FB11 - Geowissenschaften / Geographie
Am Institut für Atmosphäre und Umwelt des Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist in der AG von Frau Professorin Possner (Atmosphärenphysik und Klima) ab dem 01.03.2024, bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Post-Doktorand*in
(E 13 TV-G-U)
befristet für die Dauer von drei Jahren und vier Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Ziel des Projektes ist ein verbessertes Prozessverständnis der tiefliegenden Wolken im südlichen Ozean. Diese bedecken mehr als 30% des südlichen Ozeans, spielen eine große Rolle in der Energiebilanz der Oberfläche und tragen mit erheblicher Unsicherheit zur Rückkopplung außertropischer Wolken bei. Innerhalb des Projektes werden Grenzschichtdurchmischungsprozesse in Kurzzeitsimulationen analysiert und verifiziert und schließlich in ozean-gekoppelten Langzeitsimulationen untersucht. Das Projekt ist in das Hans-Ertel-Zentrum eingebunden und beinhaltet Kollaborationen mit Projektpartnern des Zentrums.
Um sich für diese Stelle zu bewerben, sollten Sie ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie einen Doktortitel zum Thema Wolken- und/oder Grenzschichtprozesse besitzen (oder kurz vor der Verteidigung stehen). Erfahrungen mit niedrig gelegenen Mischphasenwolken und der Auswertung von Modellen mit Hilfe der Fernerkundung wären von Vorteil. Die Modellentwicklung einzelner Prozesse ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Position. Gute Kenntnisse in Programmiersprachen wie Fortran und Python sind daher eine absolute Notwendigkeit. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht und auf internationalen Konferenzen präsentiert werden. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 LVS. Weitere Mittel für die berufliche Entwicklung sind ebenfalls verfügbar.
Wir bieten Ihnen ein interessantes, vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und engagierten Team. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit einem attraktiven Tarifvertrag (TV-G-U), betrieblicher Altersvorsorge, derzeit kostenlosem LandesTicket Hessen sowie einem breiten Weiterbildungsangebot. Der Campus Riedberg besitzt eine sehr gute Verkehrsanbindung. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit allen Vorteilen eines modernen universitären Umfelds.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Interessiert oder möchten Sie mehr wissen? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben und Publikationsliste bis zum 30.11.2023 in PDF Form an Professorin Anna Possner, apossner@iau.uni-frankfurt.de. Für formlose Anfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Anna Possner oder besuchen Sie unsere Website: www.anna-possner.com.
Translation
The Working group of Professorin Possner (Atmospheric Physics and Climate) from the Institute of Atmospheric and Environmental Sciences, Goethe-University Frankfurt am Main searches for a candidate for a position of
Research Assistant (m/f/d)
(PostDoc)
(E 13 TV-G-U)
for 3 years and 4 months, starting from 01.03.2024 or as soon as possible. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
Low-level southern ocean clouds cover over 30% of the southern ocean, play a large role in the surface energy balance, and contribute substantial uncertainty to the extratropical low-cloud feedback. The goal of the project is to improve process understanding of low-lying clouds in the Southern Ocean. Within the project, boundary layer mixing processes will be analyzed and verified in short-term simulations and finally investigated in ocean-coupled long-term climate simulations. The project is integrated into the Hans-Ertel Center and involves collaborations with project partners of the Center.
To apply for this position you should have a scientific degree and hold (or be close to defending) a Ph.D. in cloud and/or boundary layer processes. Experience in low-level mixed-phase clouds and model evaluation using remote sensing would be beneficial. Model development of individual processes is an integral part of this position. Proficient skills in programming languages such as Fortran and Python are thus an absolute necessity. Publication of the results in peer-reviewed scientific journals and presentations at international conferences is expected. Teaching requirements are 2 hours per week during the semester. Further funds for professional development are also available.
We offer you an interesting, diverse and varied field of activity in an open-minded and committed team. We are a family-friendly employer with an attractive collective bargaining agreement (TV-G-U), company pension plan, currently free LandesTicket Hessen and a wide range of continuing education opportunities. The Riedberg campus has excellent transport links. Your workplace is located in a pleasant working atmosphere with all the advantages of a modern university environment.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Interested, or want to know more? Then please send your application including CV, cover letter, and list of publications by 30.11.2023 as one PDF to Professorin Anna Possner, apossner@iau.uni-frankfurt.de. For informal inquiries please contact Dr. Anna Possner or check out our website: www.anna-possner.com.
Am Institut für Humangeographie des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist im Arbeitsbereich Geographie und ihre Didaktik zum 01.02.2024 oder nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in* (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
befristet bis für die Dauer von drei Jahren zu besetzten. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Aufgaben:
- Mitarbeit im Bereich des Lehr- und Forschungsfeldes des Arbeitsbereichs Geographie und ihre Didaktik
- eigene Forschung im Themenbereich Geographische Bildung
- Lehrverpflichtung gemäß Hochschulgesetz
- Mitarbeit im Bereich der akademischen Selbstverwaltung
Voraussetzungen:
- ein sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem sozialwissenschaftlichen oder erziehungswissenschaftlichen Studiengang, vorzugsweise im gymnasialen Lehramtsstudiengang Geographie
- Erfahrung in den Bereichen Digitalität und geographische Bildung; vorzugsweise in Forschung und Lehre
Die Goethe-Universität bietet Ihnen einen vielfältigen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten in einem modernen und offenen Universitätsumfeld, flexible Arbeitszeiten, eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL), Ferienbetreuungsangeboten für Kinder sowie ein LandesTicket Hessen, das Sie als Mitglied der Universität derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) sowie einer kurzen Beschreibung der Erfahrungen in den oben genannten Aufgabengebieten werden per E-Mail als eine PDF-Datei bis zum 01.12.2023 erbeten an: Prof. Dr. Detlef Kanwischer, Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, E-Mail: kanwischer@geo.uni-frankfurt.de. Falls Sie Fragen zur Stellenausschreibung haben, können sie sich gerne an Herrn Prof. Kanwischer wenden.
Am Institut für Atmosphäre und Umwelt des Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist in der AG von Frau Prof. Dr. Possner (Atmosphärenphysik und Klima) ab dem 01.06.2024, bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Post-Doktorand*in
(E 13 TV-G-U)
befristet für die Dauer von zwei Jahren und zwei Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags
(TV-G-U). Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung.
Ziel ist ein verbessertes Verständnis und die Abbildung der sekundären Eismultiplikation in Arktischen Mischphasenwolken. Diesbezüglich sollen Beobachtungsdaten arktischer Kampagnen mit statistischen Methoden analysiert und Modellexperimente in wolkenauflösenden Modellsimulationen durchgeführt werden. Das Projekt ist Teil des CleanCloud EU Projekts welches voraussichtlich (nach offizieller Bewilligung) am 1. Januar 2024 startet. Das Projekt läuft in enger Kollaboration mit mehreren europäischen Partnern und in direkter Zusammenarbeit mit Projektpartnern der ETH Zürich.
Um sich für diese Stelle zu bewerben, sollten Sie ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie einen Doktortitel zum Thema Wolken- und/oder Grenzschichtprozesse besitzen (oder kurz vor der Verteidigung stehen). Vorkenntnisse in Wolkenphysik, Erfahrungen in der Auswertung von Modellen und/oder Beobachtungen mit komplexen statistischen Verfahren (z. B. multivariate Beziehungen oder Methoden der künstlichen Intelligenz) sind von Vorteil. Sehr gute Kenntnisse in Programmiersprachen wie Fortran und Python sind eine absolute Notwendigkeit. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht und auf internationalen Konferenzen präsentiert werden. Weitere Mittel für die berufliche Entwicklung sind ebenfalls verfügbar.
Wir bieten Ihnen ein interessantes, vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und engagierten Team. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit einem attraktiven Tarifvertrag (TV-G-U), betrieblicher Altersvorsorge, derzeit kostenlosem LandesTicket Hessen sowie einem breiten Weiterbildungsangebot. Der Campus Riedberg besitzt eine sehr gute Verkehrsanbindung. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit allen Vorteilen eines modernen universitären Umfelds.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Interessiert oder möchten Sie mehr wissen? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben und Publikationsliste bis zum 31.12.2023 in PDF Form an Prof. Dr. Anna Possner, apossner@iau.uni-frankfurt.de. Für formlose Anfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Anna Possner oder besuchen Sie unsere Website: www.anna-possner.com.
Translation
The Working group of Prof. Dr. Possner (Atmospheric Physics and Climate) from the Institute of Atmospheric and Environmental Sciences, Goethe-University Frankfurt am Main searches for a candidate for a position of
Research Assistant (m/f/d)
(PostDoc)
(E 13 TV-G-U)
for two years and two months, starting from 01.06.2024 or as soon as possible. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U). Staffing is subject to the approval of funds.
The goal is to improve the understanding and imaging of secondary ice multiplication in Arctic mixed-phase clouds. In this respect, observational data from Arctic campaigns will be analyzed with statistical methods and model experiments will be performed in cloud-resolving model simulations. The project is part of the CleanCloud EU project which is expected to start (after official approval) on 1. January 2024. The project runs in close collaboration with several European partners and in direct collaboration with project partners from ETH Zurich.
To apply for this position, you should hold a scientific University degree and a PhD degree on the topic of cloud and/or boundary layer processes (or be about to defend it). Previous knowledge in cloud physics, experience in the evaluation of models and/or observations with complex statistical methods (e.g. multivariate relationships, image processing or artificial intelligence methods) are an advantage. Very good knowledge of programming languages such as Fortran and Python is an absolute necessity. Results are expected to be published in peer-reviewed scientific journals and presented at international conferences. Additional professional development funds are also available.
We offer you an interesting, diverse and varied field of activity in an open-minded and committed team. We are a family-friendly employer with an attractive collective bargaining agreement
(TV-G-U), company pension plan, currently free LandesTicket Hessen and a wide range of continuing education opportunities. The Riedberg campus has excellent transport links. Your workplace is located in a pleasant working atmosphere with all the advantages of a modern university environment.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Interested, or want to know more? Then please send your application including CV, cover letter, and list of publications by 31.12.2023 as one PDF to Prof. Dr. Anna Possner, apossner@iau.uni-frankfurt.de. For informal inquiries please contact Prof. Dr. Anna Possner or check out our website: www.anna-possner.com.
Am Institut für Atmosphäre und Umwelt des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie ist im Arbeitskreis Atmosphärische Umweltanalytik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
zunächst befristet bis zum 30.06.2025 mit der Option auf Verlängerung zu besetzen. Die Stelle wird durch den TRR 301 (https://tpchange.de/) „TPChange – The Tropopause Region in a Changing Atmosphere“ aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Innerhalb von TPChange wollen wir das Verständnis relevanter multiskaliger Prozesse in der Tropopausenregion verbessern und deren Auswirkungen auf Zusammensetzung, Dynamik und letztendlich auf zukünftiges Klima und Klimavariabilität spezifizieren. Die ausgeschriebene Stelle ist angesiedelt im Teilprojekt A05:
“Molecular fingerprints of organic aerosol in the UTLS region”
Organische Aerosole in der oberen Troposphäre (UT) sind weitgehend unerforscht. Insbesondere ist der Einfluss von anthropogenen Emissionen auf die natürliche Aerosolbildung, Zusammensetzung und Eigenschaften von Aerosolen in der UT nicht klar. Multiphasenprozesse zwischen organischen Verbindungen und anorganischen Spurengasen können SOA-Bildung signifikant verändern und somit die Anzahl der Wolkenkondensationskeime in der UT beeinflussen. In diesem Projekt werden wir Vorläufer von sekundärem organischem Aerosol (SOA) und dessen Bildungsmechanismen in der UT durch einen Top-Down-Ansatz aufklären, welcher auf einer umfassenden chemischen Charakterisierung organischer Moleküle in der Partikelphase basiert.
Sie werden im Juni 2024 an einer Forschungsflugkampagne teilnehmen, mit dem Ziel, Aerosol aus der oberen Troposphäre für die Offline-Analyse (mit UHPLC und Orbitrap-Massenspektrometrie) zu beproben und die sekundären organischen Aerosolkomponenten ihren Vorläufer-Kohlenwasserstoffen zuzuordnen. In dieser Kampagne kommt ein neuer Partikelsammler erstmalig zum Einsatz. Im Rahmen des SFB werden Sie eng mit der Universität Mainz und anderen Gruppen dieses SFB (z.B. das Max Planck-Institut für Chemie, Mainz) zusammenarbeiten und durch den Einsatz komplementärer Instrumente und Einrichtungen neues Wissen schaffen. Projektleiter dieses Projekts sind: Prof. Alexander Vogel (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Thorsten Hoffmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Chemie, Physik oder Umweltwissenschaften und haben solide Grundkenntnisse in atmosphärenchemischen Prozessen. Idealerweise haben Sie erste Erfahrung mit hochauflösender (Orbitrap)-Massenspektrometrie. Sie sind in der Lage große Datensätze mit entsprechender Software (Matlab oder Python) auszuwerten und zu interpretieren. Gute Kenntnisse in Englisch (Sprache und Schrift) sind von zentraler Bedeutung.
Was wir Ihnen bieten
TPChange bietet eine umfassende und strukturierte Ausbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Neben selbstorganisierten Aktivitäten wie Workshops, Trainings und einem Gastprogramm hat die*der erfolgreiche Kandidatin*Kandidat auf Wunsch die Möglichkeit, internationale Forschungsaufenthalte zu verfolgen. Als Mitglied in der Graduiertenakademie der Goethe-Universität (GRADE) haben Sie Zugang zu einer Vielzahl an individuellen Trainingsprogrammen und somit die Möglichkeit zur persönlichen Weiterqualifizierung.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Zeugnisse, CV, Referenzen) senden Sie bitte bis zum 31.12.2023 als ein PDF per E-Mail an Prof. Dr. Alexander Vogel: vogel@iau.uni-frankfurt.de und tpc_jobs@uni-mainz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Translation
The Institute for Atmospheric and Environmental Sciences at Goethe University Frankfurt invites applications as soon as possible for a
Research Assistant (m/f/d)
PhD position
(E 13 TV-G-U, 75% part-time)
The position is limited until 30.06.2025 with the option of extension and is funded within the Transregional Collaborative Research Centre 301 “TPChange –The Tropopause Region in a Changing Atmosphere” by the German Research Foundation (DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft). The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement (TV-G-U) applicable to the Goethe University.
Within TPChange we aim to improve the understanding of relevant multiscale processes in the tropopause region and to specify their impact on composition, dynamics and ultimately on future climate and climate variability. The PhD candidate will work in project A05:
“Molecular fingerprints of organic aerosol in the UTLS region”
The composition of organic aerosol in the UT is a large unknown. It remains unclear how anthropogenic emissions perturb the natural aerosol formation, composition and properties in the UT. Especially, multiphase processes involving organic compounds and inorganic trace gases might enhance the yield of SOA mass, and hence affect the number of cloud condensation nuclei in the UT. We will identify SOA precursors and the relevant pathways of multiphase processes through a top-down approach that focuses on the chemical characterization of organic molecules in the condensed phase.
The candidate will participate in a research flight campaign in June 2024, with the goal to sample upper-tropospheric aerosol for offline analysis (using UHPLC and Orbitrap mass spectrometry), and link the aerosol composition to specific organic precursor gases and atmospheric formation mechanisms. A new sampler for organic aerosols will therefore be operated by the candidate for the first time on a research aircraft.The PhD candidate will also work in close collaboration with the University of Mainz as well as other groups of this CRC (e.g. Max Planck Institut for Chemistry, Mainz), creating new knowledge by utilizing complementary instrumentation and facilities. Principal Investigators of this project are: Prof. Alexander Vogel (Goethe University Frankfurt) and Prof. Thorsten Hoffmann (Johannes Gutenberg University Mainz).
Requirements
The ideal candidate holds a university degree (MSc) in chemistry, physics or environmental sciences with basic knowledge in atmospheric chemistry. Experience with mass spectrometry, as well as handling, evaluation and interpretation of large datasets with adequate software (e.g. Matlab or Python) is required. Strong communication skills in English (oral and written) are crucial.
TPChange offers a comprehensive and structured training for early career researchers. In addition to self-organised activities such as workshops, trainings and a guest program. The successful candidate will have the opportunity to pursue international research visits. The consortium conducts an ambitious program to gradually enhance gender equality on all career levels.
As a member of the Graduate Academy of the Goethe-University Frankfurt (GRADE), you have access to a variety of individual training programs (e.g. language courses) and thus the opportunity for further personal education.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Please send your application (single pdf) to vogel@iau.uni-frankfurt.de and tpc_jobs@uni-mainz.de with reference to the code A05-PhD-GUF, including (i) a motivation letter, (ii) CV, (iii) copies of all relevant certificates, preferred starting date, and at least two contacts for reference letters by 31.12.2023. For further information, please contact vogel@iau.uni-frankfurt.de.
We look forward to your application!
Für die Forschungsgruppe Grenzschichtmeteorologie am Institut für Atmosphären- und Umweltwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Post-Doktorand*in
(E 13 TV-G-U)
befristet für die Dauer von vier Jahren. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Die Arbeitsgruppe Grenzschichtmeteorologie ist Mitglied des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung, einem virtuellen Zentrum von sieben Forschungsgruppen, die an verschiedenen deutschen Universitäten und Forschungsinstituten angesiedelt sind und eine enge Partnerschaft mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) pflegen.
Die*der erfolgreiche Bewerber*in wird Teil eines Teams sein, das sich mit Grenzschicht- und Gebirgsmeteorologie befasst und sich auf die Entwicklung innovativer, skalenadaptiver Methoden zur Parametrisierung von Turbulenz und Wolken in der atmosphärischen Grenzschicht und Turbulenz in allen Regionen der Atmosphäre in numerischen Wettervorhersagemodellen konzentriert. Der Schwerpunkt wird auf der probabilistischen Darstellung der ABL-Konvektion in Übergangsregimen und dem Vergleich von ABL-Schemata liegen. Die Entwicklung wird durch Large-Eddy-Simulationen (LES) und den Vergleich mit Beobachtungen (z. B. aus der jüngsten FESSTVaL-Kampagne in Lindenberg oder aus der bevorstehenden TEAMx-Feldkampagne) geleitet werden. Die*der erfolgreiche Bewerber*in wird zur Weiterentwicklung unseres kürzlich entwickelten einheitlichen Turbulenzparametrisierungsschemas, zur Implementierung stochastischer Methoden und zur Bewertung des einheitlichen ABL-Schemas beitragen.
Wir suchen eine enthusiastische, selbstmotivierte Person, die gerne im Team arbeitet, über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und über einen Doktortitel in Meteorologie, Physik, Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet sowie über fundierte Kenntnisse der Atmosphärendynamik verfügt.
Wir erwarten:
- Nachgewiesene Erfahrung in der Modellierung und Analyse atmosphärischer Phänomene, vorzugsweise auf dem Gebiet der Grenzschicht- und Large-Eddy-Simulation. Erfahrung mit physikalischer Parametrisierung, insbesondere Turbulenz- oder Konvektionsparametrisierung, und Modellbewertung anhand von Beobachtungen ist sehr erwünscht.
- Erfahrung mit stochastischer Physik oder stochastischen Schemata in der NWP oder Erdsystemmodellierung wäre ein Pluspunkt.
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung mit Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review und mit der Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen
- ausgeprägte organisatorische und programmiertechnische Fähigkeiten
- fließende Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
Die*Der erfolgreiche Bewerber*in wird Teil einer aktiven Forschungsgruppe in einem zukunftsorientierten Forschungsgebiet mit starken internationalen Verbindungen und Partnerschaften mit Forschungsgruppen an anderen Universitäten und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sein.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 01.12.2023 in einer PDF-Datei an Jürg Schmidli (schmidli@iau.uni-frankfurt.de) und fügen Sie ein Interessenschreiben, einen vollständigen Lebenslauf, Namen und Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen sowie Kopien relevanter Zeugnisse bei.
Translation
Within the Boundary Layer Meteorology research group at the Institute of Atmospheric and Environmental Sciences of the Goethe University Frankfurt we are searching for a candidate for a position of
Research Assistant (m/f/d)
(PostDoc)
(E 13 TV-G-U)
for 4 years, starting as soon as possible. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
The Boundary Layer Meteorology group is a member of the Hans-Ertel-Centre for Weather Research, a virtual centre of 7 research groups, based at different German universities and research institutes, which have a close partnership with the German Weather Service (Deutscher Wetterdienst, DWD).
The successful candidate will be part of a team working in boundary layer and mountain meteorology with a focus on the development of innovative, scale-adaptive methods for parameterizing turbulence and clouds in the atmospheric boundary layer and turbulence in all regions of the atmosphere in numerical weather prediction models. The focus will be on the probabilistic representation of ABL convection in transitional regimes and intercomparison of ABL schemes. The development will be guided by large-eddy-simulation (LES) and the comparison to observations (e.g., from the recent FESSTVaL campaign at Lindenberg, or from the upcoming TEAMx field campaign). The successful candidate will contribute to the further development of our recently developed unified turbulence parameterization scheme, implementation of stochastic methods and evaluation of the unified ABL scheme.
We are looking for an enthusiastic, self-motivated person who likes to work in a team, has a graduate degree in science and a PhD in meteorology, physics, mathematics or related discipline, with profound knowledge of atmospheric dynamics.
We expect:
- Proven experience in modeling and analysis of atmospheric phenomena, preferably in the area of boundary layer and large-eddy simulation. Experience with physical parameterization, in particular turbulence or convection parameterization, and model evaluation using observations is highly desired
- Experience with stochastic physics or stochastic schemes in NWP or Earth System modelling would be a plus
- strong communication skills and experience in publishing in peer-reviewed scientific journals and in presenting results at scientific conferences
- strong organizational and programming skills
- fluency in English (written and oral)
The successful candidate will be part of an active research group in a future-oriented research area with strong international ties and partnerships with research groups at other universities and the German Weather Service (DWD).
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Please send your application by 01.12.2023 in one PDF file to Juerg Schmidli (schmidli@iau.uni-frankfurt.de), including a letter of interest, full CV, name and contact of a minimum two references, and copies of relevant certificates.
An der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist in der Arbeitsgruppe Sedimentologie des Institutes für Geowissenschaften frühestens zum 01.04.2024 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in* (m/w/d)
PostDoc
(E 13 TV-G-U)
zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Die Forschungsarbeiten der Gruppe Sedimentologie konzentrieren sich auf die Dynamik mariner und terrestrischer Sedimentsysteme und deren Reaktion auf den Klimawandel.
Gesucht wird ein*e motivierte*r Bewerber*in mit Kenntnissen geologischer Prozesse der dynamischen Erdoberfläche. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und die Promotion in Geowissenschaften oder Geologie, sowie fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Insbesondere analytische Fähigkeiten im Bereich der Phasenanalyse und/oder anorganischen Geochemie sind sehr erwünscht. Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in der Ausbildung der Bachelor- und Master-Studierenden im Umfang von 4 SWS auf den Gebieten der Sedimentologie und Paläoumweltforschung im Gelände und Labor.
Das Institut für Geowissenschaften bietet eine exzellente analytische Infrastruktur sowie ein dynamisches Forschungsumfeld. Diese Stelle bietet jungen Forscher*innen die Möglichkeit, ihr eigenes Forschungsgebiet zu entwickeln. Wir erwarten von der*dem Bewerber*in die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, die eigenständige Einwerbung von Drittmittelprojekten sowie die Mitarbeit in laufenden und geplanten Forschungsprojekten und bei der Betreuung von Studierenden und Doktoranden.
Die Goethe-Universität bietet Ihnen einen vielfältigen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten in einem modernen und offenen Universitätsumfeld, flexible Arbeitszeiten, eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL), Ferienbetreuungsangeboten für Kinder sowie ein LandesTicket Hessen, das Sie als Mitglied der Universität derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen (mit Lebenslauf, Darstellung der Forschungsinteressen sowie Namen und Adressen von drei Referenzen) elektronisch bis zum 15.01.2024 an Prof. Dr. Silke Voigt (s.voigt@em.uni-frankfurt.de), http://www.geol-pal.uni-frankfurt.de/Staff/Homepages/Voigt/Voigt.html.
Translation
The Sedimentology Research Group at the Institute of Geosciences, Goethe-University Frankfurt, Germany, invites applications for a
Research Associate (m/f/d)
PostDoc
(E 13 TV-G-U)
to start on 01.04.2024 or soon thereafter, initially funded for a period of 3 years. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
The research of the Sedimentology Group focuses on the dynamics of marine and terrestrial sedimentary systems and their response to climate change.
We are looking for a motivated applicant with knowledge of geological processes and Earth system dynamics. Applicants must have an MSc degree and a PhD in geosciences or geology, and be fluent in written and spoken English. In particular, analytical skills in phase analysis and/or inorganic geochemistry are highly appreciated. The job involves teaching the field of sedimentology in the Bachelor and Master curricula in the field and laboratory (4 hours per week during the semester).
The Institute of Geosciences offers a creative research environment and an excellent analytical infrastructure. This position offers young researchers the opportunity to develop their own third-party funded research field. We expect the applicant to be able to work independently, to contribute to ongoing and planned research projects and to supervise undergraduate and graduate students.
Goethe University Frankfurt stands for equal opportunities. Candidates with disabilities are given priority in case of the same suitability. We aim at a general increase in the proportion of women in all areas and positions where women are underrepresent-ed. Qualified women are therefore particularly encouraged to apply.
Goethe University offers you a diverse workplace with varied and challenging activities in a modern and open university environment, flexible working hours, an additional company pension scheme (VBL), vacation childcare facilities and a LandesTicket Hessen, which currently entitles you as a member of the university to free use of public transport throughout Hessen.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Applications (including CV, statement of research interests, and the names and addresses of three references) should be sent electronically to Prof. Dr. Silke Voigt. The closing date for applications is 15.01.2024.
For additional information please contact Prof. Dr. Silke Voigt, Institute of Geosciences, Altenhöferallee 1, 60439 Frankfurt, Germany, phone: 069-79840190, email: s.voigt@em.uni-frankfurt.de, http://www.geol-pal.uni-frankfurt.de/Staff/Homepages/Voigt/Voigt.html.
Am Institut für Atmosphären- und Umweltwissenschaften des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie ist zum 01.01.2024 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Post Doc
(E 13 TV-G-U)
befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Das Projekt wird im Rahmen des Transregio-Sonderforschungsbereichs 301 durch die DFG gefördert.
TPChange - Die Tropopausenregion in einer sich verändernden Atmosphäre
Im Rahmen von TPChange wollen wir das Verständnis relevanter multiskaliger Prozesse in der Tropopausenregion verbessern und ihre Auswirkungen auf die Zusammensetzung, die Dynamik und letztlich auf das künftige Klima und die Klimavariabilität spezifizieren. Der PostDoc wird im Projekt B03 arbeiten:
Deep exchange with the UTLS: the Tibetan pipe
Dieses Projekt zielt darauf ab, das Verständnis und die Quantifizierung der Rolle der höchsten Gebirgszüge und Hochebenen beim Transport von Wasserdampf, anderen Spurengasen und Aerosolen zwischen der atmosphärischen Grenzschicht (ABL) und der oberen Troposphäre/unteren Stratosphäre (UTLS) zu verbessern. Das Erreichen dieses Ziels wird das Verständnis des Klimasystems verbessern und das ICON-basierte Klimamodellierungssystem, das in diesem Projekt verwendet und übernommen wird, verbessern. Das Projekt konzentriert sich auf den Austausch zwischen ABL und UTLS über dem geographischen Gebiet des tibetischen Plateaus (TiP) und des Himalaya mit seinen Ausläufern. Zwei Transportmechanismen werden untersucht: (a) trockene tiefe Durchmischung mit Tropopausenfalten und sehr tiefen ABLs (bis zu 5 km über dem Plateau-Niveau) im borealen Winter und Frühling und (b) tiefe Konvektion über dem TiP, dem Himalaya und den Himalaya-Ausläufern in der Monsunzeit.
Das Projekt verfolgt ein dreifaches Ziel: Erstens soll das Prozessverständnis des Tiefenaustauschs über der TiP durch eine systematische Untersuchung der Auswirkungen lokaler Faktoren wie kleinräumige Topographie, thermische Zirkulationen und Bodenfeuchte auf die ABL-Struktur und den Tiefenaustausch über der TiP verbessert werden. Zweitens sollen die Mindestauflösungsanforderungen für die genaue Darstellung der ABL-Struktur, der lokalen Zirkulationen und des Tiefenaustauschs ermittelt werden, einschließlich Prozessen wie dem Ablassen von ABL-Luft durch thermische Zirkulationen, der lokalen Auslösung von feuchter Konvektion und dem Transport über die Tropopause. Drittens: Entwicklung von LES-Benchmark-Simulationen für tiefe Austauschprozesse zur Bewertung von ICON-Simulationen mit gröberer Auflösung. Um diese Ziele zu erreichen, werden hochauflösende mesoskalige Simulationen und Large-Eddy-Simulationen mit dem CM1-Modell durchgeführt.
Der*die erfolgreiche Bewerber*in wird Teil eines Teams sein, das sich mit Grenzschicht- und Gebirgsmeteorologie befasst, wobei der Schwerpunkt auf dem Prozessverständnis und der Entwicklung innovativer, skalenadaptiver Methoden zur Parametrisierung von Turbulenzen und Wolken in numerischen Wettervorhersagemodellen liegt.
Wir suchen eine enthusiastische, selbstmotivierte Person, die gerne im Team arbeitet und über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Naturwissenschaften und einen Doktortitel in Meteorologie, Physik, Mathematik oder einer verwandten Disziplin verfügt, mit profunden Kenntnissen der atmosphärischen Dynamik und einem starken Interesse an der Gebirgsmeteorologie.
Wir erwarten:
- nachgewiesene Erfahrung in der Modellierung und Analyse atmosphärischer Phänomene, vorzugsweise in den Bereichen Gebirgsmeteorologie, Grenzschicht und Large-Eddy-Simulation.
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung mit Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review und mit der Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen
- ausgeprägte organisatorische und programmiertechnische Fähigkeiten
- fließende Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
Die*die erfolgreiche Bewerber*in wird Mitglied einer aktiven Forschungsgruppe in einem zukunftsorientierten Forschungsgebiet mit starken internationalen Verbindungen und einer engen Partnerschaft mit Forschungsgruppen an anderen Universitäten und dem Deutschen Wetterdienst (DWD).
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 05.12.2023 in einer PDF-Datei an Jürg Schmidli (schmidli@iau.uni-frankfurt.de) und fügen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Namen und Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen sowie Kopien der relevanten Zeugnisse und Noten (BSc und MSc Degrees) bei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Translation
The Institute for Atmospheric and Environmental Sciences at Goethe-Universität Frankfurt invites applications for a
Research Associate (m/f/d)
PostDoc
(E 13 TV-G-U)
limited until 31.12.2025, starting from 01.01.2024 or as soon as possible. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U). The project is funded within the Transregional Collaborative Research Centre 301.
TPChange – The Tropopause Region in a Changing Atmosphere
by the German Research Foundation (DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft).
Within TPChange we aim to improve the understanding of relevant multiscale processes in the tropopause region and to specify their impact on composition, dynamics and ultimately on future climate and climate variability. The PostDoc will work in project B03:
Deep exchange with the UTLS: the Tibetan pipe
This project aims to improve the understanding of and quantify the role of the highest mountain ranges and plateaus in the transport of water vapor, other trace gases, and aerosols between the atmospheric boundary layer (ABL) and the upper troposphere/lower stratosphere (UTLS). Reaching this goal will improve the understanding of the climate system and enhance the ICON-based climate modelling system that will be used and adopted in this project. The project focusses on the ABL to UTLS exchange over the geographical area of the Tibetan plateau (TiP) and the Himalayas with its foothills. Two transport mechanisms will be investigated: (a) dry deep mixing with tropopause folds and very deep ABLs (up to 5 km above the plateau level) in boreal winter and spring, and (b) deep convection over the TiP, the Himalayas, and Himalayan foothills in the monsoon season.
The project’s overall goal is threefold: First, to improve the process understanding of deep exchange over the TiP by a systematic investigation of the impact of local factors, such as small-scale topography, thermal circulations, and soil moisture, on ABL structure and deep exchange over the TiP. Second, to determine minimum resolution requirements for the accurate representation of ABL structure, local circulations, and deep exchange, including processes such as venting of ABL air by thermal circulations, local triggering of moist convection, and transport across the tropopause. Third, to develop LES benchmark simulations of deep exchange cases for the evaluation of coarser-resolution ICON simulations. To address these goals, high-resolution mesoscale simulations and large-eddy simulations will be performed using the CM1 model.
The successful candidate will be part of a team working in boundary layer and mountain meteorology with a focus on process understanding and the development of innovative, scale-adaptive methods for parameterizing turbulence and clouds in numerical weather prediction models.
Requirements
We are looking for an enthusiastic, self-motivated person who likes to work in a team and has a academic university degree in science and a PhD in meteorology, physics, mathematics or related discipline, with profound knowledge of atmospheric dynamics and a strong interest in mountain meteorology.
We expect:
- Proven experience in modeling and analysis of atmospheric phenomena, preferably in the area of mountain meteorology, boundary layer and large-eddy simulation.
- Strong communication skills and experience in publishing in peer-reviewed scientific journals and in presenting results at scientific conferences
- Strong organizational and programming skills
- Fluency in English (written and oral)
The successful candidate will join an active research group in a future-oriented research area with strong international ties and a close partnership with research groups at other universities and the German Weather Service (DWD).
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Application and deadline
Please send your application in one PDF file to Juerg Schmidli (schmidli@iau.uni-frankfurt.de), including a motivation letter, CV, name and contact of a minimum two references, and copies of relevant certificates and grades (BSc and MSc Degrees). The closing date for applications is 05.12.2023.
We look forward to your application!