FB11 - Geowissenschaften / Geographie

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Am Institut für Atmosphäre und Umwelt des Fachbereiches Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist in der AG von Frau Dr. Possner (Atmosphärenphysik und Klima) zum 01.07.2023, bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt, eine Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

befristet für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Die treibenden Faktoren für den Übergang von marinen Stratocumuli zu flachen Cumuli in den Subtropen und die mögliche Rolle des Niederschlags sind seit langem Gegenstand von Diskussionen in der Fachwelt. Es werden idealisierte Lagrangian-Großwirbelsimulationen entlang mehrerer Transekte im nordwestlichen Pazifik vor der kalifornischen Küste unter Verwendung von In-situ- und Fernerkundungsbeobachtungen durchgeführt, um die treibenden Faktoren für die Vertiefung der Grenzschicht und die Wolkenphysik während des Übergangs zu untersuchen.

Erforderlich für diese Stelle ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik, Umweltwissenschaften, Computerwissenschaften, Statistik oder anderen verwandten Disziplinen Nachgewiesene wissenschaftliche Neugier, selbständiges Denken, technisches Geschick und/oder Kommunikationsfähigkeiten werden ebenso geschätzt wie disziplinäre Kenntnisse. Die Stelle erfordert umfangreiche Shell-Skripte, Analysen in Python und eine grafische Darstellung der Ergebnisse. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (mündlich und schriftlich) sind erwünscht. Für diese Stelle sind Computerkenntnisse erforderlich. Vorkenntnisse in Wolkenphysik oder Atmosphärenmodellierung sind wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Das Projekt ist in das Hans-Ertel-Zentrum eingebettet und wird von Dr. Anna Possner und Dr. Maike Ahlgrimm vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach mitbetreut. Sie werden in der Arbeitsgruppe von Frau Dr. Possner am Campus Riedberg der Goethe-Universität untergebracht sein, mit regelmäßigen Besuchen beim DWD in Offenbach.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Die Förderung erfolgt für die ausgeschriebenen 3 Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um 1 Jahr. Interessiert, oder wollen Sie mehr wissen? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben und Publikationsliste bis zum 31.05.2023 als ein PDF an Dr. Anna Possner,

apossner@iau.uni-frankfurt.de. Für formlose Anfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Anna Possner oder besuchen Sie unsere Website: www.anna-possner.com.

 

Translation:

 

The Working group of Dr. Possner (Atmospheric Physics and Climate) from the Institute of Atmospheric and Environmental Sciences, Goethe University Frankfurt am Main searches for a candidate for a position of

Research Assistant (m/f/d)
(E 13 TV-G-U, 65% part-time)

for 3 years, starting from 01.07.2023 or as soon as possible. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).

The driving factors behind transitions from marine stratocumuli to shallow cumuli in the sub-tropics and the potential role of precipitation have been a long-standing debate in the community. Idealised Lagrangian large eddy simulations will be performed along multiple transects in the Northwest Pacific off the Californian coast using in-situ and remote sensing observations to explore the driving factors of boundary layer deepening and cloud physics during the transition.

Required for this position is a scientific degree in Physics, Environmental Sciences, Computational Sciences, Statistics, or other related disciplines. A demonstrated record of scientific curiosity, self-motivated thinking, technical ability, and/or communication skills are valued as much as disciplinary knowledge. The position will require extensive shell scripting, analyses in Python, and a graphical presentation of the results. Strong communication skills in English (oral and written) are desired. Computational skills will be required for this position. Pre-existing knowledge of cloud physics, or atmospheric modelling is desirable, but not required.

The project will be embedded in the Hans-Ertel Centre and will be co-supervised by Dr. Anna Possner and Dr. Maike Ahlgrimm from the German Weather Service (DWD) in Offenbach. You will be placed in Dr. Possner's research group at the Goethe University Riedberg Campus with regular visits at the DWD in Offenbach.

The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.

Funding is available for the advertised 3 years with the possibility of a 1-year extension. Interested, or want to know more? Then please send your application including CV, cover letter, and list of publications by 31.05.2023 as one PDF to Dr. Anna Possner, apossner@iau.uni-frankfurt.de. For informal inquiries please contact Dr. Anna Possner or check out our website: www.anna-possner.com.


Am Institut für Atmosphäre und Umwelt des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
Post-Doktorand*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U) 

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Ihre Aufgabe: Halogenierte Kohlenwasserstoffe sind sowohl ozonschädlich als auch sehr starke Treibhausgase. Ihr Aufgabengebiet besteht in der Messung solcher Substanzen in der Atmosphäre und der wissenschaftlichen Interpretation der Beobachtungen. Schwerpunkt wird hierbei auf Proben liegen, die im Rahmen eines EU Forschungsprojektes regelmäßig in Ungarn gesammelt und in Frankfurt gemessen werden sollen. Ihre Aufgabe wird die Automatisierung der Sammlung und die regelmäßige automatisierte Messung der Proben sein. Damit soll die räumliche Abdeckung der vorhandenen Beobachtungsdaten weiter in den Osten Europas ausgedehnt werden. Sie werden auch in die kontinuierlichen Messungen an unserer Station Taunus Observatorium bei Frankfurt im Rahmen des internationalen AGAGE Netzwerks eingebunden. Die Messungen sollen dann im Rahmen internationaler Kooperationen für die Ableitung regional aufgelöster Emissionsdaten verwendet werden. Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung, insbesondere zur Anfertigung einer Habilitation, wird gegeben. 

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master, z.B. in Meteorologie, Physik, Chemie oder Umweltwissenschaften) und eine erfolgreiche Promotion. Sie bringen fundierte Erfahrungen mit der Messung atmosphärischer Spurenstoffe (bevorzugt mit GC/MS Technik) mit und haben auch bereits Erfahrungen bei der Interpretation atmosphärischer Messungen und der Instrumentenentwicklung. Kenntnisse in der Programmierung (python, Labview) sind erwünscht. Kenntnisse von Linux und GCWerks sind wünschenswert aber nicht gefordert. Die sichere schriftliche und mündliche Beherrschung der englischen Sprache wird vorausgesetzt. Wir bieten eine flexible und internationale Arbeitsumgebung mit flachen Hierarchien und guten individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. 

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 30.5.2023 per E-Mail an Prof. Dr. Andreas Engel,

an.engel@iau.uni-frankfurt.de, Institut für Atmosphäre und Umwelt. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Prof. Engel per E-Mail oder Telefon (+49/69/79840259) zur Verfügung.

 

Translation:

 

The Institute for Atmospheric and Environmental Sciences at the department of geosciences of the Goethe University Frankfurt offers the position of a 

Research Assistant (m/f/d)
(PostDoc)
(E 13 TV-G-U)

starting at the next possible date for the duration of 3 years. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreements applicable to Goethe University (TV-G-U). 

Your Task

Halogenated hydrocarbons are both ozone depleting substances as well as strong greenhouse gases. Your task will be the measurements of these species in the atmosphere and the interpretation of the observations. The focus will be on samples from Hungary. These will collected and analysed in the frame of a European research project. You will be responsible for the establishment of the sampling and the regular measurements. These measurements will improve the coverage of the available observational network towards Eastern Europe. You will also be involved in continuous observations from our station Taunus Observatory near Frankfurt, which is part of the international AGAGE network. The measurements will then be used within international collaborations to derive regionally resolved emission data. Self-determined research and further qualification (e.g. German “Habilitation”) are also possible and are encouraged. 

Your Profile

A degree in natural sciences (e.g. meteorology, physics, chemistry or environmental sciences) and a Ph.D. in one of these fields is necessary. Experience in the measurement of atmospheric trace gases, preferably using GC/MS and in automated data processing is required, as is a good knowledge of the English language in writing and speaking. For non-German speakers the willingness to learn German is expected. We also expect knowledge in the interpretation of atmospheric measurements and programming skills (python, Labview). A knowledge of Linux and GCWerks is preferable but not essential. We offer a flexible and international working environment with flat hierarchy and good individual development opportunities. 

The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.

Please send your application and C.V. via e-mail to Prof. Andreas Engel, an.engel@iau.uni-frankfurt.de, Institut für Atmosphäre und Umwelt. Deadline for application is 30.05.2023. For further information you can also contact Prof. Engel by e-mail or telephone (+49/69/79840259).


Am Institut für Atmosphäre und Umwelt des Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist in der AG von Frau Dr. Possner (Atmosphärenphysik und Klima) zum 01.07.2023, bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Post-Doktorand*in
(E 13 TV-G-U)

befristet für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Tiefliegende Wolken im südlichen Ozean bedecken mehr als 30 % des südlichen Ozeans, spielen eine große Rolle in der Energiebilanz der Oberfläche und tragen mit erheblicher Unsicherheit zur Rückkopplung außertropischer Wolken bei. Die Physik dieser Wolken und ihre Darstellung in den Klimamodellen ist über Parametrisierungen auf Gitter- und Untergitterebene verteilt (sogar in Simulationen auf der km-Skala) und enthält oft erhebliche Verzerrungen. Diese werden mit Hilfe von Fernerkundungs- und In-situ-Beobachtungen aus den jüngsten Kampagnen im südlichen Ozean untersucht, um die Darstellung der Wolken und der Grenzschichtmischung im nicht-hydrostatischen Icosahedral Weather and Climate Model (ICON) zu verbessern. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit innerhalb des Hans-Ertel-Zentrum bei der Darstellung von Wolken auf der Untergitterebene in reinen Atmosphären- und ozeangekoppelten Simulationen.

Erforderlich für diese Stelle ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik, Umweltwissenschaften, Computerwissenschaften, Statistik oder anderen verwandten Disziplinen. Um sich für diese Stelle zu bewerben, sollten Sie einen Doktortitel zum Thema Grenzschichtwolken oder Grenzschichtturbulenzen und deren Darstellung in parametrisierten Modellen besitzen (oder kurz vor der Verteidigung stehen). Auswertung von Modellen mit Hilfe der Fernerkundung wären von Vorteil. Bevorzugt werden Bewerber*innen mit Erfahrung in der Modellentwicklung, der Chemie der Atmosphäre oder der Dynamik der Tropen. Die Modellentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Position. Gute Kenntnisse in Programmiersprachen wie Fortran und Python sind daher eine absolute Notwendigkeit. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht und auf internationalen Konferenzen präsentiert werden. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 LVS. Weitere Mittel für die berufliche Entwicklung sind ebenfalls verfügbar.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Die Förderung erfolgt für die ausgeschriebenen drei Jahre mit der Möglichkeit einer ein- oder drei-jährigen Verlängerung. Interessiert oder möchten Sie mehr wissen? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben und Publikationsliste bis zum 31.05.2023 als ein PDF an Dr. Anna Possner,

apossner@iau.uni-frankfurt.de. Für formlose Anfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Anna Possner oder besuchen Sie unsere Website: www.anna-possner.com.

 

Translation:

The Working group of Dr. Possner (Atmospheric Physics and Climate) from the Institute of Atmospheric and Environmental Sciences, Goethe University Frankfurt am Main searches for a candidate for a position of

Research Assistant (m/f/d)
(PostDoc)
(E 13 TV-G-U)

for 3 years, starting from 01.07.2023 or as soon as possible. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).

Low-level southern ocean clouds cover over 30% of the southern ocean, play a large role in the surface energy balance, and contribute substantial uncertainty to the extratropical low-cloud feedback.

The physics of these clouds and their representation in climate models is distributed across grid-scale and subgrid-scale parametrisations (even in km-scale simulations) and often contains substantial biases. These will be investigated using remote-sensing and in-situ observations from recent southern ocean campaigns to improve the cloud representation and boundary layer mixing in the Icosahedral Nonhydrostatic (ICON) Weather and Climate model. This also includes collaborations within the Hans-Ertel-Centre on subgrid-scale cloud representation in atmosphere-only and ocean-coupled simulations.

Required for this position is a scientific degree in Physics, Environmental Sciences, Computational Sciences, Statistics, or other related disciplines. To apply for this position you should hold (or be close to defending) a Ph.D. on the topic of boundary layer clouds, or boundary layer turbulence and their representation in parametrised models. Experience in low-level mixed-phase clouds and model evaluation using remote sensing would be beneficial. Preference will be given to candidates with experience in model development, atmospheric chemistry, or the dynamics of the tropics. Model development is an integral part of this position. Proficient skills in programming languages such as Fortran and Python are thus an absolute necessity. Publication of the results in peer-reviewed scientific journals and presentations at international conferences is expected. Teaching requirements are 2 hours per week during the semester. Further funds for professional development are also available.

The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.

Funding is available for the advertised 3 years with the possibility of a 1-year or 3-year extension. Interested, or want to know more? Then please send your application including CV, cover letter, and list of publications by 31.05.2023 as one PDF to Dr. Anna Possner, apossner@iau.uni-frankfurt.de. For informal inquiries please contact Dr. Anna Possner or check out our website: www.anna-possner.com.


Am Institut für Humangeographie des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist im Arbeitsbereich Geographie und ihre Didaktik im Rahmen des BMBF-Projekts „Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer)“ zum 01.06.2023, bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)

befristet bis zum 31.12.2025, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung, zu besetzten. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Aufgaben:

  • Ermittlung länderspezifische Anforderungen für die Entwicklung von digitalen Fachkonzepten durch Auswertung der jeweiligen curricularen Dokumente
  • Abstimmung der mediendidaktischen Umsetzung der digitalen Fachkonzepte im Rahmen des Verbundprojektes
  • Entwicklung eines Moduls zum Thema „Gesellschaftliche Bildung im Kontext von digitaler Souveränität“
  • Erstellung, Pretest und digitale Implementierung eines Erhebungsinstruments zur Beurteilung der Effektivität der Lehrkräftefortbildungen sowie Durchführung und Auswertung der Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen
  • Koordination der bundesländerübergreifenden Erprobung der digitalen Fachkonzepte
  • Publikation von (Zwischen)Ergebnisse

Voraussetzungen:

  • ein sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Lehramtsstudium in der Geographie
  • Erfahrung in empirischer Forschung im Bereich der geographischen Lehrkräftebildung
  • Erfahrung in der Koordination von wissenschaftlichen Projekten
  • Erfahrung in der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) sowie einer kurzen Beschreibung der Erfahrungen in den oben genannten Aufgabengebieten werden per E-Mail als eine PDF-Datei bis zum 23.05.2023 erbeten an: Prof. Dr. Detlef Kanwischer, Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, E-Mail: kanwischer@geo.uni-frankfurt.de. Falls Sie Fragen zur Stellenausschreibung haben, können sie sich an Herrn Prof. Kanwischer wenden.


Am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt ist in der Arbeitsgruppe Bodengeographie und Ökosystemforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
PostDoc
(E 13 TV-G-U)

 

zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Möglichkeit der befristeten Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags
(TV-G-U).

 

Inhaltliche Schwerpunkte

Die AG Bodengeographie und Ökosystemforschung beschäftigt sich vorrangig mit folgenden Themen:

  • C und N Dynamik im System Boden-Pflanze unter dem Einfluss des Klimawandels
  • Kohlenstoffspeicherung und Stabilisierungsmechanismen in Böden
  • Räumliche und zeitliche Muster von Bodeneigenschaften und Stoffflüssen und deren Modellierung

 

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (4 LVS)
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Planung und Durchführung von Labor- und Geländeversuchen zu bodenkundlichen Fragestellungen
  • Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
  • Die Stelle dient der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation des*der Stelleninhaber*in. Die Möglichkeit zur Etablierung eines eigenen Forschungsschwerpunktes innerhalb der AG wird gegeben.

 

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geographie/Geoökologie/Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • abgeschlossene Promotion mit Schwerpunkt Bodenkunde
  • Forschungsschwerpunkt der zu einem oder mehreren der oben genannten Schwerpunkte der AG passt
  • sehr gute bodenkundliche Kenntnisse
  • Methodenkenntnis im Labor (z. B. 13C und 15N Markierungsversuche, Inkubationsversuche, Standardanalytik)
  • Erfahrung mit Methoden der Datenauswertung (z. B. Statistik, R, GIS)
  • sehr gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung (Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auf Deutsch durchzuführen)
  • Führerschein der Klasse B ist von Vorteil

 

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste sowie Kontaktdaten von zwei Referenzen bis zum 15.06.2023 in elektronischer Form zusammengefasst in einem PDF-Dokument an Prof. Dr. Nele Meyer (nele.meyer@em.uni-frankfurt.de).