten. Wissen und Imagination bei Rimbaud, hrsg. von Thorsten Greiner und Hermann H. Wetzel, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2007, S. 105-115.

202. Rutebeuf und das Problem der nicht-lyrischen Strophenformen in der altfranzösischen Lyrik, in: “Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext”, hrsg. von Dorothea Klein mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid, Tübingen, Niemeyer 2007, S. 295-306.

203. Zwischen Tradition und Modernität: Der dialektische Entwicklungsroman von Gavino Ledda, in: Italienisch 58 (2007), S. 12-21.

204. Gefängnis, Wegmarke, Ort des Gesanges: “La torre antica” bei Leopardi, in: Orientierungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne, hrsg. von Rudolf Behrens und Rainer Stillers, Heidelberg, Winter Verlag 2008, S. 191-203.

205. Mythos und Pastorale: am Beispiel des Orpheus-Stoffes in der italienischen Renaissance, in: Arkadien in den romanischen Literaturen. Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Geburtstag, hrsg. von Roger Friedlein, Gerhard Poppenberg, Annette Volmer, Heidelberg, Winter 2008, S. 73-87.

206. Religiöse Instrumentalisierung der Natur – ein barockes Phänomen?, in: Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber (Hrsg.), Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München, Fink Verlag 2008 (Hispanistisches Kolloquium, 3), S. 73-92.

207. Giuseppe Tomasi di Lampedusa oder die Sehnsucht nach dem Mythos, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 32 (2008), S. 113-127.

208. “Songe” et /ou “histoire”. Le roman de Mélusine de Coudrette ou le roman conte de fées au carrefour du système générique du Moyen Age tardif, in: 550 Jahre deutsche Melusine – Coudrette und Thüring von Ringoltingen / 550 ans de Mélusine allemande – Coudrette et  Thüring von Ringoltingen, hrsg. von André Schnyder und Jean-Claude Mühlethaler, Bern u. a., Peter Lang 2008, S. 381-394. 

209. Tristan, in: Mittelalter, hrsg. von Ulrich Mölk (Stauffenburg Interpretation), Tübingen Stauffenburg Verlag 2008, S. 151-187.

210. Lancelot, ebd., S. 233-260.

211. Adam de la Halle entre deux paradigmes: La Cour et la Ville. Quelques remarques sur les «Chansons», in: Les chansons de langue d’oïl. L’art des trouvères, hrsg. von Marie Geneviève Grossel und Jean-Charles Herbin, Valenciennes, Presses Universitaires de Valencienne, 2008, S. 239-253 

212. Kulturelle Krise und mythisches Schreiben bei Denis de Rougemont, in: Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen. Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg, hrsg. von Martine Boyer-Weinmann, Frank Estelmann und Olaf Müller, Tübingen, Narr Verlag 2008, S. 243-255.

213. Ludovico di Breme und der Mythos von Coppet, in: Rita Unfer Lukoschik (Hrsg.), Der Salon als kommunikations- und transfergenerierender Kulturraum, München, Martin Meidenbauer 2008, S. 263-276.

214. L’Arbre d’Amour, in: Etudes Médiévales 9-10 (2008), S. 103-109.

215. Das mythische Sardinien bei D. H. Lawrence und Carlo Levi, in: Zibaldone 46 (2008), S. 49-59. 

216. Bilder des Irdischen Paradieses im (französischen) Mittelalter und bei Dante, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 83 (2008), S. 63-91. 

217. Laute vor der Stille. Zum lyrischen Sprechen bei Pierre Reverdy, in: “Stille: Stimme”, Zum  Moment des Schweigens aus der Sicht romanistischer Sprach-, Literatur-und MedienwissenschaftlerInnen, Festschrift für Renate Kroll, hrsg. von Kathrina Reschka, unter Mitarbeit von Carolin Fuchs, Siegen, Universitätsverlag 2009, S. 299-314. 

218. Das gefährdete Paradies. Zum idyllischen Roman im Mittelalter, in: Romanische Forschungen 121 (2009), S. 20-38. 

219. Le Petit Jehan de Saintré: une «Education sentimentale» du XVe siècle, in: Le Romanesque aux XIVe et XVe siècles, hrsg. von Danielle Bohler, Bordeaux, Presses Universitaires 2009, S. 173-186. 

220. Von Santiago nach Babiloine: Wegesymbolik und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman. Floire et Blancheflor, in: Die Welt der europäischen Straßen, hrsg. von Thomas Szabó, Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2009, S. 173-184.

221. Paradigmatisches Erzählen. Zu Maxence Fermine, in: Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Roswitha Böhm, Stephanie Bung, und Andrea Grewe, Tübingen, Narr Verlag 2009, S. 395-404.

222. Abschied mit bescheidener Musik. Zum Drehorgelmotiv in der italienischen und französischen Lyrik der Moderne, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 33 (2009), S. 71-90.

223. Le paradis retrouvé: Pour une typologie du roman idyllique, in: Jean-Jacques Vincensini und Claudio Galderisi (Hrsg.), Le Récit idyllique. Aux sources du roman moderne, Paris, Editions Classiques Garnier 2009, S. 59-77.

224. Höfische couverture, Subjektivität und die Sprache des Körpers. Zu den Cent ballades d’amant et de dame von Christine de Pizan, in: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp, hrsg. von Thordis Hennings u. a., Berlin /New York 2009, S. 285-299.

225. Das Unbehagen an der arkadischen Muße. Zu Lope de Vegas La Arcadia, in: El sabio y el ocio. Zu Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Festschrift für Christoph Strosetzki, hrsg. von Martin Baxmeyer, Michaela Peters, Ursel Schaub, Tübingen, Narr Verlag 2009, S. 109-117.

226. Weiblicher Widerstand als Heldentum. Interferenzen zwischen Epik und Hagiographie, in: Pöchlarner Heldenliedgespräch (Philologica Germanica 31), hrsg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Wien 2010, S. 205-218.

227 Zur Poetik des Baumes im lyrischen Werk von Salvatore Quasimodo, in: Italienisch 63 (2010), S. 26-34.

228. Zwischen Spätbarock und Aufklärung. Moralistik und Säkularisierung bei Baltasar Gracián, in: Moralistik. Explorationen und Perspektiven, hrsg. von Rudolf Behrens und Maria Moog-Grünewald (Romanistisches Kolloquium X), München, Fink 2010, S. 151-170.

229. Bäume des Schicksals: Funktion und Struktur, in: Lücken sehen, Beiträge zu Theater, Literatur und Performance. Festschrift für Hans-Thies Lehmann, hrsg. von Martina Gross und Patrick Primavesi, Heidelberg, Winter 2010, S. 47-62. 

230. Orpheus oder die Suche nach der verlorenen Antike, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 35 (2011), S. 161-179.

231. Brunnen und Unterwelt oder Der problematische Mythos im arthurischen Roman, in: Artusroman und Mythos, hrsg. von F. W., Cora Dietl, Matthias Däumer, Berlin, De Gruyter 2011, S. 205-225. 

232. Le puits mythique: Roman arthurien et conte populaire folklorique, in: PRIS-MA 26, 2010,S. 173-185.

233. Die Confessioni d’un Italiano von Ippolito Nievo: Risorgimento und Autobiographie, in: Italienisch 66 (2011), S. 14-31. 

234. La paradójica salvación del otro como espejo y modelo de lo proprio, in: El Inca Garcilaso de la Vega: Entre varios mundos, hrsg. von José Morales Saravia und Gerhard Penzkofer, Lima, Universidad Nacional Major de San Marcos 2011, S. 207-226.

235. El viaje inglés a Portugal en torno a 1800 o Portugal sin mito, in: El viaje y la percepción del otro: viajeros por la Península Ibérica y sus descripciones (siglos XVIII y XIX), hrsg. von Ricarda Musser, Frankfurt/Madrid, Vervuert, Ibero-Americana 2011, S. 51-64

236. Le coeur de Charles d’Orléans: un univers meublé, in: “Li premerains vers”. Essays in honor of Keith Busby, hrsg. von Cathrin Ann Jones und Logan E. Whalen, Amsterdam/New York, Rodopi 2011, S. 245-255

237. Pilgerberichte, Pilgerwege und Straßen im Mittelalter. Mentalitätsgeschichtliche Überlegungen zu einem wahrnehmungsgeschichtlichen Problem, in: Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Kornelia Holzer-Tobisch, Thomas Kühtreiber und Gertrud Blaschitz, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften 2012, S. 50-65.

238. Récit de voyage et écriture féminine, in: Voyageuses européennes au XIXe siècle. Identités, genres et codes, hrsg. von Frank Estelmann, Sarga Moussa und F. W., Paris, PUPS 2012, S. 19-34.

239. Un cronotópo folclórico: La noche de San Juan en la novela realista española de los siglos XIX y XX, in: Narrar la pluralidad cultural. Crisis de modernidad y funciones de lo popular en la novela en lengua española, hrsg. von Wolfgang Matzat und Max Grosse, Frankfurt/Madrid, Vervuert, Ibero-Americana 2012, S. 241-257.

240. « Se forger une légende ». Biographisches Erzählen und Mythos bei Maxence Fermine, in: Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, hrsg. von Peter Braun und Bernd Stiegler, Bielefeld, Transcript 2012, S. 227-243

241. « Rien que du blanc à songer » : die Leerstelle als Emblem des Anderen in den Porträts von Maxence Fermine, in : Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts.Festschrift für Helmut Meter, hrsg. von Angela Fabris und Willi Jung, Bonn, University Press, 2012, S. 683-695. 

242. À propos de la relation père-fille au Moyen Âge français, in: Médiévales. Etudes médiévales 13-14 (2012), S. 380-390.

243. La fin problématique de la Mélusine de Jean d’Arras ou la rançon d’une structure impossible, in: Écriture et réécriture du merveilleux féerique. Autour de Mélusine, hrsg. von Matthew Morris und Jean-Jacques Vincensini, Paris, Classiques Garnier 2012, S. 255-261.

244. Entmythisierung und Remythisierung in den Tristan-Dichtungen, in: Médiévales 52, 2012, S. 141-148.

245. Traum und Utopie: Zum « Imaginaire urbain » bei Maxence Fermine, in: Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst, hrsg. von Kurt Hahn und Matthias Hausmann, Heidelberg, Winter Verlag 2012, S. 253-261.

246. Waldlandschaften der Initiation. Arkadien und Schäferroman zwischen Italien und Spanien, in: Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Matzat und Gerhard Poppenberg, München, Fink Verlag 2012, (Hispanistisches Kolloquium 4).

247. « Moy, feme, pour mon indigneté ». Christine de Pizan à la recherche d’un discours féminin, in: Médiévales 53 (2012), S. 226-233. 

248. Jour et nuit ou la découverte d’une nouvelle sensibilité atmosphérique, in: Aktuelle Tendenzen der Artusforschung, hrsg. von Brigitte Burrichter, Matthias Däumer,Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, Berlin, De Gruyter, 2013, S. 175-185.

249. Zum Problem der Epizität im ‘postklassischen’ Artusroman, in: Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts, romanistische und germanistische Perspektiven, hrsg. von Martin Przybilski und Nikolaus Ruge, Wiesbaden, Reichert Verlag 2013 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 9), S. 29l-41. 

250. Erinnerung und Nachruf: Prof. Dr. Dr. h. c. Rita Schober, in: Lendemains. Etudes comparées sur la France, 149 (2013), S. 107-111.

251. Der störende Mythos. Thesen zur erzählerischen Inkongruenz im Umgang mit dem Anderen (am Beispiel des Artusromans), in: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. von Florian Kragl und Christian Schneider, Heidelberg,Winter Verlag 2013, S. 29-44.

252. Ein idyllischer Roman ohne Idylle. Zu Paris et Vienne, in: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Martin Baisch und Jutta Eming, Berlin, Akademie-Verlag 2013, S. 27-40.

253. Démythisation et rémythisation de la matière tristanienne, in : Tristan et Yseut, ou l’Eternel Retour, hrsg. von Danielle Buschinger u. a., Médiévales 56 (2013), S. 364-370

254. Father and son and the problem of the generational paradigm in Old French Arthurian verse romance, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 37 (2013), S. 15-28

255. Macht und Ohnmacht des Milieus. Rom in Madame Gervaisais der Brüder Goncourt und Rome von Émile Zola, in: Vom Milieu zur Matrix. Urbane Umwelt als Wissensform und Raumaneignung der Stadt im Frankreich der Moderne, Freiburg i. Br., Berlin/Wien, Rombach Verlag 2014, S. 55-75

256. Die französischen Gralsromane: Die Restitution der göttlichen Macht (im Druck)

257. Parodie und Artusroman. Versuch einer Problematisierung, in: Ironie, Polemik und Provokation, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und F. W., Berlin, De Gruyter 2014, S. 303-317

258. Gattung und Gender. Zum idyllischen Roman im Altfranzösischen, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 2014/15

259. König Artus. Ein Interview mit Angelica Rieger, in: Romanistik als Passion, Hrsg. von Klaus Ertler, Bd. III (im Druck)

260. Fictional History as Ideology: Functions of the Grail Legend von Robert de Boron to the Roman de Perceforest (im Druck)

261. Das Rolandslied (im Druck)

262. Diana und Venus. Funktionen der Landschaft im Erzählwerk Boccaccios (im Druck)

263. Le contre-discours de la joie dans les premiers romans idylliques, in: PRIS-MA, 2014 (im Druck) 

264. Psychoanalyse und mediävistische Literaturwissenschaft, hrsg.von Christiane Ackermann, Berlin, De Gruyter 2014 (im Druck) 

265. C’est en jouant qu’on débouche sur la réalité. A propos de la fonction dramatique du jeu dans la littérature médiévale, in : Actes du Colloque de Madrid (im Druck)

266. Rome, lieu de la connaissance. Récit de voyage et structures romanesques au XIXe siècle (im Druck)

267. Le Roman de Mélusine : L’Histoire  déguisée en mythe et le mythe déguisé en Histoire, in : Actes du Colloque d’Evora : Mythe et histoire (im Druck)

268. Autor-ich, Erzähler und erlebendes Ich im Liebestraum des (Spät)-Mittelalters (im Druck)

269. De la quête spirituelle à la quête terrestre. Le Gral et l’au-delà dans le Moyen Âge tardif, in : Médiévales 57, 2014 (im Druck)

270. Au-dessus des états : Désir de totalité et thématique du vol à l’époque de Charles VI (im Druck)

---------------------------------- 

LEXIKONBEITRÄGE

 

1. Le Cabinet des Fées, Artikel für die EnzykIopädie des Märchens, hrsg. von Kurt Ranke u. a., Bd. 2, Berlin, de Gruyter 1978, Spalte 1124-1130

2. Art. George Sand, in: Neue Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl. Bd. 19, Mannheim 1992 S. 145

3. Art. Fee, Feenland, in:Enzyklopädie des Märchens, Bd. 4, hrsg. von Kurt Ranke, Berlin und New York, De Gruyter Verlag 1984, Spalte 946-964 

4. Art. Literaturgeschichtsschreibung, in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hrsg. von Hans Jörg Sandkühler, Hamburg, Felix Meiner Verlag, 1990, Bd. 3, S. 66-72 

5. Art. Karl der Große, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 7, hrsg.von Kurt Ranke, Berlin und New York de Gruyter Verlag 1993, Kol. 981-1002 

6. Art. Blondel de Nesle - Châtelain de Coucy - Conon de Béthune - Grace Brulé - Richard de Fournival - Thibaut de Champagne - Trouvères, in: Dictionnaire Universel des Littératures, hrsg. von Béatrice Didier, Paris, PUF 1994, Bd. 1-3 

7. Art. zu Charles Batteux, Michel Butor, Georges Poulet, Sainte-Beuve, Madame de Staël, in: Kröner-Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. von Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart 1995 

8. L’Héritier de Villandon, Marie -Jeanne, in: Enzyklopädie des Märchens, Band 8, hrsg. von Kurt Ranke, Berlin und New York, de Gruyter Verlag 1996, Spalte 1011 - 1016 

9. Art. Trouvère, in: Lexikon des Mittelalters, Band VIII, 1996. 

10. Art. Charles Batteux, in: Ästhetik und Kunst in Einzeldarstellungen, hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler, Stuttgart, Kröner Verlag 1998, 2. Aufl. 2012. 

11. Murat, Henriette-Julie de Chastelnau, comtesse de..., in: Enzklopädie des Märchens, Band 9, Berlin und New York 1999, Spalte 1018-1022. 

12. Art. Autonomie, in: Ästhetische Grundbegriffe, hrsg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhard Steinwachs und F. W., Stuttgart-Weimar, Metzler Verlag 2000, Bd. 1, S. 431-458. 

13. Art. malerisch/pittoresk, in: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 3, 2001, S. 760-790. 

14. Rokoko, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 11 (2004), Sp. 762-772 

15. Etna dans la littérature médiévale, in : Dictionnaire des lieux et pays mythiques, Paris, Laffont, 2012, S. 466-567.

16. Pilate, mont, in : Dictionnaire des lieux et pays mythiques, S. 930-931

17. Nuit de la Saint-Jean, in : Dictionnaire de la Nuit, hrsg. von Alain Montandon, Paris, Champion, 2014, Band 2, S. 1285-1299

18. Art. Dante Alighieri, in : Großer Pauly, Stuttgart/Weimar, Metzler 2014 

19. Art. Francesco Petrarca, in: Großer Pauly, Stuttgart/Weimar, Metzler 2014 

20. Art. Giovanni Boccaccio, in: Großer Pauly, Stuttgart/Weimar, Metzler 2014

--------------------------------------------

 

BESPRECHUNGEN

 

1. Georges Raillard, Michel Butor, Paris 1968 (La Bibliothèque idéale) in: Romanistisches Jahrbuch 20 (1969) S. 212-214

2. Sebastian Neumeister, Das Spiel mit der höflschen Liebe. Das altprovenzalische Partimen München 1969 (Beihefte zur Poetica, 5) in: Die Neueren Sprachen 8 (1970)  S. 421-422 

3. Arié Serper, Rutebeuf poète satirique, Paris 1969 (Bibliothèque française et romane, série C: Etudes littéraires, 20), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 87 (1971) S. 435-438

4. Nico H. J. van den Boogard, Rondeaux et refrains du XIIe au début du XIVe, Paris 1969 (Bibliothèque française et romane, série D: Initiations, textes et documents, 3), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 87 (1971) S. 428-432

5. Jürgen von Stackelberg Hg.), Das französische Theater, Düsseldorf 1968, 2 Bde., in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 21 1971) S. 358-360

6. Jürgen von Stackelberg, Von Rabelais bis Voltaire. Zur Geschichte des französischen Romans. München 1970, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 21 (1971) S. 474-476 

7. Klaus Netzer, Der Leser des Nouveau Roman, Frankfurt 1970 Schwerpunkte Romanistik, 1) in: Archiv f. d. Studium d. neueren Spr. und Lit. 124 (1972) S. 218-219 

8. Michael Wendt, Der Oxforder Roland. Heilsgeschehen und Teilidentität im 12. Jahrhundert, München 1970, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 88 (1972) S. 221-226 

9. Eberhard Leube und Ludwig Schrader (Hg.), Interpretation und Vergleich. Festschrift für Walter Pabst, Berlin 1972, in: Zeitschrift f. französische Sprache und Literatur 83 (1973) S. 178-182 

10. Walter Pabst (Hg.), Das moderne französische Drama. Interpretationen, Berlin 1971, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974) S. 274-277 

11. Mario Mancini, Società feudale e ideologia nel 'Charroi de Nîmes: Firenze 1972 Università de Padova, Pubblicazioni della Facoltà di lettere e filosofia, vol. IX), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974) S. 369-372 

12. Pierre Gallais, Perceval et l`initiation, Paris 1972 (Coll. 'L’Agrafe d’0r’), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 25 (1975) S. 119-121

13. Alfred Adler, Episches Frage-und Antwortspiel in der 'Geste de Nanteuil’, Frankfurt 1974 (Analecta Romanica, 36), in: Romanische Forschungen 87 (1975) S. 529-530

14. Alfred Adler, Epische Spekulanten. Versuch einer synchronen Geschichte des altfranzösischen Epos, München 1975 (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste: Texte und Abhandlungen, 33), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 86 (1976) S. 261-263 

15. Volker Roloff, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur, München 1973 (Münchener romanistische Arbeiten, 34), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 92 (1976) S. 189-191

16. Paul Zumthor, Essai de poétique médiévale, Paris 1972 (Coll. Poétique), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 26 (1976) S. 237-241 

17. Erich Köhler (Hg.), Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, Frankfurt 1975, in: Romanische Forschungen 88 ( 1976) S. 280-284 

18. Jean Frappier, Histoire, mythes et symboles. Etudes de littérature française, Genève 1976 (Publ. romanes et françaises, CXXXVII), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 92 (1976) S. 597-600 

19. Actes du VIe Congrès International de la Société Rencesvals, Aix-en-Provence 1974, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 92 (1976) S. 576-580 

20. Peter Dronke, FABULA. Explorations into the Uses of Myth in Medieval Platonism, Leiden und Köln 1974 (MittellateinischeStudien und Texte, IX), in: Romanische Forschungen 89 (1977) S. 532-534

21. André Burger, Turold, poète de la fidélité. Essai d’explication de la Chanson de Roland, Genève 1977, Publications romanes et françaises, CXLV), Genève 1977, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 95 (1979) S. 424-427 

22. Charlemagne et l’épopée romane. Actes du VIIe Congrès International de la Société Rencesvals, 2 Bde., Paris 1978, in: Zeitschrift für Romanische Philologie  95 (1979) S. 591-596

23. Pierre Bec, La lyrique française au moyen âge (Xll-XIIIe siècles Contribution à une typologie des genres poétiques médiévaux. Vol. I: Etudes, Paris 1977, vol. II: Textes, Paris 1978, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 95 (1979) S. 522-524 

24. Rainer Stillers Maurice Blanchot: „Thomas l’Obscur“. Erst- und Zweitfassung als ‘Paradigmen des Gesamtwerks’ Frankfurt/Bern/Las Vegas, 1979 Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts, 1), in: Revue d’Histoire littéraire de la France 83 (1983) S. 661- 662 

25. Martin Raether, Der 'Acte gratuit’. Revolte und Literatur. Hegel - Dostojewskij - Nietzsch e-Gide - Sartre - Camus - Beckett (Studia Romanica 37), Heidelberg, Winter Verlag 1980 in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (1983) S. 271-274 

26. Rupprecht Rohr, Matière, Sens, Conjointure, Methodologische Einführung in die französische und provenzalische Literatur des Mittelalters, Darmstadt 1978, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 99 (1983) S. 171-173 

27. Jacques Horrent, Les versions françaises et étrangères des Enfances de Charlemagne (Mémoires de l’Académie Royale de Bruxelles 1977, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 99 (1983) S. 168-171

28. Thomas Degering, Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Fontanes „Effi Briest“ und Flauberts „Madame Bovary“ Abhandlungen zur Kunst-, Musik und Literaturwissenschaft, 274), Bonn 1978 ,in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 33 (1983) S. 117-120

29. Rosemary Morris, The Character of King Arthur in Medieval Literature (Arthurian Studies, IV), Cambridge, 1982, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 100 (1984) S. 443-446

30. Mélanges de langue et littérature françaises du moyen-âge, offert à Pierre Jonin, Aix-en-Provence/Paris, (Senefiance, 7) 1979, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 100 (1984) S. 627-633

31. Romanisches Mittelalter. Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Baehr, hrsg. von Dieter Messner et al., Göppingen 1981 (Göppinger Akademische Beiträge, 115), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 100 (1984) S. 633-637 

32. Barbara Mason, Michel Butor. A Checklist (Research Bibliographies and Checklists, 2 7), London, Grant and Cutler 1979; Lois 0ppenheim, Intentionality and Intersubjectivity. A Phenomenological Study of Butor’s „La Modification“, Lexington/Kentucky, (French Forum Monographs,16, Liliane and Cyril Welch, Address. Rimbaud, Mallarmé, Butor, Victoria/British Columbia, in: Romanische Forschungen 96 (1984) S. 364-370 

33. Yves Chevrel, Le naturalisme, Paris 1982, (Collection Littératures ,modernes, 31), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 66 (1985) S. 471-473

34. Philip Walker, „Germinal“ and Zola’s Philosophical and Religious Thought, Amsterdam and Philadelphia 1984 (Purdue University Monographs in Romance Languages 14), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 95 (1985) S. 327-329 

35. Dies illa, Death in the Middle Ages  Proceedings of the 1983 Manchester Colloquium, ed. by Jane H. M. Taylor, Liverpool 1984 (Vinaver Studies in French, 1), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 101 (1985) S. 233-237 

36. Willi Jung,, 1983, Theorie und Praxis des Typischen bei Honoré de Balzac (Romanica et Comparatistica, 1); Raymond Trousson, Balzac disciple et juge de Jean-Jacques Rousseau (Histoire des idées et critiques littéraire, Genève 1983, in: Romanistisches Jahrbuch 36 (1985)

S. 233-237 

37. Théophile Gautier: Correspondance Générale.  Ed. par Claudine Lacoste-Veysseyre sous la direction de Pierre Lau briet,E,II, (Histoire des idées et critique littéraire 232, 238 Genève 1985, 1986, in: Romanische Forschungen 98 (1986) S. 447-448 

38. Eglal Doss-Quinby, Les Refrains chez les trouvères du XIIe siècle au début du XIVe, New York/Berne/Frankfurt a.M., (American Studies, Series II, 17), 1984, in Zeitschrift für Romanische Philologie 102 (1986) S. 407-410 

39. Monika Wodsak, Die Complainte Zur Geschichte einer französischen Populärgattung Heidelberg 1985 (Studia Romanica, 60) in: Zeitschrift für Romanische Philologie 102 (1986) S. 654-656 

40. Regine Lyon, Zolas „foi nouvelle“. Zum faschistischen Syndrom in der Literatur des Fin de Siècle, Frankfurt a. M., Bern, (Trierer Studien zur Literatur, 6), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 36 (1986) S. 249-253 

41. Volker KIotz Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne. Stuttgart 1985, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 37 (1987) S. 101-104

42. M. A. Screech, Montaigne and Melancholy. The Wisdom of the ''Essays", London 1983, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 103 (1987) S. 158-159 

43. Georg Maag, Kunst und Industrie im Zeitalter der ersten Weltausstellungen. Synchronische Analyse einer Epochenschwelle (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Texte und Abhandlungen, 74) München 1986, in: Poetica 19 (1987) S. 134-138

44. Hans-Jörg Neuschäfer, Dorothee Fritz-Al Ahmad, Klaus-Peter Walter, Der französische Feuilletonroman. Die Entstehung der Serienliteratur im Medium der Tageszeitung, Darmstadt 1986 (Impulse der Forschung, 47) in: Lendemains (1988) 

45. Paul Zumthor, La lettre et la voix. De la „littérature“ médiévale, Paris 1987, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 105 (1989) S. 197-202

46. Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l’oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du Colloque des 12 et 13 janvier 1985, éd. par Danielle Buschinger, Göppingen 1985, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 105 (1989) S. 201-202 

47. Sally Burch North (Hg.), Studies in Medieval French Language and Literature, presented to Brian Woledge in honour of his 80th birthday, Genève 1987 (Publications romanes et françaises, CLXXX), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 105 (1989) S. 630-633 

48. Helmut Meter, Figur und Erzählauffassung im veristischen Roman. Studien zu Verga, De Roberto und Capuana vor dem Hintergrund der französischen Realisten und Naturalisten, Frankfurt 1986 (Analecta Romanica, 51) in: Italienische Studien 12 (1990) S. 133-136 

49. Bruno Roy et Paul Zumthor (éd.), Jeux de mémoire. Aspectsde la mnémotechnique médiévale, Montréal, Paris 1985, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 104 (1988) S. 482-485 

50. Isa Hofmann, Reisen und Erzählen. Stilkritische Untersuchungen zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/M./New York/Bern/Paris, 1988, in: Romanische Forschungen 101(1989) S. 344- 346f. 

51. Arthur de Gobineau: Voyage à Terre-Neuve (Littérature des voyages, 4), éd. par Roland Le Huenen, Paris, Aux Amateurs de Livres 1989, in: Romanische Forschungen 102 (1990) S. 470-473 

52. Gerd WolfgangWeber (ed.) Idee - Gestalt - Geschichte. Festschrift Klaus von See, 0dense, University Press 1988, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 107 (1991) S. 735- 739

53.   Kathleen Bulgin, The Making of an Artist. Gautier’s Voyage en Espagne“, Birmingham (Alabama), in: Romanische Forschungen 103 (1991) S. 329-331 

54. Jaume Vallcorba, Lectura de la chanson de Roland. Presentaci6n de Martin de Riquer, Barcelona 1989, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 108 (1992) S. 348-351 

55. Hermann H. Wetzel (Hrsg.), Reisen in den Mittelmeerraum, Passau 1991 (Passauer Mittelmeerstudien, 3) in: Italienisch 29 (1993) S. 120-122 

56. Alexandre Micha, Essais sur le cycle du Lancelot - Graal (Publications romanes et françaises, CLXXIX), Genève 1987, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 109 (1993) S. 207-210

57. Jean R. Scheidegger, Le roman de Renart ou le texte de la Dérision (Publications romanes et françaises, CLXXVIII), Genève 1989, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 109 S. 213-214 

58. Merritt R. Blakeslee, Love’s Masks: identity intertextuality, and meaning in the 0ld French Tristan poems (Arthurian Studies, XV), Cambridge 1989, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 109 (1993) S. 210-213 

59. Wil Munsters, La poétique du pittoresque en France de 1700 à 1813 Histoire des idées et critique littéraire, 297), Genève 1991, in: Romanische Forschungen 105 (1993) S. 201- 204 

60. Donald Maddox, The Arthurian Romance of Chrétien de Troyes, once and future fictions, Cambridge u.a. 1991, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 110 (1993) S. 522-525 

61. Bernard Ribémont (éd.), Ecrire pour dire. Etudes sur le dit médiéval (collection Sapience), Paris 1990, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 109 (1993) S. 642 644

62. John R. Williams, Jules Michelet Historian as Critic of French Literature, Birmingham/Alabama, Summa Publications, in: Romanische Forschungen 105 (1993) S. 462-463

63. Helen C. R. Laurie, The Making of Romance. Three Studies (Histoire des idées et critique littéraire, 290), Genève, Droz 1991, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 110 (1994) S. 526-528

64. Lily Litvak: El tiempo de los trenes. El paisaje español en el arte y la literatura del realismo (1849-1918), Barcelona, Ediciones del Serbal 1991 (Viajes, países, culturas, 9), in: Notas, Reseñas iberoamericanas 2 (1994) S. 37- 40 

65. Vers l’Orient par la Grèce: Avec Nerval et d’autres voyageurs. Textes recueillis par Loukia Droulia et Vasso Mentzou. Paris, Klincksieck 1993 (Littérature de voyages VI), in: Romanische Forschungen 106 (1994) S. 361- 362

66. Michael Heintze: König, Held und Sippe. Untersuchungen zur Chanson de geste des 13. und 14. Jahrhunderts, Heidelberg, Winter 1991 Studia Romanica, 1976), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 111 (1995) S. 440-444

67. Dorothea Kullmann, Verwandtschaft in epischer Dichtung. Untersuchungen zu den französischen „chanson de geste“ und Romanen des 12. Jahrhunderts, Tübingen, 1992, in:

Zeitschrift für Romanische Philologie 111 (1995) S. 437-440

68. Théophile Gautier, Expositions de 1859, hrsg. von Wolfgang Drost und Ulrike Henninges, Heidelberg 1992, in: Romanische Forschungen 107 (1995) S. 502-506

69. Théophile Gautier, L’Oeuvre fantastique, 2 Bde., hrsg. von Michel Crouzet, Paris, Bordas 1992 (Classiques Garnier), in: Romanische Forschungen 107 (1995) S. 506-508

70. Théophile Gautier, Correspondance Générale, éd. par Claudine Lacoste-Veysseyre sous la direction de Pierre Laubriet, Band 3-8, Genève und Paris 1988-1993, in: Romanische Forschungen 107 (1995) S. 505-506 

71. Jean-Claude Delclos et Michel Quereuil, trad., Gautier d’Arras: «Ille et Galeron», Paris Champion 1993, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 38 (1995) S. 25-26

72. Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Band 11/1, 2. Teilband, Heidelberg 1987, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 112 (1996) S. 673-675

73. Le Corps et ses énigmes au Moyen Age, sous la direction de Bernard Ribémont, Caen 1993, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 112 (1996) S. 717-719 

74. Ecriture et modes de pensée au Moyen Age (VIIIe-XVe siècles), éd. par von Dominique Boutet und Laurence Harf-Lancner, Paris 1993, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 112 (1996) S. 661-664

75. Viaggatori francesi in Puglia dal quattrocento al settecento, 2 Bde., a cura di Fulvia Fiorino, Fasano 1993, in: Romanische Forschungen 108 (1996) S. 270-271 

76. Norbert Bachleitner, Der englische und französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland, Amsterdam und Atlanta 1993, in: Romanische Forschungen 108 (1996) S. 267-270

77. Représentations de l’histoire, hrsg. von Gérard Laudin und Edgar Maass, Köln 1993, in: Romanische Forschungen 108 (1996) S. 263-264

78. Monica Farnetti, Reportages. Letteratura di viaggio del Novecento italiano, Milano 1994, in: Italienisch 36 (1996) S. 97-99.

79. Sylvia Huot, The „Romance of the Rose“ and its medieval readers: interpretation, reception, manuscript transmission, Cambridge 1993, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 113 (1997) S. 129-131. 

80. Bärbel Zühlke, Christine de Pizan in Text und Bild. Zur Selbstdarstellung einer frühromanistischen Intellektuellen (Ergebnisse der Frauenforschung, 36), Stuttgart und Weimar 1994, in: Mediaevistik 9 (1996), S. 430-431.

81. Peer Nykrog, Chrétien de Troyes, Romancier discutable (Publications romanes et françaises, 213), Genève 1996 in: Zeitschrift für Romanische Philologie 113 (1997) S. 478-481.  

82. Victoria Guerin, The Fall of Kings and Princes. Structures and Destruction in Arthurian Tragedy, Stanford, University Press 1995, in: Mediaevistik 10 (1997), S. 454-458. 

83. Stewart Gregory/Claude Luttrell (Hrsg.), Chrétien de Troyes: Cligés (Arthurian Studies, 28) Cambridge 1993, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 114 (1998), S. 142-143. 

84. Gisela Noehles-Doerk (ed.): Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. (Ars Iberica,2), Frankfurt/M., Vervuert 1996, in: Notas 13 (1998), S. 60-62. 

85. Pier Maria Rosso di San Secondo, Wedekind in der Klosterstraße. Feuilletons aus dem verrückten Berlin, aus dem Italienischen übersetzt von Carola Jensen, hrsg. von Caetano Biccari, Berlin, das Arsenal 1997, in: Italienisch 40 (1998), S. 161-162. 

86. Lawrence Earp, Guillaume de Machaut. A Guide to Research, New York und London 1995, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 115 (1999), S. 179-180.

87. Michael Nerlich, Abenteuer oder das verlorene Selbstverständnis der Moderne, Berlin, Gerling Akademie Verlag 1997, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 23 (1999), S. 237-242.

88. Eustave Deschamps en son temps, sous la direction de Jean-Patrice Boudet et Hélène Millet, Paris, Sorbonne 1997, in: Francia: 26/I (1999), S. 358-359.

89. Francis Dubost, Aspect fantastique de la littérature narrative médiévale (12e - 13e siècles). L’Autre, L’Ailleurs, l’Autrefois, 2 Bde., Paris, Champion 1991, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 116 (2000), S. 326-328. 

90. Martin-Dietrich Gleßgen und Franz Lebsanft (Hrsg.), Alte und neue Philologie, Tübingen, Niemeyer 1997, in: Romanische Forschungen , S. 236-239. 

91. Mechthild Modersohn, Natura als Göttin im Mittelalter. Ikonographische Studien zur Darstellung der personifizierten Natur, Berlin, Akademie-Verlag 1997, in: Revue critique de philologie romane 1 (2000), S. 190-194. 

92. Paul Zumthor, La misura del mondo. La rappresentazione dello spazio nel Medio Evo, Bologna, Mulino 1997, in: Mediaevistik 13 (2000) S. 137-138 

93. Isabelle Betemps, l’Imaginaire dans l’oeuvre de Guillaume Machaut, Paris, Champion 1998, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 117 (2001), S. 324-327.

94. Romaine Wolf-Bonvin, Textus. De la tradition latine à l’esthétique du roman médiéval. Le Bel Inconnu, Amadas et Ydoine, Paris, Champion 1998, in : Zeitschrift für Romanische Philologie 118 (2002), S. 93-96. 

95. Jutta Eming, Funktionswandel des Wunderbaren. Studien zum Bel Inconnu, zum Wigalois und zum Wigoleis vom Rade, Trier, Wissenschaftl. Verlag 1999, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 118 (2002), S. 101-104. 

96. Walburga Hülk, Schrift-Spuren von Subjektivität. Lektüren literarischer Texte des französischen Spätmittelalters, Tübingen, Niemeyer 1999, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 118 (2002), S. 96-99

97. Philippe Walter, Le bel inconnu de Renaut de Beaujeu. Rite, mythe et roman, Paris, PUF 1996, in :Zeitschrift für Romanische Philologie 118 (2002), S. 104-106.

98. Miroirs de textes. Récits de voyages et intertextualité, hrsg. von Sophie Linon-Chipon, Véronique Magri-Mourges, Sarga Moussa, Nice, Publications de la Faculté des Lettres, Arts et Sciences Humaines 1989, in : Romanische Forschungen 114 (2002) S. 117-120. 

99. Barbara N. Sargent-Baur, La Destre et la Senestre : Etudes sur le ‘Conte du Graal’ de Chrétien de Troyes, Amsterdam/Atlanta GA, Rodopi 2000 in : Zeitschrift für romanische Philologie 118 (2002), S. 249-251. 

100. De l’aventure épique à l’aventure romanesque, Mélanges offerts à André de Mandach, hrsg. von Jacques Chocheyras, Bern 1997, in : Zeitschrift für romanische  Philologie 118 (2002), S. 710-713. 

101. Max Kerner, Karl der Große. Entschleierung eines Mythos, Köln / Weimar / München 2000, in: Mittellateinisches Jahrbuch 37 (2002), S. 360-361. 

102. Marie-Christine Gomez-Géraud / Philippe Antoine (Hrsg.), Roman et récit de voyage,

Paris, Presses de l’Université de Paris Sorbonne 2001, in : Romanische Forschungen, S. 126-127 

103. John L. Grigsby, The gab as a latent genre in Medieval French Literature. Drinking and boasting in the Middle Ages (Medieval Academy Books, vol 103), Cambridge Mass.), Medieval Academy of America, 2000, in: Zeitschrift für romanische Philologie 119 (2003), S. 537-539. 

104. John Campbell / Nadia Margolis (edd.), Christine de Pizan 2000. Studies on Christine de Pizan in honour of Angus J. Kennedy (Faux Titre, vol 196), Amsterdam/Atlanta 2000, in: Zeitschrift für romanische Philologie 119 (2003), S. 750-752.

105. Eugenio Burgio (hrsg.), Raconti di immagini. Trentotto capitoli sui poteri della rappresentazione nel Medioevo occidentale, Alessandria 2001, in: Zeitschrift für romanische Philologie 119 (2003), S. 599-600.

106. Nadine Henrard / Paola Moreno / Martine Thiry-Stassin (Hrsg.), Convergences médiévales. Epopée, lyrique, roman. Mélanges offerts à Madeleine Tyssens , Bruxelles 2001, in : Zeitschrift für Romanische Philologie 119 (2003), S. 747 – 750.

107. Franz-Joseph Albersmeier, Theater, Film, Literatur in Spanien. Literaturgeschichte als integrierte Mediengeschichte, Berlin 2001, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240 (2003), S. 474-476.

108. James R. Simpson, Fantasy, Identity and Misrecognition in Medieval French Narrative, Oxford 2000, in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), S. 332-334.

109. John Campbell / Nadia Margolis (Hrsg.), Christine de Pizan 2000. Studies on Christine de Pizan in honour of Angus J. Kennedy, Amsterdam /Atlanta 2000, in: Zeitschrift für romanische Philologie 119 (2003), S. 750-752.

110. Nadine Henrard / Paola Moreno / Martine Thiry-Stassin (Hrsg.), Convergences médiévales. Epopée lyrique romane. Mélanges offerts à Madeleine Thyssens, Bruxelles 2001, in: Zeitschrift für romanische Philologie 119 (2003), S. 747-750.

111. Sylviane Messerli, Œdipe enténébré. Légendes des types au XIIe siècle, Paris 2002, in: Romanische Forschungen 117 (2005), S. 111-112.

112. Ulrich Mölk, in Zusammenarbeit mit Kerstin Börst et al. (edd.), Herrschaft, Ideologie & Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters (Göttinger SFB 529, Internationalität nationaler Literaturen, Serie A, vol. 2), Göttingen, Wallstein, 2002, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 121 (2005), S. 671-673.

113. Rita Unfer-Lukoschik, Friedrich Schiller in Italien (1785-1861). Eine quellengeschichtliche Studie, Berlin 2004, in: Società e Storia 109 (2005), S. 636-638.

114. Bernd Bastert (Hrsg.), Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos, Tübingen 2004, in: Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006), S. 103-106. 

115. Virginie Greene, Le Sujet et la Mort dans La Mort Artu, Paris, Nizet 2002, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 122 (2006), S. 314-317.

116. Joachim Küpper, Zum italienischen Roman des 19. Jhs., Foscolo. Manzoni. Verga. D’Annunzio, Stuttgart, Steiner 2002, in: Romanische Forschungen 118 (2006), S. 229-233. 

117. Michael Bernsen, Die Problematisierung lyrischen Sprechens im Mittelalter. Eine Untersuchung zum Diskurswandel der Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca, Tübingen, Niemeyer 2001, in: Poetica 38 (2006), S. 483-486. 

118. Christoph Huber / Henrike Lähnemann (Hrsg.), Courtly Literature and Clerical Culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur, Tübingen, Atempto, 2002 in: Zeitschrift für Romanische Philologie 122 (2006), S. 765-767. 

119. Irmgard Egger, Italienische Reise. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinckmann, München, Fink 2006, in: Zibaldone 43 (2007), S. 149-152.

120. Karoline Harthun, Aventure et Askese. Die Gesta Militum des Hugo von Mâcon, Hildesheim 2005, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 123 (2007), S. 502-505.

121. Claudio Galderisi, Diegesis. Etudes sur la poétique des motifs narratifs au Moyen Age, Turnhout (2005), in Zeitschrift für Romanische Philologie 123 (2007), S. 509-512.

122. Daniel Heller-Roazen, Fortune’s Faces. The Roman de la Rose and the Poetics of Contingency, Baltimore/London 2003, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 123 (2007), S. 516-518.

123. Emmanuèle Bury / Francine Mora (Hrsg.), Du Roman courtois au roman baroque, Paris, Les Belles Lettres 2004, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 123 (2007), S. 706-711

124. Keith Busby /Bernard Guidot / Logan A. Whalen (Hrsg.), „De sens rassis“. Essais in honor of Rupert T. Pickens, Amsterdam / New York, Rodopi 2005, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 123 (2007), S. 727-730

125. André Eskenazi, trad. et Corinne Pierreville, éd. introd.- Gautier d’Arras: Éracle. Paris, Champion, 2002 (Traductions des Classiques français du Moyen Age, 54), in: Cahiers de Civilisation Médiévale 50 (2007), S. 417-419.

126. Emmanuèle Baumgartner/Laurence Harf-Lancner (Hrsg.), Dire et penser le temps au Moyen Age. Frontières de l’histoire et du roman, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle 2005, in: Romanische Forschungen 120, 2 (2008), S. 211-212.

127. French Arthurian Romance, Vol. 3, Le Chevalier as deus espees. Edited and translated by Paul Vincent Rockwell (Arthurian Archieves, 13), Cambridge, Brewer 2006, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 124 (2008), S. 356-358.

128. Lorenzo Renzi, Le conseguenze di un bacio. L’episodio di Francesca nella ‚Commedia di Dante’, Bologna, Il Mulino 2007, in: Romanische Forschungen 120 (2008), S. 412-415

129. Keith Busby/Christopher Kleinhenz (Hrsg.), Courtly Arts and the Art of Courtliness. Selected Papers from the 11th Triannial Congress of the International Courtly Literature Society, Cambridge, Brewer 2006, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 125 (2009), S. 656-660.

130. Jeunesse et genèse du royaume arthurien. Les „Suites“ romanesques du „Merlin en prose“, études réunies par Nathalie Koble, Orléans, Paradigme 2007, in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), S. 683-686. 

131. Susanne Winter, Von illusionärer Wirklichkeit und wahrer Illusion zu Carlo Gozzis „Fiabe teatrali“, Frankfurt a. M., Klostermann 2006, in: Romanische Forschungen 122 (2010), S. 299-302.

132. Inka Zahn, Reise als Begegnung mit dem Anderen? Französische Reiseberichte über Moskau in der Zwischenkriegszeit, Bielefeld, Aisthesis 2008, in: Romanische Forschungen 122 (2010), S. 450-452.

133. James R. Simpson, Troubling Arthurian Histories. Court Culture, Performance and Scandal in Chrétien de Troyes’s Erec et Enide, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 126 (2010), S. 368-371

134. Frédérique Le Nan, Le secret dans la littérature narrative arthurienne (1150-1250). « Du lexique au motif » (Nouvelle Bibliothèque du Moyen Age, 62), Paris, Champion 2002, in : Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), S. 771-772

135. Catalina Gîrbea, La couronne ou l’auréole : Royauté terrestre et chevallerie célestielle dans la légende arthurienne (XIIe-XIIIe siècles) (Culture et sociétés médiévales, 13), Turnhout, Brepols 2007 in : Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), S. 636-638

136. Marion Vuagnoux-Uhlig, Le couple en herbe. « Galeran de Bretagne » et l’« Escoufle » à la lumière  du roman idyllique, in : Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), S. 650-653

137. Transfert des savoirs au Moyen Age / Wissenstransfer im Mittelalter, hrsg. von Stephen Dörr und Raymund Wilhelm, in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2010), S. 728-731

138. Brenda Dunn-Lardeau, Le Voyage imaginaire dans le temps. Du récit médiéval au roman postmoderne. Avec la collaboration de Marie-Pierre Genest, Geneviève Denis, Anne-Marie Giroux et Alain Biage, Grenoble : ELLUG, 2009, in : Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 121 (2011), S. 288-289 

139. Karen Pratt, ed. et trad.: Gautier d’Arras, Eracle, London, King’s College 2007, in : Cahiers de civilisation médiévale 55 (2012), S. 88-90 

140. Klaus Hempfer / Anita Traninger (edd.), Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit. Von der Antike bis zur Aufklärung (Text und Kontext, vol. 26), Stuttgart, Steiner, 2010, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 128 (2012), S. 697-700 a.

141. Arthurian Literature 27 (2010), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 128 (2012), S. 768 b – 769 a. 

142. Geffrei Gaimar, Estoire des Engleis / History of the English, Edited and translated by Ian Short, Oxford et al., Oxford University Press, 2009, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 128 (2012), S. 776 b – 778 a.

143. Stefania Segatori, Forme, temi e motivi della narrative di Ippolito Nievo, Firenze, Olschki, 2011, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 62 (2012), S. 492-493.

144. Frank Brandsma, The Interlace Structure of the Third Part of the Prose “Lancelot” (Arthurian Studies 76), Cambridge, Brewer 2010, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 129 (2013), S. 456-458. 

145. Monika Unzeitig, Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 129 (2013), S. 201-203.

146. „Passepartout“ (Hrsg.), Weltnetzwerke – Weltspiele: Jules Vernes in achtzig Tagen um die Welt, Konstanz, University Press 2013, in: Lendemains 150-151 (2013), S. 172-174.

147. Dupaty et l’Italie des voyageurs sensibles, hrsg. Jan Herman, Kris Peeters und Paul Pelckmans, Amsterdam/New York, Rodopi 2012, Eighteenth Century Fiction 26 (2013-14), S. 325-328.

148. Caroline Prud’Homme, Le discours sur le voyage chez les écrivains de la fin du Moyen Âge, Paris, Champion 2012, in : Zeitschrift für Romanische Philologie 130 (2014), S. 203-206

149. Karin Becker, Le lyrisme d’Eustache Deschamps. Entre poésie et pragmatisme, Paris, Classiques Garnier 2012, in : Zeitschrift für Romanische Philologie 130 (2014), S. 206-209.

150. Wolfgang Achnitz, Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine Einführung, Berlin/Boston, Walter de Gruyter 2012, in: ZfdA (2014). 

------------------------------------------

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2014