Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Projekt » Überprüfung von Bildungsstandards, Ländervergleich. Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen «
Laufzeit: seit 2006
Mittelgeber: Konferenz der Kultusminister/ Länder der BRD
Beteiligte: IQB, Expertenkommissionen, u.a. C. RosebrockKurzbeschreibung:
Ob und inwieweit es gelingt, die in den Bildungsstandards formulierten Lernziele zu erreichen, wird regelmäßig in mehrjährigen Abständen vom IQB überprüft und berichtet. Die Ergebnisse werden dabei für die einzelnen Länder in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Für diese Ländervergleiche wird eine große Zahl von Testaufgaben benötigt, die zum einen die Inhalte der Bildungsstandards angemessen abbilden und zum anderen möglichst umfassende und zuverlässige Informationen über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den getesteten Bereichen liefern. Die Entwicklung von Aufgaben, die diesen Anforderungen genügen, ist in hohem Maße anspruchsvoll und komplex. C. Rosebrock ist als Beraterin im Bereich Aufgabenentwicklung für den Bereichs Lesen und Literatur tätig.
Die endgültigen Fassungen der Testaufgaben werden nach mehreren Pilotierungen in einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe von Schülerinnen und Schülern eingesetzt, um die Schwierigkeiten der Testaufgaben für die Gesamtpopulation der Schülerinnen und Schüler zu bestimmen. Die in dieser Normierungsstudie gewonnene Information bildet die Grundlage für die Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen.
Zentrale Aufgabe: Überprüfung der bundesweiten Bildungsstandards im Fach Deutsch, Bereich Lesen/Literatur. Entwicklung bereichsspezifischer Kompetenzmodelle.
Typ der Studie / Methoden: Entwicklungs- und Evaluationsstudie.
Probanden: Schüler/innen der Sekundarstufe 1 aller Schulformen. Repräsentativ im Bundes- und Länderrahmen.
Ergebnisse:
Köster, Juliane; Rosebrock, Cornelia: Lesen – mit Texten und Medien umgehen. In: Albert Bremerich-Vos, Dietlinde Granzer, Ulrike Behrens & Olaf Köller: Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch Konkret. Berlin: Cornelsen, 2009, S. 104-138.
Rosebrock, Cornelia & Wirthwein, Heike (2014): Lesen – mit Texten und Medien umgehen. In: Ulrike Behrens, Albert Bremerich-Vos, Michael Krelle, Katrin Böhme & Susanne Hunger (Hrsg.), Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Mit CD-Rom. Berlin: Cornelsen, S. 111-16, S. 247-256.