FB02 - Wirtschaftswissenschaften
An der Professur für Banking (Prof. Dr. Tobias Berg) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
(E 13 TV-G-U)
zunächst für die Dauer von drei Jahren, mit der Option auf Verlängerung, zu besetzen. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit am ERC Consolidator Grant zum Thema „The Role of the Banking Industry in Climate Change“.
Die Voraussetzungen sind:
- ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich Volks- und/oder Betriebswirtschaftslehre
- nachgewiesene Forschungsarbeiten im Bereich Banking
- fundierte Kenntnisse in quantitativen numerischen Methoden
- Programmierkenntnisse in Stata oder Python
- Erfahrung in der Analyse von mikroökonomischen Datensätzen
- sehr gute Englischkenntnisse
Die Stellen sind geeignet für Studierende in PhD-Programmen sowie für Post-Doktoranden*innen. Die Professur bieten einen interessanten Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Stelle ist mit keinerlei Lehrverpflichtungen verbunden. Das bestehende internationale Netzwerk ermöglicht wissenschaftlichen Austausch und Weiterbildung. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen wird von der Professur aktiv gefördert.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung, die neben den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) auch die Namen und E-Mail-Adressen von mindestens zwei Referenzen sowie mindestens eine schriftliche Arbeit (akademische Forschungspapier oder z.B. eine Seminar- oder Masterarbeit) enthalten muss, senden Sie bitte bis zum 30.11.2023 im PDF-Format per E-Mail an wais@econ.uni-frankfurt.de.
Translation:
The Chair of Banking (Prof. Dr. Tobias Berg), Faculty of Economics and Business Administration, at the Goethe-University Frankfurt, is seeking to fill two position of
Research Assistant (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)
The position is to be filled at the next possible date and the employment contract has an initial duration of three years with option of extension. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe-University (TV-G-U).
The successful candidate will collaborate in the ERC Consolidator Grant „The Role of the Banking Industry in Climate Change“.
The requirements are:
- an excellent university degree (diploma/master) in the field of economics and/or business administration
- proven research work in the field of banking
- knowledge of quantitative numerical methods
- programming knowledge in Stata or Python
- Experience in analyzing microeconomic data sets
- very good knowledge of English
The positions are suitable for students in PhD-Programs as well as post-doctoral students. The professorship offers an interesting workplace with diverse development opportunities. The position does not involve any teaching obligations. The existing international network enables scientific exchange and further training. Participation in national and international conferences is actively encouraged by the professorship.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Applications should include a cover letter, CV, the names and e-mail addresses of at least two references, and at least one sample of academic work (such as an academic paper). Please send your application by 30.11.2023, in PDF-format via E-Mail, to wais@econ.uni-frankfurt.de.
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist in der Abteilung Rechnungswesen an der Professur für Rechnungswesen, insb. Management Accounting (Prof. Dr. Rohlfing-Bastian) der Goethe-Universität Frankfurt ab dem 01.01.2024 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Option auf Verlängerung zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Die Stelle ist Teil des Transregio-Sonderforschungsbereichs TRR 266 „Accounting for Transparency“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Aufgabengebiet umfasst die Forschung im Rahmen des Projektes A02 „Transparenzwirkungen von Organisationsinnovationen“ mit dem Ziel der Promotion. Das Projekt wird in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin durchgeführt. Wir bieten ein inspirierendes Forschungsumfeld sowie eine enge Zusammenarbeit mit Spitzenforschenden innerhalb des TRR 266 und unseres breiten internationalen Netzwerks. Unsere Forschungsmethoden umfassen empirische, modelltheoretische und experimentelle Untersuchungen.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, idealerweise mit Schwerpunkten im Accounting, Organisationsökonomik,
oder Personalökonomik - sehr gute quantitative Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Management Accounting, Organisationsökonomik, oder Personalökonomik
- ein ausgeprägtes Interesse an empirischer oder modelltheoretischer Forschung
- sehr gute Englischkenntnisse und Kenntnisse in MS-Office; erwünscht sind zudem Kenntnisse in den für die Forschungsmethode relevanten Analysemethoden sowie relevanter Software (z. B. statistische Datenanalyse/Ökonometrie, Spieltheorie, Stata, R, Mathematica, Matlab)
- erwartet werden darüber hinaus Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit, ein hohes Maß an Selbstmotivation sowie Interesse an (internationalen) Konferenzteilnahmen, Forschungsaufenthalten im Ausland und Forschungskooperationen
Es wird eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit mit sehr guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Der TRR 266 bietet hervorragende Nachwuchsförderung und ein umfassendes Kursprogramm an allen beteiligten Universitäten. Die Goethe-Universität ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem derzeit kostenlosen LandesTicket.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail bis zum 30.11.2023 an rohlfing-bastian@econ.uni-frankfurt.de. Gerne können Sie sich frühzeitig (d. h. auch vor ihrem Abschluss) bewerben. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen enthalten ein Anschreiben, einen ausführlichen Lebenslauf, einen vollständigen Notenauszug (für Bachelor- und Masterstudiengänge), Zeugnisse sowie, falls vorhanden, Nachweise über Testergebnisse im TOEFL und GMAT (bzw. in äquivalenten Tests). Die Unterlagen sind der E-Mail in einem pdf-Dokument anzuhängen (vorzugsweise in einem einzigen Dokument zusammengefasst). Fragen zur Bewerbung können Sie vorab ebenfalls gerne per E-Mail an die oben genannte Adresse richten.
Translation:
The Faculty of Economics and Business Administration, Department of Accounting, Chair for Accounting, especially Management Accounting (Prof. Dr. Rohlfing-Bastian) at Goethe University Frankfurt is seeking to fill a position as
Research Assistant (m/f/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-part-time)
The position is available from January 1, 2024 (or later) and limited for a period of three years with the option of extension. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe-University (TV-G-U).
The position is part of the trans-regional collaborative research center TRR 266 “Accounting for Transparency”, fundet by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG). The candidate contributes to the research activities in project A02 “Transparency effects of organizational innovations” with the aim to obtain a Ph.D. The project is in cooperation with Humboldt University Berlin. We offer an inspiring research environment as well as close cooperation with top researchers within the TRR 266 and our broad international network. Our research methods comprise empirical, analytical and experimental studies.
Prerequisites for hiring:
- a completed degree (diploma/master) in Business or Economics, ideally with a focus in Accounting, Organizational Economics, or Personnel Economics
- excellent quantitative skills and knowledge in the field of Management Accounting, Organizational Economics, or Personnel Economics
- commitment to empirical or theoretical research
- excellent English language skills and skills in MS office; moreover, expertise in analysis tools and software in the research area of interest are desirable (e. g., statistical data analysis, econometrics, game theory, Stata, R, Mathematica, Matlab),
- flexibility, excellent communication skills, ability to work in a team, a high degree of self-motivation and an interest to participate in (international) conferences, research visits, and research cooperations are also expected
We offer a responsible and interesting job with excellent opportunities for professional. The TRR 266 offers excellent post-graduate education, which is achieved by offering post-graduate courses across all participating universities. Goethe University is a family-friendly employer with flexible working models and (currently) free ticket for public transportation.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Please send your complete application documents until 30.11.2023 via e-mail to rohlfing-bastian@econ.uni-frankfurt.de. You are invited to send your documents even in advance of completing the degree required for the respective position. Application documents contain a motivation letter, a CV, transcripts (for Bachelor and Master Studies), certificates and – if available – confirmations of tests like TOEFL or GMAT. Please send your documents consolidated to a single PDF-file. If you have any questions, you can contact us at the above e-mail address.
An der Professur für Mobile Business & Multilateral Security, Abteilung Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren, mit der Option auf Verlängerung, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Stelle ist auch in Teilzeit besetzbar.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte, kreative und flexible wissenschaftliche Mitarbeitende mit vertieftem Fachwissen im Bereich Informatik sowie dem Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik. Das Umfeld mobiler Systeme bzw. Anwendungen gibt Ihnen wertvolle Arbeitserfahrung in einem interdisziplinären Projekt mit Reisetätigkeit und Projektverantwortung, etwa im BMBF-Projekt „FIIPS@Home“ (Frühwarn-, Informations- und Intrusion-Prevention-System für die Sicherheit privater Heimnetze).
Neben Ihren Projektaufgaben und weiteren Tätigkeiten an der Professur steht die Vorbereitung Ihrer Promotion im Vordergrund. Unser interdisziplinäres Umfeld aus Informatikern und Wirtschaftswissenschaftlern führt zu Synergien bei unserer Forschung und Lehre insbesondere in den Bereichen IT-Sicherheit, Identitätsmanagement und sichere Infrastrukturen im mobilen Umfeld.
Erwartet werden:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Prädikat (Diplom/Master)
- gerne einschlägige Berufserfahrung
- einschlägige fachliche Qualifikation im Bereich Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Ehrgeiz sich wissenschaftlich zu bewähren
- sehr gute Deutschkenntnisse (in Schrift und Sprache)
- sehr gute Englischkenntnisse (in Schrift und Sprache)
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Reisebereitschaft
Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse (in mindestens zwei Bereichen) im Gebiet Sicherheit/Datenschutz:
- Privacy-Enhancing-Technologies und Datenschutz
- Netz- und Systemsicherheit, speziell im Internet of Things (IoT)
- Nutzbarkeit und Akzeptanz von Schutzmaßnahmen
- Maschinelles Lernen mit Anwendung im Bereich Datenschutz/Sicherheit
- Mobile Plattformen und Smartcards
- Sicherheits- und Risikomanagement
- Identitätsmanagement
- Kryptographie
Wünschenswert sind weiterhin Kenntnisse aus den Bereichen:
- Programmierkenntnisse und Erfahrungen in Softwareprojekten
- Erstellung und Auswertung von Nutzerstudien (quantitative und qualitative Methoden)
- Projektmanagement
- Mobile Applikationsentwicklung (z.B. Android)
- Software Engineering
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung an ICT-Projekten (z.B. EU-, BMBF-, DFG-finanziert) und Aufgaben an der Professur
- Betreuung von Lehrveranstaltungen, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
- Vorbereitung der Promotion
Wir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit der Möglichkeit eigene Ideen gestalterisch einzubringen. Die Goethe-Universität ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen LandesTicket Hessen.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ggf. inkl. Publikationsliste) bis zum 05.12.2023 per Post oder E-Mail an: Goethe-Universität Frankfurt, Professur für Mobile Business & Multilateral Security, Prof. Dr. Kai Rannenberg, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt am Main, Germany, bewerbungen@m-chair.de, Tel. +49-69-798-34701. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden.
An der Professur für Entwicklungsökonomie der Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Matthias Schündeln) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Post Doc)
(E 13 TV-G-U)
zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren, mit der Option auf Verlängerung, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder in einem anderen fachverwandten Gebiet
- zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene Promotion in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- hervorragendes akademisches Potential
- sehr gute Kenntnisse entwicklungsökonomisch relevanter empirischer Methoden
- Bereitschaft zu Forschungsreisen
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- die Mitarbeit an der Lehrtätigkeit der Professur im Bereich Entwicklungsökonomie
- Forschungsarbeiten im Bereich der Entwicklungsökonomie
- Forschungsreisen nach Afrika zur Datenerhebung und für andere Kooperationen
Die Goethe-Universität Frankfurt liegt in einer lebendigen, internationalen Stadt und bietet eine moderne Infrastruktur sowie ein ausgezeichnetes wissenschaftliches Umfeld. Sie werden in einer sehr attraktiven Arbeitsumgebung und in einem engagierten Team von Kolleginnen*Kollegen arbeiten.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung zusammen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Angabe von mindestens zwei Referenzen, Zeugnisse, wissenschaftliche Arbeit(en)) bis zum 20.12.2023 über die EconJobMarket website (https://econjobmarket.org) ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich an schuendeln@wiwi.uni-frankfurt.de.
Translation
The Chair of Development Economics (Prof. Matthias Schündeln), Faculty of Economics and Business Administration at the Goethe University Frankfurt, seeks to fill the position of one
Research Assistant (m/f/d)
(Post Doc)
(E 13 TV-G-U)
The initial appointment is for three years, with the possibility of an extension. The position is open immediately. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
Your profile:
- a completed university degree (diploma/master) in the field of economics or in a related field
- completed doctorate or PhD in economics or in a related field
- significant academic potential
- very good knowledge of empirical methods related to research in development microeconomics
- willingness to go on research-field trips
Responsibilities include:
- contribution to the teaching activities of the chair in the field of development economics
- research in development economics
- field or research trips to Africa for data collection and other collaborations
Goethe University Frankfurt is located in a vibrant, international city and offers a modern infrastructure with excellent contacts to the broader scientific community. You will be working in a very attractive working environment and with an enthusiastic team of colleagues.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Please submit your application through the EconJobMarket website (https://econjobmarket.org) together with the usual materials (CV, letter of motivation, at least two reference letters, transcripts, paper(s)) not later than 20.12.2023. For more information contact schuendeln@wiwi.uni-frankfurt.de.
An der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investment, Portfolio Management und Alterssicherung, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ab dem 15.01.2024 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Tätigkeitsbeschreibung: Die Tätigkeit umfasst wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung und die engagierte Unterstützung der Professur in der Lehre. Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen im Bereich Investment sowie Pension-Finance. Es wird Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung, insbesondere zur Promotion, gegeben.
Einstellungsvoraussetzung sind ein mit möglichst sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften (Diplom/Master) mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft. Die erfolgreiche Absolvierung der ersten Phase des Doktorandenprogramms an der GSEFM ist von Vorteil. Fundierte Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 05.12.2023 erbeten an maurer@finance.uni-frankfurt.de oder Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professur für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung, Prof. Dr. Raimond Maurer, Theodor-W. Adorno Platz 3, 60323 Frankfurt am Main.
An der Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75% -Teilzeit)
zunächst befristet bis zum 30.04.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Es handelt sich um die Wissenschaftliche Mitarbeiter im Rahmen des vom BMWK geförderten Projektes „COMET – Consumer Empowerment und Teilhabe in der Domäne Smart Living“.
Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit sehr guten Noten im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre
- ein großes Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich der angewandten Künstlichen Intelligenz, Plattformökonomie, Data Science und/oder Internettechnologien
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Erfahrungen in der Unternehmenspraxis sind darüber hinaus von Vorteil.
Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein engagiertes Team, kontinuierliches Mentoring durch Kolleg*innen, die intensive Möglichkeit zur wissenschaftlichen und persönlichen Weiterbildung, Zusammenarbeit an Publikationen sowie die Vorbereitung einer Promotion. Wir sind ein international orientiertes Team mit abwechslungsreichen Aufgaben in Forschung und Projektarbeit, einem intensiven Praxisbezug und dem Anspruch, international anerkannte Forschung zu betreiben. Unsere Forschungsergebnisse sind in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften wie beispielsweise MIS Quarterly, Information Systems Research, Journal of Management Information Systems, Decision Support Systems und Electronic Markets veröffentlicht worden.
Im Rahmen der Tätigkeit werden Sie an den Forschungsschwerpunkten der Professur mitarbeiten. Diese liegen im Bereich Angewandte Künstliche Intelligenz (z.B. engagiert sich die Professur beim KI-Innovationswettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums, evaluiert Nutzerpräferenzen in Bezug auf angewandte KI und hat eine Smart Living Plattform mit Unternehmen wie Bosch aufgebaut; des Weiteren gibt es Forschungsprojekte in Kooperation mit dem Uniklinikum im Bereich KI), Digital Business and Ecosystems, Data Analytics, Plattformökonomie, digitale Geschäftsmodelle, digitale Ethik und Informationsmanagement. Dabei übernehmen Sie wissenschaftliche Aufgaben sowie die Planung und Durchführung von Projekten, deren Ergebnisse Sie auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentieren können. Es wird Ihnen angemessene Zeit zur Promotion und für Ihre persönlichen Forschungsinteressen zur Verfügung stehen.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.12.2023 mit den üblichen Unterlagen an Herrn Prof. Dr. Oliver Hinz, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60628 Frankfurt am Main. Eine Zusendung der Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse ohinz@wiwi.uni-frankfurt.de wird bevorzugt. Bei Fragen zur Stelle kann gerne Frau K. Valerie Carl kontaktiert werden (kcarl@wiwi.uni-frankfurt.de).
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Rechnungswesen, Professur für Rechnungswesen, insbesondere Management Accounting (Prof. Dr. Rohlfing-Bastian) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Option auf Verlängerung zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Die Stelle ist Teil des Transregio-Sonderforschungsbereichs TRR 266 „Accounting for Transparency“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Aufgabengebiet umfasst die Forschung im Rahmen des Projektes A02 „Transparenzwirkungen von Organisationsinnovationen“ mit dem Ziel der Promotion. Das Projekt wird in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin durchgeführt. Wir bieten ein inspirierendes Forschungsumfeld sowie eine enge Zusammenarbeit mit Spitzenforschenden innerhalb des TRR 266 und unseres breiten internationalen Netzwerks. Unsere Forschungsmethoden umfassen empirische, modelltheoretische und experimentelle Untersuchungen.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, idealerweise mit Schwerpunkten im Accounting, Organisationsökonomik oder Personalökonomik
- sehr gute quantitative Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Management Accounting, Organisationsökonomik oder Personalökonomik
- ein ausgeprägtes Interesse an empirischer oder modelltheoretischer Forschung
- sehr gute Englischkenntnisse und Kenntnisse in MS-Office; erwünscht sind zudem Kenntnisse in den für die Forschungsmethode relevanten Analysemethoden sowie relevanter Software (z. B. statistische Datenanalyse/Ökonometrie, Spieltheorie, Stata, R, Mathematica, Matlab)
- erwartet werden darüber hinaus Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit, ein hohes Maß an Selbstmotivation sowie Interesse an (internationalen) Konferenzteilnahmen, Forschungsaufenthalten im Ausland und Forschungskooperationen
Es wird eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit mit sehr guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Der TRR 266 bietet hervorragende Nachwuchsförderung und ein umfassendes Kursprogramm an allen beteiligten Universitäten. Die Goethe-Universität ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem derzeit kostenlosen LandesTicket.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail bis zum 31.12.2023 an rohlfing-bastian@econ.uni-frankfurt.de. Gerne können Sie sich frühzeitig (d. h. auch vor ihrem Abschluss) bewerben. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen enthalten ein Anschreiben, einen ausführlichen Lebenslauf, einen vollständigen Notenauszug (für Bachelor- und Masterstudiengänge), Zeugnisse sowie, falls vorhanden, Nachweise über Testergebnisse im TOEFL und GMAT (bzw. in äquivalenten Tests). Die Unterlagen sind der E-Mail in einem PDF-Dokument anzuhängen (vorzugsweise in einem einzigen Dokument zusammengefasst). Fragen zur Bewerbung können Sie vorab ebenfalls gerne per E-Mail an die oben genannte Adresse richten.
Translation:
The Faculty of Economics and Business Administration, Department of Accounting, Chair for Accounting, especially Management Accounting (Prof. Dr. Rohlfing-Bastian) at Goethe University Frankfurt is seeking to fill a position as
Research Assistant (m/f/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-part-time)
The position is available as soon as possible and limited for a period of three years with the option of extension. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe-University (TV-G-U).
The position is part of the trans-regional collaborative research center TRR 266 “Accounting for Transparency”, fundet by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG). The candidate contributes to the research activities in project A02 “Transparency effects of organizational innovations” with the aim to obtain a Ph.D. The project is in cooperation with Humboldt University Berlin. We offer an inspiring research environment as well as close cooperation with top researchers within the TRR 266 and our broad international network. Our research methods comprise empirical, analytical and experimental studies.
Prerequisites for hiring:
- a completed degree (diploma/master) in Business or Economics, ideally with a focus in Accounting, Organizational Economics or Personnel Economics
- excellent quantitative skills and knowledge in the field of Management Accounting, Organizational Economics or Personnel Economics
- commitment to empirical or theoretical research
- excellent English language skills and skills in MS office; moreover, expertise in analysis tools and software in the research area of interest are desirable (e. g., statistical data analysis, econometrics, game theory, Stata, R, Mathematica, Matlab),
- flexibility, excellent communication skills, ability to work in a team, a high degree of self-motivation and an interest to participate in (international) conferences, research visits, and research cooperations are also expected
We offer a responsible and interesting job with excellent opportunities for professional. The TRR 266 offers excellent post-graduate education, which is achieved by offering post-graduate courses across all participating universities. Goethe University is a family-friendly employer with flexible working models and (currently) free ticket for public transportation.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Please send your complete application documents until 31.12.2023 via e-mail to rohlfing-bastian@econ.uni-frankfurt.de. You are invited to send your documents even in advance of completing the degree required for the respective position. Application documents contain a motivation letter, a CV, transcripts (for Bachelor and Master Studies), certificates and – if available – confirmations of tests like TOEFL or GMAT. Please send your documents consolidated to a single PDF-file. If you have any questions, you can contact us at the above e-mail address.