FB13 - Physik
Im Institut für Didaktik der Physik, Fachbereich Physik, der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind ab 01.09.2023 vorbehaltlich der Mittelbewilligung zwei Stellen für eine
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)
(bis A 14 HBesG bzw. E 14 TV-G-U)
befristet bis 31.12.2024 ausschließlich im Rahmen einer Abordnung zu besetzen. Auch eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich.
Mit Tablet-PCs und der mobilen Videoanalyse von Bewegungen ist es heute möglich, dass Schüler*innen selbst Bewegungen analysieren. Entsprechende Apps sind vorhanden. In dem Projekt sollen Konzepte mit Tablet-PCs für den Mechanik-Unterricht, insbesondere mit der mobilen Videoanalyse von Bewegungen, entwickelt werden. Dazu werden Unterrichtsmaterialien, wie Arbeitsblätter für Schüler*innen und Unterrichtsentwürfe für Lehrkräfte, entwickelt und diese dann im Schülerlabor und Schulunterricht getestet. Dazu wird erforscht, welche Unterrichtsmaterialien Lehrkräfte brauchen und wie diese zur Verfügung gestellt werden müssen, damit diese Möglichkeiten auch genutzt werden. Entsprechend werden die Materialien zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wird erhoben, wie Lehrkräfte die erstellten Unterrichtsmaterialien einschätzen und ob diese für Schüler*innen interessant sind.
Unsere Angebote sind die Gelegenheit zu eigenständiger Forschung, eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und Unterstützung bei der Einarbeitung.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und deren Erprobung
- Forschung mit Physik-Lehrkräften und Schüler*innen
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik (Lehramt Gymnasium, Diplom oder Master)
- Staatsprüfung in Physik (und die Lehrbefähigung im Fach Physik)
- Tätigkeit am Gymnasium nach der 2. Staatsprüfung (Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen*Schülern)
- Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, etc.) senden Sie bitte bis zum 14.06.2023 mit den üblichen Unterlagen in digitaler Form an: Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt,
wilhelm@physik.uni-frankfurt.de.
Im Physikalischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt ist in der Arbeitsgruppe von Prof. Jens Müller (Molekulare Metalle und magnetische Nanostrukturen, https://www.uni-frankfurt.de/49964693/AG_Mueller) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 01.07.2023, eine Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Materialwissenschaft / experimentelle Festkörperphysik
(E 13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U.
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), beschäftigen sich die Arbeitsgruppen von Prof. Jens Müller (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Lambert Alff (TU Darmstadt) mit dem Thema „Electronic Noise in Digital and Analog Transition Metal Oxide-Based Memristors“. Es geht dabei um die Untersuchung sog. RRAM-Devices auf Basis von Metall-Oxiden.
Die Arbeitsgruppe von J. Müller ist ausgewiesen in der Methode der Fluktuationsspektroskopie, die auf die HfOx- und Y2Ox-basierten memristiven Systeme als Funktion der Oxid-Stöchiometrie und Dotierung angewandt werden soll. Diese werden in der Forschungsgruppe von Prof. Lambert Alff in Darmstadt mittels Molekularstrahlepitaxie (MBE) hergestellt, wobei ein besonderer Fokus auf den Einfluss des Defekt-Engineerings auf die Eigenschaften der Bauelemente gelegt wird. Im Rahmen des Projekts sollen die materialwissenschaftlichen Aspekte des Digital-Analog-Übergangs in Speichern der nächsten Generation und deren Anwendungsbereiche wie z.B. Neuromorphic Computing untersucht werden. Eine enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe in Darmstadt wird erwartet.
Voraussetzungen:
Exzellente Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master/Diplom) aus Materialwissenschaft, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung sollten solide Kenntnisse der Festkörperphysik haben. Vorerfahrungen und Praxis im Bereich der elektronischen Transportmessungen, Tieftemperaturphysik und Python-Programmierung sind von Vorteil. Kommunikationsstärke ist für die interdisziplinäre Arbeit in einem internationalen Team Voraussetzung (auf Englisch in Wort und Schrift).
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftige Bewerbung umfasst ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Bachelor- und Master-/Diplomzeugnis samt Benotung und zwei Empfehlungsschreiben. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 20.06.2023 per E-Mail in einer PDF-Datei unter Angabe des Betreffs „LFN-MEMRISTOR“ an Prof. Dr. Jens Müller/Prof. Dr. Lambert Alff über die E-Mail-Adresse: leitung@oxide.tu-darmstadt.de.
Translation
The Working group of Prof. J. Müller (Molecular Metals and Magnetic Nanostructures, https://www.uni-frankfurt.de/49964693/AG_Mueller) Institute of Physics of the Goethe University Frankfurt am Main searches for a candidate for a position of
Research Assistant (m/f/d)
Materials Science/Experimental Solid State Physics
(E 13 TV-G-U, 75%-part-time)
for a duration of 3 years, starting the next possible date, ideally 01.07.2023. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
In an interdisciplinary research project funded by the German Research Foundation (DFG), the research groups of Prof. Jens Müller (Goethe University Frankfurt) and Prof. Lambert Alff (TU Darmstadt) are working on the topic of "Electronic Noise in Digital and Analog Transition Metal Oxide-Based Memristors". The focus is on investigating so-called RRAM devices based on metal oxides.
The working group of J. Müller is specialized in the method of fluctuation spectroscopy, which is to be applied to HfOx- und Y2Ox-based memristive systems as a function of oxide stoichiometry and doping. The devices will be grown by molecular beam epitaxy (MBE) in the group of Prof. Lambert Alff at Technical University Darmstadt, with a particular focus on the influence of defect engineering on the properties of the components. Within the framework of the project, the material science aspects of the digital-analog transition in next-generation memory and their application areas such as neuromorphic computing will be investigated. It is expected that the incumbent in Frankfurt will work closely together with the group in Darmstadt.
Requirements:
Excellent applicants with a completed scientific university degree (Master/Diploma) in Materials Science, Physics, Mechanical Engineering, Electrical Engineering, Chemistry, or a comparable field should have a sound knowledge of solid state physics. Previous experience and practice in the fields of electronic transport measurements, low-temperature physics, and Python programming are advantageous. Communication skills are a requirement for interdisciplinary work in an international team (in English, spoken and written).
Opportunity for pursuing a PhD degree will be given. The performance of the service is also intended to serve scientific qualification.
The Goethe University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal aptitiude and ability.
Your application:
Your meaningful application includes a letter of motivation, a curriculum vitae, Bachelor's and Master's/Diploma certificates with grades and two letters of recommendation. Please send your application documents by email in a single PDF file by 20.06.2023, using the subject "LFN-MEMRISTOR" to Prof. Dr. Jens Müller/Prof. Dr. Lambert Alff using the email address: leitung@oxide.tu-darmstadt.de.