FB11 - Geowissenschaften / Geographie

Fachbereich auswählen:

FB 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16


Am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie, Institut für Physische Geographie, AG Biogeographie und Biodiversität von Prof. Severin Irl der Goethe-Universität Frankfurt ist zum 16.01.2024 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65 %-Teilzeit)

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Aufgabengebiete: Mitarbeit im Team des DFG-Projekts „Quartz Islands II - Cross-scale determinants of plant diversity and endemism in quartz island archipelagos in southern Africa“ in Zusammenarbeit mit Dr. Ute Schmiedel (Universität Hamburg) und Prof. Severin Irl (Goethe-Universität Frankfurt). Das Projekt untersucht Pflanzendiversität und -endemismus in einzigartigen Quarzflächen-Habitaten (sog. Quarz-Inseln) entlang des Westkaps des südlichen Afrikas durch die Kombination von vegetationsökologischen, inselbiogeographischen und fernerkundlichen Herangehensweisen sowie Keimungsexperimenten. Das Quartz Island II-Projekt umfasst insgesamt zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen-Stellen, wovon eine an der Uni Hamburg bei Dr. Ute Schmiedel und eine bei Prof. Severin Irl an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt ist. Die hier beworbene Stelle befasst sich mit der Inselbiogeographie und funktionalen Ökologie der Flora der Quarzinseln im südlichen Afrika und umfasst neben der Erhebung eigener Daten im Gelände (Vegetationsaufnahmen, Artidentifikation, funktionale Messungen) auch makroökologisches Arbeiten mit großen Datenbanken. Es besteht Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Zu den Aufgaben zählen Projektarbeit (u.a. mehrwöchige Geländeaufenthalt in Südafrika), wissenschaftliche Projektkoordination und sonstige wissenschaftliche Dienstleistungen sowie Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Dienstort ist Frankfurt am Main. Qualifikationsziel ist die Promotion. Hauptbetreuer ist Severin Irl.

Einstellungsvoraussetzungen: Ein überdurchschnittlich abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Ökologie, Biologie, Physischer Geographie oder einer vergleichbaren Disziplin. Voraussetzungen: i) fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Inselbiogeographie und Vegetationsökologie, ii) gute floristische Grundkenntnisse, iii) gute Kenntnisse in Botanik und Bodenchemie, iv) sehr gute Kenntnisse in R zur Erstellung von Datenbanken, für eine anspruchsvolle statistische Auswertung sowie für die Anwendung von GIS, v) Bereitschaft zu mehreren mehrwöchigen Forschungsreisen in das Untersuchungsgebiet nach Südafrika unter Expeditionsbedingungen, v) Motivation wissenschaftliche Ergebnisse in internationalen peer-review Journalen zu veröffentlichen und auf Fachkonferenzen zu präsentieren. Weiterhin werden sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift unabdingbar vorausgesetzt. Kenntnisse in Fernerkundungsmethoden sind hilfreich, aber keine Vorrausetzung.

Der Goethe-Universität wurde im Sommer 2005 das Grundzertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule verliehen. Auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge wird Wert gelegt. Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird gefördert. Stellen sind grundsätzlich teilbar sofern die Aufgaben dem nicht entgegenstehen.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (CV, Motivationsschreiben, ggf. Publikationsliste) sind bis zum 15.10.2023 in digitaler Fassung (eine PDF-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer QISL2024 im Betreff zu richten an: Rita Peters, rita.peters@em.uni-frankfurt.de. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Severin Irl zur Verfügung: Tel.: +49-69-798-40171, E-Mail: irl@geo.uni-frankfurt.de.

Translation:

Within the Department of Geoscience/Geography, Institute of Physical Geography, the Biogeography and Biodiversity Lab of Prof. Severin Irl at the Goethe University Frankfurt is seeking a

PhD Student (m/f/d)
(E 13 TV-G-U 65 %-part-time)

for the duration of three years, starting as 16.01.2024.

Tasks: You will conduct research in the DFG-Project “Quartz Islands II - Cross-scale determinants of plant diversity and endemism in quartz island archipelagos in southern Africa“ in collaboration with Dr. Ute Schmiedel (University of Hamburg) and Prof. Severin Irl (Goethe University Frankfurt). The project investigates plant diversity and endemism in unique quartz habitats (so-called quartz islands) along the Western Cape of southern Africa by combining approaches from vegetation ecology, island biogeography and remote sensing as well as experimental ecology. The Quartz Island II project consists of two PhD-student positions, of which one is located at the University of Hamburg with Dr. Ute Schmiedel and the other with Prof, Severin Irl at the Goethe University Frankfurt. The position advertised in this add will focus on the island biogeography and functional ecology of the flora of the quartz islands in southern Africa and offers chances for collecting data in the field (vegetation plots, species identification, functional trait measurements) as well as using large databases for macroecological analyses. You will also have the possibility to conduct self-determined research for further scientific qualification. Your tasks encompass project work (e.g., several weeks of field work in South Africa), scientific project coordination and other scientific services as well as contributing to academic self-administration. Place of employment is Frankfurt am Main. Qualification goal is a PhD. Main supervisor will be Severin Irl.

Your profile: An above-average scientific university degree in Ecology, Biology, Physical Geography or another related discipline. Requirements: i) advanced knowledge of island biogeography and vegetation ecology, ii) good skills in plant identification, iii) good skills in botany and soil chemistry, iv) very good skills in R and GIS for establishing databases, advanced statistical analyses and GIS analyses, v) willingness to conduct several scientific field trips to the study area under expedition conditions, vi) motivation to publish and present scientific results in international peer-reviewed journals and scientific conferences. A further requirement is fluency in English (oral and written). Remote sensing skills are helpful but not required. 

The university advocates gender equality and therefore invites women to apply. If qualified equally, applicants with disabilities are treated preferentially. In 2005 the Goethe University was granted the certification as family-friendly employer. The university emphasizes a family-friendly arrangement of working conditions and supports professional re-entry after parental leave. Positions can be divided if this does not conflict with the work task.

The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.

Applications: Please send your application including CV, cover letter and, if applicable, list of publications until 15.10.2023 as pdf to Rita Peters, rita.peters@em.uni-frankfurt.de. Please put the following application ID in the subject line: QISL2024. For further questions please contact Prof. Severin Irl: telephone number: +49-69-798-40171, e-mail: irl@geo.uni-frankfurt.de.


Am Institut für Geowissenschaften des Fachbereichs Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität ist in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Björn Winkler zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Doktorand*in)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)

im Rahmen eines von der DFG-geförderten Projekts („Densities, structures and refractive indices of carbonate glasses at high pressure“) befristet für die Dauer von 36 Monaten, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Ziel des Projekts ist es, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Carbonatgläsern mit einem breiten Methodenspektrum zu bestimmen und zu verstehen. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit Dr. S. Lobanov und Dr. S. Speziale (beide GFZ Potsdam) durchgeführt. Die Ergebnisse der Arbeiten sollen für eine Dissertation genutzt werden.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem relevanten Fach (Kristallographie, Mineralogie, Chemie, Physik, Materialwissenschaften) an einer anerkannten Universität über ein Thema mit kristallographischem Schwerpunkt. Vertiefte Kenntnisse von Röntgenbeugungsuntersuchungen und/oder Erfahrung mit Raman-Spektroskopie oder optischen Charakterisierungen sind erwünscht. Die Bereitschaft zu längeren Dienstreisen und zur regelmäßigen Teilnahme an Experimenten an Großforschungseinrichtungen im In- und Ausland sowie Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen ein interessantes, vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und engagierten Team. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit einem attraktiven Tarifvertrag (TV-G-U), betrieblicher Altersvorsorge, derzeit kostenlosem LandesTicket Hessen sowie einem breiten Weiterbildungsangebot. Der Campus Riedberg besitzt eine sehr gute Verkehrsanbindung. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit allen Vorteilen eines modernen universitären Umfelds.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden als eine PDF-Datei per E-Mail bis zum 26.09.2023 erbeten an Prof. Dr. Bjoern Winkler, b.winkler@kristall.uni-frankfurt.de, der auch gerne weitere Auskünfte zu dieser Stelle erteilt. E-Mails mit Links oder Dokumenten im MS-Word Format werden nicht bearbeitet.


Am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt ist in der Arbeitsgruppe Bodengeographie und Ökosystemforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
PostDoc
(E 13 TV-G-U)

 

zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Möglichkeit der befristeten Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). 

Inhaltliche Schwerpunkte

Die AG Bodengeographie und Ökosystemforschung beschäftigt sich vorrangig mit folgenden Themen:

  • C und N Dynamik im System Boden-Pflanze unter dem Einfluss des Klimawandels
  • Kohlenstoffspeicherung und Stabilisierungsmechanismen in Böden
  • räumliche und zeitliche Muster von Bodeneigenschaften und Stoffflüssen und deren Modellierung 

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (4 LVS)
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Planung und Durchführung von Labor- und Geländeversuchen zu bodenkundlichen Fragestellungen
  • Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
  • Die Stelle dient der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation des*der Stelleninhaber*in. Die Möglichkeit zur Etablierung eines eigenen Forschungsschwerpunktes innerhalb der AG wird gegeben. 

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geographie/Geoökologie/Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • abgeschlossene Promotion mit Schwerpunkt Bodenkunde
  • Forschungsschwerpunkt der zu einem oder mehreren der oben genannten Schwerpunkte der AG passt
  • sehr gute bodenkundliche Kenntnisse
  • Methodenkenntnis im Labor (z.B. 13C und 15N Markierungsversuche, Inkubationsversuche, Standardanalytik)
  • Erfahrung mit Methoden der Datenauswertung (z.B. Statistik, R, GIS)
  • sehr gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung (Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auf Deutsch durchzuführen)
  • Führerschein der Klasse B ist von Vorteil 

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste sowie Kontaktdaten von zwei Referenzen bis zum 03.10.2023 in elektronischer Form zusammengefasst in einem PDF-Dokument an Prof. Dr. Nele Meyer (nele.meyer@em.uni-frankfurt.de).