FB04 - Erziehungswissenschaften
Im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung, ist zum 01.10.2023 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
(E 13 TV-G-U, 60% Teilzeit)
zunächst befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt, soweit die dafür notwendigen Projektmittel zur Verfügung stehen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit bei der Durchführung und Weiterentwicklung des Mentoringprogrammes Balu und Du am Standort an der Goethe-Universität Frankfurt.
Balu und Du ist ein hoch wirksames Mentoringprogramm, welches Grundschulkinder im außerschulischen Bereich fördert und damit Chancengerechtigkeit ermöglicht. Vor Ort übernehmen engagierte Menschen ehrenamtlich eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten www.balu-und-du.de und www.uni-frankfurt.de/balu-und-du.
Sie werden eine Gruppe ehrenamtlicher Mentor*innen u.a. im Rahmen einer wöchentlichen Abendveranstaltung selbstständig begleiten und neue Mentor*innen akquirieren. Im Rahmen der Begleitveranstaltung werden den studentischen Mentor*innen zum Programmkontext passende wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt. Zu der Begleitung gehört insbesondere auch der regelmäßige Austausch mit den Familien und den kooperierenden Institutionen. Die eigenständige Durchführung der wissenschaftlichen Evaluation der unterschiedlichen Programmbausteine bildet einen weiteren Aufgabenbereich. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen wissenschaftlicher Vorträge und Veranstaltungen mit anderen akademischen Akteur*innen im Bereich Service Learning und Mentoring geteilt. Weitere Aufgaben umfassen die Finanzverwaltung und Drittmittelakquise (Pflege von Stiftungskontakten, Erstellung von Sachberichten und Verwendungsnachweisen, Dokumentation sowie Planung der Budgetentwicklung etc.), Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pressetermine, Flyererstellung, Infostände etc.).
Wir bieten Ihnen:
- eine intensive, kollegiale Zusammenarbeit in einem kleinen, motivierten Team
- eigenverantwortliche Aufgabenbereiche mit viel Gestaltungsspielraum für eigene Ideen
- kontinuierliche Fort-, Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten
- gute Unterstützung in der Einarbeitungsphase
Wir erwarten von Ihnen:
- Fähigkeit zum selbstständigen und verantwortungsvollen Arbeiten, persönliches Engagement sowie Teamfähigkeit
- Engagement bei der konzeptionellen Mitarbeit und wissenschaftlichen Evaluation des Projektes
- Interesse im Bereich Drittmittelakquise und Finanzverwaltung
- freundliches, professionelles und kommunikatives Auftreten in der Öffentlichkeit (z.B. bei Stiftungsterminen, öffentlichen Veranstaltungen)
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Schulen und anderen kooperierenden Institutionen
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister) im Fach Erziehungswissenschaften, Psychologie oder einer verwandten Sozialwissenschaft
- Erfahrungen im professionellen pädagogischen Umgang mit Familien im Kontext verschiedener Lebenswelten
- Erfahrungen im Kontext ehrenamtlichen Engagements
- Erfahrungen in den Bereichen Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erwünscht
- Kenntnisse im Bereich Mentoring und/oder psychoanalytischer Pädagogik erwünscht
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen sind in elektronischer Form bis zum 31.05.2023 an Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main (d.katzenbach@em.uni-frankfurt.de) zu richten.