unistart

Liebe Erstsemesterstudierende,
herzlich Willkommen zum Studium an der Goethe-Universität!

Damit Ihr Studium ein Erfolg wird, stellen sich im Rahmen der „UNISTART - Die fachbereichsübergreifende Begrüßungsveranstaltung“ zentrale Einrichtungen der Goethe-Universität, studentische Initiativen und Hochschulgruppen vor und Sie können erste Kontakte knüpfen.

Die "UNISTART - Begrüßungsveranstaltung" für das Sommersemester 2023
findet am Mittwoch, den 05. April 2023, ab 13.00 Uhr
im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend statt.


Neben den offiziellen Begrüßungsansprachen finden zahlreiche Vorträge, Q&A Sessions und ein spannendes Workshopprogramm (im Casino) über den Tag verteilt statt. Auf der begleitenden Messe im Hörsaalzentrum haben Sie die Möglichkeit, direkt mit zentralen Ansprechpartnern der Goethe-Universität sowie höheren Fachsemestern ins Gespräch zu kommen.

Das detaillierte Programm sowie die Übersicht der Workshops finden Sie weiter unten auf dieser Seite

Weiterführende Informationen rund um die Goethe-Universität, das Studium sowie die wichtigsten Beratungsstellen finden Sie im WEGWEISER Sommersemester 2023.
Wir hoffen, dass wir Ihnen, gemeinsam mit unseren teilnehmenden Einrichtungen, einen Einblick in die Goethe-Universität und ihr vielfältiges Angebot geben können.

Beste Grüße
Ihr UNISTART-Team
Patricia Riemann & Patrick Schmitz

PROGRAMM

Ab 13:00 Uhr startet die Messe im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend. 
Daneben gibt es ein informatives Vortragsprogramm sowie die offizielle Begrüßung um 13:00 Uhr im Hörsaal 2 und hier im Live-Stream


Seminarraum HZ 15Seminarraum HZ 14Hörsaal HZ 11Hörsaal HZ 2
13:00 bis 13:30 Uhr

Hochschulrechenzentrum
HRZ@Goethe-Universität –
IT-Services für Studierende

13:00 bis 13:30 Uhr

Debattierclub

Vorstellungsrunde und Impro-Debatte


13:35 bis 13:55 Uhr

Zentrum für Hochschulsport
Das Zentrum für Hochschulsport stellt sich vor

13:35 bis 13:55 Uhr

Goethes Green Offices

Studentisches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität
13:35 bis 13:50 Uhr

Schreibzentrum

Schreiben im Studium: Mehr als Wissen festhalten




14:00 bis 15:00 Uhr

Offizielle Begrüßungsansprachen

Begrüßung durch
den Präsidenten der Goethe-Universität, 
Prof. Dr. Enrico Schleiff,
durch die Stadträtin Dr. Ina Hartwig
sowie durch den AStA-Vorstand

>>> LIVE-ÜBERTRAGUNG
15:10 bis 15:40 Uhr

Schlüsselkompetenzen
15:10 bis 15:30 Uhr

ELSA-Frankfurt am Main e.V.

Vorstellung und Q&A-Session von ELSA Frankfurt am Main
15:10 bis 15:35 Uhr

Nippon Connection –

Japanisches Filmfestival in Frankfurt 

15:40 bis 16:00 Uhr

Liberale Hochschulgruppe (LHG) Vorstellung der LHG

15:35 bis 16:00 Uhr

GREEN Finance Consulting e.V.

Studentische Unternehmensberatung: Ein Mehrwert für Studierende und Unternehmen!



WORKSHOPS ZUM THEMA NACHHALTIGKEIT

Anmeldung unter: veranstaltungen@uni-frankfurt.de
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.


WORKSHOP I
Goethe nachhaltig – Zero Waste auf dem Campus

11:00 – 14:00 Uhr | Casino, Seminarraum 1.802 | TN: max. 25

Nachhaltigkeit und Zero Waste haben auch an der Goethe-Universität in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So strebt die Stadt Frankfurt an, eine „Zero Waste City“ zu werden und es gibt viele weitere Initiativen, die Themen wie Recycling, Wiederverwendung und Abfallvermeidung vorantreiben. Doch wie lässt sich mehr Nachhaltigkeit im stressigen Unialltag umsetzen? Im Workshop begeben wir uns auf Spurensuche auf dem Campus Westend und entwickeln Möglichkeiten, wie die Goethe-Universität nachhaltiger werden und damit zur Zero Waste-Bewegung beitragen kann.



WORKSHOP II - ENTFÄLLT
Hauptfach Klimawandel? Bildung für nachhaltige Entwicklung in und durch Hochschullehre
12:00 - 14:00 Uhr | Casino, Konferenzraum 1.811 | TN: max. 40

Nachhaltigkeit studieren und wenn ja, wie? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage steht im Zentrum des Workshops. Zahlreiche Anschlussmöglichkeit für die Gestaltung des eigenen Studiums werden im Zuge des Inputs im ersten Teil des Workshops aufgezeigt. In diesem Teil stehen die exemplarische Skizzierung von Frage- und Problemstellungen der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und des UNESCO-Konzeptes der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und deren Kritik im Zentrum. Der zweite Teil des Workshops steht für Reflexionen und Fragen im Allgemeinen sowie bezüglich der ausgewiesenen Fragestellung zur Verfügung.

WORKSHOP III
Nachhaltige Hochschulen gestalten – Wie können Studierende die sozial-ökologische Transformation an Hochschulen vorantreiben?
14:00- 16:00 Uhr | Casino, Seminarraum 1.812 | TN: max. 25

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Hochschulkontext und wie kannst Du Einfluss auf deine Universität nehmen? Wie sieht deine Uni der Zukunft aus? Im Workshop werden Wünsche und Utopien entwickelt und erste Ansätze vermittelt, wie diese konkret umgesetzt werden können. Wir reden über ein kritisches Nachhaltigkeitsverständnis, erzählen von gelungenen Nachhaltigkeitsprojekten, werden uns austauschen und vernetzen. 



Die Campus-Standorte der Goethe-Universität Frankfurt


Der Campus Westend ist einer der fünf Standorte und der Hauptsitz der Goethe-Universität. Der Campus liegt im Stadtteil Westend nordwestlich der Innenstadt von Frankfurt am Main. Am Campus Westend befinden sich die Gebäude der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Studiengänge (Fachbereiche 1 bis 10), sowie die zentrale Verwaltung.


Der Campus Riedberg ist der naturwissenschaftliche Campus der Goethe-Universität. Er liegt am südwestlichen Hang der Frankfurter Siedlung Riedberg. Dort sind die Fachbereiche Biochemie/Chemie/Pharmazie sowie Physik, große Teile des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie (bis auf das Institut für Humangeographie) und die Biowissenschaften angesiedelt. Zukünftig werden sich hier auch die Institute der Mathematik und Informatik befinden.


Der Campus Bockenheim liegt an der östlichen Grenze des Stadtteils Bockenheim der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1914 diente er für rund 100 Jahre als Hauptcampus der Goethe-Universität und befindet sich derzeit in Auflösung. Geplant ist der Umzug aller gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Institute auf den Campus Westend sowie aller mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute auf den Campus Riedberg. Danach soll der Campus Bockenheim zu einem Kulturcampus umgebaut werden.

Auf dem Campus Niederrad befindet sich die Universitätsklinik, die moderne Medizin und medizinische Ausbildung im Interesse der Menschen verbindet. Hessens größte ist auch Hessens modernste Klinik: Forschung und Anwendung unter einem Dach garantieren eine bestmögliche Patientenversorgung. Natürlich finden hier auch alle Veranstaltungen des Fachbereichs 16 Medizin statt.

Der Sportcampus Ginnheim ist der kleinste Campus der Goethe-Universität. Er liegt westlich der Frankfurter Innenstadt zwischen Ginnheimer Landstraße, A66 und Niddapark. Auf dem Sportcampus ist das Institut für Sportwissenschaften des Fachbereichs 05 angesiedelt, weiterhin befindet sich dort das Zentrum für Hochschulsport mit Sporthalle und verschiedenen Außenanlagen.

IMPRESSIONEN VERGANGENER UNISTART VERANSTALTUNGEN


KONTAKT + ANMELDUNG

UNISTART-Team
Patricia Riemann & Patrick Schmitz

CAMPUSERVICE
der Goethe-Universität
Rossertstraße 2
60323 Frankfurt

Tel 069-71 58 57 - 0
Fax 069-71 58 57 -10
E-Mail unistart@uni-frankfurt.campuservice.de

Anzeige