FB08 - Philosophie und Geschichtswissenschaften
Am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Arbeitsstelle Politische Philosophie und Rechtsphilosophie des Mittelalters und der Neuzeit am Institut für Philosophie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
zunächst befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Die Einstellung erfolgt zur Mitarbeit in dem Projekt „Die Schule von Salamanca: Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache“ (2013 - voraussichtlich 2030, www.salamanca.school). Dieses Gemeinschaftsprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der Goethe-Universität Frankfurt und des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie zielt auf den Aufbau einer Digitalen Quellensammlung (digitale Editionen der zentralen Texte der Schule von Salamanca) sowie auf die Erstellung eines historisch-semantischen „Wörterbuchs der juristisch-politischen Sprache der Schule von Salamanca“; mit beiden soll die Erforschung der Bedeutung dieser Schule für politische Theorie und Recht in der Moderne auf eine neue Grundlage gestellt werden. In der aktuellen Projektphase liegt der Arbeitsschwerpunkt auf der Erstellung des „Wörterbuchs“.
Aufgaben:
- Mitarbeit an der Koordination des „Wörterbuchs zur juristisch-politischen Sprache der Schule von Salamanca“: Kommunikation mit externen Autor*innen, Mitarbeit im Redaktionsworkflow, Korrektur eingesandter Artikel usw.
- Verfassen eigener Artikel für das „Wörterbuch“
- Mitarbeit am weiteren Aufbau der Digitalen Quellensammlung mit Werken der Schule von Salamanca, u. a. durch Edition der Volltexte einzelner Werke
Voraussetzungen:
- überdurchschnittliche Promotion in den Fächern Philosophie (Politische Philosophie, Ideengeschichte, Rechtsphilosophie) oder Moraltheologie mit einem Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit
- wünschenswert sind Fachkompetenzen in Rechtsgeschichte, Theologiegeschichte und/oder Geschichte der Ökonomie
- Forschungserfahrung im Bereich der Schule von Salamanca
- gute Latein- und Spanisch-Kenntnisse
- gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Kommunikations- und Teamfähigkeit in einem internationalen Projektteam
- Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 06.06.2023 an Herrn Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Institut für Philosophie, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main oder per Mail: salamanca@lhlt.mpg.de. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden und keine Bewerbungskosten erstatten können. Daher empfehlen wir Ihnen keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen oder per E-Mail zu versenden. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Translation
The Department Philosophy and Historical Sciences, Centre for Political Philosophy and Philosophy of Law of the Middle Ages and Modern Times at the Institute of Philosophy, has a vacancy for a
Academic Staff Member/Researcher (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)
first limited until 31.12.2026. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
The position is being recruited to work on the third-party funded project "The School of Salamanca: A Digital Sourcebook and Dictionary of its Legal-Political Language" (2013 - planned 2030, www.salamanca.school). This joint project of the Academy of Sciences and Literature Mainz, the Goethe University Frankfurt and the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory aims to build a Digital Source Collection (digital editions of the central texts of the School of Salamanca) as well as a historical-semantic "Dictionary of the Legal-Political Language of the School of Salamanca"; both are intended to place research into the significance of this school for political theory and law in the modern era on a new footing. In the current project phase, the focus of work is on the "Dictionary".
Tasks:
- contributing to the coordination of the "Dictionary of the Legal-Political Language of the School of Salamanca": communicating with external authors, contributing to the editorial workflow, correcting submitted articles, etc.
- writing original articles for the "Dictionary"
- collaboration in the further development of the digital source collection with works of the School of Salamanca, among other things by editing the full texts of individual works
Prerequisites:
- above-average doctorate in the field of political philosophy, history of political ideas, philosophy of law, moral theology or similar of the early modern period
- desirable is expertise in the history of law, the history of theology and/or the history of economics
- research experience in the field of School of Salamanca is an advantage
- good knowledge of Latin and Spanish
- good knowledge of written and spoken English
- ability to communicate and work in an international project team
- willingness to perform
- willingness to travel at home and abroad
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Please send your application by 06.06.2023 to Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Institute of Philosophy, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main or by e-mail: salamanca@lhlt.mpg.de. We ask for your understanding that we cannot return the application documents or reimburse application costs. We therefore recommend that you do not use application folders and that you submit copies of all application documents or send them by e-mail. The documents of unsuccessful applicants will be destroyed after the selection procedure has been completed.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Institut für Ethnologie des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist an der Professur für Sozial- und Kulturanthropologie (Mirco Göpfert) zum 01.07.2023 eine Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
in Vollzeit für die Dauer von 18 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Da die Einstellung auf Basis § 14 Absatz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes erfolgt, können Bewerber*innen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis zur Goethe-Universität stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden.
Ihr Aufgabengebiet umfasst die wissenschaftlichen Dienstleistungen in Forschungsprojekten der Professur, einschließlich der Unterstützung beim Verfassen von Drittmittelanträgen und der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, selbstbestimmte Forschung, einschließlich der Entwicklung einer geeigneten Drittmittelbasis für ein Forschungsprojekt, die Mitarbeit in der Lehre (4 LVS) im BA-Studiengang Ethnologie und dem MA-Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie, Betreuung von Studierenden bei Abschlussarbeiten und die Übernahme von Aufgaben im Rahmen der Verwaltung und Organisation der Professur und die Mitarbeit in der Administration des Instituts.
Ihr Profil und Ihre Qualifikationen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- sehr gute Promotion in Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie
- Bereitschaft zu selbständiger Arbeit in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung
- hochschuldidaktische Kenntnisse oder die Bereitschaft, diese zu erwerben
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Arbeitssprachen); weitere Sprachkenntnisse sind erwünscht
- Eigeninitiative, Kreativität und Freude an Teamarbeit
Der Arbeitsbereich von Mirco Göpfert bietet ein dynamisches, kreatives und international orientiertes Forschungs- und Lehrumfeld. Ihr Engagement in den Aktivitäten des Arbeitsbereichs und Ihre Bereitschaft zum gestalterischen Einbringen eigener Ideen wird ausdrücklich gewünscht.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsliste, Lehrportfolio sowie einer maximal dreiseitigen Projektskizze, aus dem der eigene Standpunkt im Fach und Perspektiven für die weitere Arbeit ersichtlich werden). Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 15.06.2023 in einer PDF-Datei per E-Mail an Prof. Dr. Mirco Göpfert
goepfert@em.uni-frankfurt.de. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten können leider nicht erstattet werden. Fragen zur Stelle richten Sie bitte direkt an Mirco Göpfert.