Abschlussarbeiten

Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die seit 2002 im Fach Skandinavistik vorgelegten Abschlussarbeiten am Institut für Skandinavistik.

2023 Bachelorarbeiten

  • Verena Reichel: Intertextualität in Morten A. Strøksnesʼ Havboka, eller Kunsten å fange en kjempehai fra en gummibåt på et stort hav gjennom fire årstider
  • Natalie Scheib: Bildkunst und Wahrheit in Ibsens Vildanden und Hjorths Er mor død
  • Petra Spannaus: Transnationale Adoption und kulturelle Identität in Eva Tinds konzeptueller Gedichtsammlung do/ (2009)
  • Katharina Zech: Die Rezeption nordischer Mythen in Videospielen am Beispiel von Hellblade: Senua's Sacrifice

2022 Masterarbeiten

  • Maximilian Sona: Die Ursprünge der schwedischen Sozialstaatlichkeit: Eine politische Lesart von Vilhelm Mobergs Utvandrarna.
  • Isabella Zobel: Ökologische Politisierung in der norwegischen Literatur. Kulturökologische Kritik und Politisierung der norwegischen Umweltliteratur am Beispiel der Mino-Serie von Gert Nygårdshaug (1989-2019).

2022 Bachelorarbeiten

  • Michelle Andor: Ein altisländischer Leviathan. Motiv-geschichtliche Untersuchung zu Jörmungandr und Niðhöggr im Vergleich zum biblischen Leviathan.
  • Katrin Anschütz: „plats, jag måste lefva!“ Eine Figurenanalyse von Selma aus dem Roman Pengar von Victoria Benedictsson (1885) und Stella Kleves Berta Funcke (1885).
  • Alina Weber: Religion bei Hjalmar Söderberg am Beispiel ausgewählter Romane.

2021 Masterarbeiten

  • Leon Matthieu: Einheitskönig Norwegens und Ahnherr der norwegischen Könige. Die Rolle Haraldr hárfagris in der Flateyjarbók am Beispiel der Texte zwischen den Erzählungen über Ólafr Tryggvason und Ólafr Haraldsson.
  • Lukas Maurer: Die Konstruktion dynastischer Kontinuität in der Flateyjarbók. Haraldr hárfagri als Spitzenahn und Stammvater.

2021 Bachelorarbeiten

  • Hanna Göbel: Funktionalisierung und Darstellung des deutsch-dänischen Konfliktes (1848-1864) in Herman Bangs Roman „Tine“ (1889) und Theodor Fontanes Roman „Unwiederbringlich“ (1892).
  • Lea-Sophie Haderlein: Camilla Colletts kritische Auseinandersetzung mit dem norwegischen Frauenbild des 19. Jahrhunderts in ihren Roman Amtmandens Døttre (1854).
  • Brandon Kaaz: Scheiternde Männlichkeiten. Die Krise der Männlichkeit bei Hamsun und Dostojewskij.
  • Annika Schneider: Valkyrjur und der Tod. Die Beziehung mythologischer valkyrjur und wikingerzeitlicher Frauen zu Sterben, Tod und Bestattung.
  • Alexander Witzko: Das Erlernen der schwedischen Nebensatzwortstellung beim Zweitsprachenerwerb.

2020 Masterarbeit

  • Maja Martha Ploch: Tierliche Leiber, menschliche Körper? Zu Kaspar Colling Nielsens „Det europæiske forår“ (2017)

2020 Magisterarbeiten

  • Cecilia Czauderna: Weibliche Wissensbegegnungen. Untersuchungen zu Karoline von Günder­rodes Balder-Dichtungen
  • Kerstin Fick:  Die Darstellung Olafs des Heiligen in der Legendarischen Óláfssaga und bei Snorri

2020 Bachelorarbeiten

  • Ruth Haberberger: Der Erwerb der Adjektivkongruenz im Schwedischen
  • Ramona Weber: Skammens barn. Über die literarische Auseinandersetzung mit Scham, Schande und der Tabuisierung norwegischer Kriegskinder
  • Alisa Roos: Die Entwicklung von Henrik Ibsens Gesellschaftsdramen im Hinblick auf den dramatischen Aufbau anhand von Samfundets Støtter (1877) und Hedda Gabler (1890)

2019 Masterarbeit

  • Justus Carl: Natur versus kultur? Ökologische Perspektiven auf Theis Ørntofts Roman „Solar“

2019 Magisterarbeit

  • Jytte Wolos: Sehnsuchtsinseln. Kolonialliteratur und kollektives Gedächtnis in Dänemark

2019 Bachelorarbeiten

  • Margarita Radeva: Der unzuverlässige Erzähler in Geir Gulliksens Roman Historie om et ekteskap
  • Isabella Franziska Gennrich: Ökokritische Dystopie in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Maja Lunde
  • Lena Theres Jung: Jag ser ljuset! Sterben und Tod in Astrid Lindgrens Bröderna Lejonhjärta
  • Olga Letkemann: Heidnischer Wortschatz im Dienste des skandinavischen Christentums

2018 Masterarbeiten

  • Daniel Kreß: „Det er fremmede menneskers skjebne“: die juristische Aufarbeitung der Landesverratsvergehen nach Kriegsende in Sigurd Hoels Møte ved milepelen (1947) und die norwegische Erinnerungskultur der ersten Nachkriegsjahrzehnte
  • Susanne Menz: Magie in den Isländersagas

2018 Bachelorarbeiten

  • Maja Martha Ploch: Zwischen Fatalismus und Handlungsfähigkeit. Sexuelle Lüste in Stella Kleves „Berta Funcke“ (1885)
  • Karolina Koprowski: Die Bedeutung des Waldes in Selma Lagerlöfs „Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige“ anhand der „Karrs och Gråfjälls Saga"
  • Kathrin Raab: Analyse der Ausstellungssituation des Sonnenwagens von Trundholm im Dänischen Nationalmuseum
  • Judith Haas: Frauen im Nordic Noir-Genre. Eine Analyse der Darstellung männlicher und weiblicher Rollen in „Trapped – Gefangen in Island“ (Ófærd, 2015)
  • Natalie Köhler: Der Erwerb des Genus im Schwedischen aus einer Zeitsprachperspektive
  • Felicitas Hoppe: Die Rolle der Frau im schwedischen Nordic Noir
  • Katrin Köhr: Deutsch in der Krise; zum Rückgang von Deutsch als Fremdsprache in Dänemark und Schweden

2017 Masterarbeit

  • Christine Amling: Schwerter, Schnee und Schund: Nordentopoi im Fantasy-Genre

2017 Magisterarbeiten

  • Leila Hadjalic: Verwandlung als Thema in der Snorra Edda
  • Kristine Hebenstreit: Trinken, dichten, Runen ritzen: Zum Einverleiben und Ausspeien von Dichtung, Schrift und Wissen in der altnordischen Literatur
  • Anne Herrling: Der Topos des Goldenen Zeitalters in der altnordischen Literatur. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung von Völuspá, Gylfaginning und Grottisage
  • Jessica Ickler: Der Mythos von der Einwanderung der Asen in Kunst und Literatur um 1800
  • Anja C. Junghenn: Paarbeziehungen bei Herman Bang. Eine vergleichende Untersuchung der Romane Ved Vejen, Tine und Mikaël
  • Zoritsa Miteva-Dantcheva: Georg Brandes im europäischen Kontext
  • Lena Schmitt: Die Freistadt Christiania in Kopenhagen. Ein Gesamtkunstwerk?
  • Viktoria Stowasser: Altnordisches in der Fernsehserie „Vikings“
  • Maria Wappler: Königin Margrethe II. von Dänemark im Spiegel der dänischen Presse
  • Tilman Yngve Wappler: Der deutsch-dänische Krieg von 1864 in der dänischen Literatur

2017 Bachelorarbeiten

  • Ida Lovisa Larcén: Die Protagonistin lebt weiter. Vergleich der Darstellung Lisbeth Salanders bei ihrem verstorbenen Schöpfer Stieg Larsson und der Fortsetzung von David Lagercrantz
  • Lukas Maurer: Zum Formáli der Snorra Edda: Form, Funktion, Inhalt
  • Leon Mathieu: Zur Raumsemantik der Gunnlaugs saga ormstungu
  • Christoph Sahler: Schwedische Chatsprache in der modernen Online-Kommunikation
  • Barbara Jennewein: Das Genussystem im Schwedischen: Die Entstehung des Utrum

2016 Magisterarbeiten

  • Alexandra Holst: Der Baldr-Mythos in der Festkultur des wilhelminischen Kaiserreichs und der Habsburgermonarchie
  • Laura Vogt: Düsternis und Licht: Die Relation von Suizid und klimatischen Bedingungen in Schweden

2016 Bachelorarbeiten

  • Johanne Marie Aga: Die Darstellung des Hungers in Knut Hamsuns „Sult“ (1890) im Vergleich zu Henning Carlsens Literaturverfilmung „Sult“ (1966)
  • Justus Carl: Naturdarstellungen in Harry Martinsons „Vägen ut“
  • Sandra Hartwig: Die Rezeption der altnordischen Mythen in Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“
  • Fabian Potthoff: 'performativ biografisme' in „Claus Beck-Nielsen (1963-2001). En biografi“
  • Sabine Christiane Schmidt: Kindheit und Erziehung in Astrid Lindgrens „Pippi Långstrump i Söderhavet“
  • Julia Tschechne: „Bli hvis du kan. Reis hvis du må." – Helga Flatlands Debütroman als ‚Neuauflage' von Tarjej Vesaas' Roman „Det store spelet“?
  • Kreeta Niskanen: Finnlandismen in den finnlandschwedischen Texten

2015 Magisterarbeiten

  • Anke Vogel: Reiseland Norwegen – Reiseliteratur und Tourismus
  • Arvid Gutjahr: Grottasöngr und Völuspá bei Viktor Rydberg

2015 Bachelorarbeiten

  • Jana Block: Erik Johan Stagnelius und der Pantheismus
  • Anne Lösche: Intertextualität in Jan Guillous Roman "Arvet efter Arn"
  • Susanne Menz: Die Völuspá in Bild und Text – Axel Revolds und Per Kroghs Fresken in der Nationalbibliothek Oslo
  • Sabrina Pischel: Erzählperspektive und soziale Erwartungen in Christian Krohgs „Albertine“
  • Svenja Prasche: Die Einwanderung der Asen. Christliche Konzeptionen zur Darstellung des Heidentums
  • Annica Säwe: Heidnische Vergangenheit und christliche Gegenwart im Nornagests þáttr
  • Victor Vogt: Die Verwendung der heutigen inselskandinavischen Präpositionen hjá, (i)mot(i), með und við im Vergleich zu ihrer Verwendung und Bedeutung im Mittelalter
  • Judith Wallacher: Der Einfluss des Feminismus auf die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Schweden

2014 Magisterarbeiten

  • Miriam Hennig: Alexander Lange Kiellands Novelletten als Beitrag zum Modernen Durchbruch in Nor­wegen
  • Mark Justus Letzner: Der nordische Einheitsgedanke als Grundlage der wirtschaftlichen Zusammen­arbeit im Norden
  • Johanna Maresch: Dualistische Raumordnungen. Das Agnete og Havmanden-Motiv in der skandinavischen Literatur
  • Ana Belén Piñera Alvarez: N.F.S. Grundtvig und die nordischen Mythen am Beispiel des Gedichts Brage og Idun (1839)
  • Laura Seuffert: Grenzen und Grenzüberschreitungen – eine Untersuchung zur Rolle und Funk­tion von Wolf und Pferd in der Edda
  • Franziska Hüther: Im Krieg gegen den Terror – Dänemarks Rolle in Afghanistan- und Irakkrieg und deren Verarbeitung in der dänischen Gegenwartsliteratur

2014 Bachelorarbeiten

  • Christin Deppisch-Frank: Die Erzähl­perspektive in Knut Hamsuns Roman „Sult“
  • Veronika Gabler: Identität und gender in Mirja Unges „Brorsan är mätt“ (2007)
  • Johanna Charlotte Nehm: Subjekte und Subjektsrealisierung im Schwedischen – Expletive Subjekte
  • Maike Rita Sailer: Hamsuns Sult und Kafkas Ein Hungerkünstler – ein Vergleich des Hungermotivs

2013 Bachelorarbeiten

  • Linda Maria-Theresa Müller: Analytische und synthetische Züge der schwedischen Sprache

2012 Magisterarbeiten

  • Anna Helene Schmitz: „en veizlu hefi ek þér nú búna“ – Verwendung und Funktion von Essen in den Isländersagas
  • Karolina Wyrwas: Tilblivelse in Søren Kierkegaards „Philosophiske Smuler eller en Smule Philosophie“
  • Volker Schapitz: Der Plan eines Nordischen Verteidigungsbündnisses nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Daniel Kirschey: Johannes V. Jensen als Kulturkritiker. Eine Analyse seiner Schrift "Den Gotiske Renaissance"

2011 Magisterarbeiten

  • Jutta Feldhaar: Zur Semantik von Kleidung und Waffen in der Laxdœla saga
  • Beatrice Mussgnug: Nordische Wirtschaftsbeziehungen. Die Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der nordischen Länder
  • Mirjam Schmidt: Goden in den Isländersagas
  • Nadina Szentgrothy: Die Völsunga saga in deutscher Übersetzung
  • Anja See: Peter Andreas Munch und die Entstehung des norwegischen Geschichtsbildes im 19. Jahrhundert

2011 Bachelorarbeit Empirische Sprachwissenschaft

  • Dana Machwitz: Das Phänomen der Varianz: textkritische und editionswissenschaftliche Überlegungen am Beispiel der Gísla saga Súrssonar

2010 Magisterarbeiten

  • Izabela Rzeznik: Sozialkritische Themen des späten 19. Jahrhunderts im Werk von Herman Bang
  • Christina Lorenz: Herrschaftsvorstellungen in der mittelalterlichen Überlieferung Norwegens
  • Kathrin Schmid: Mütter und Jungfrauen in der nationalen Ikonologie der nordischen Länder
  • Andreas Klöpping: Rezeption altnordischen Mythenstoffes bei J.R.R. Tolkien – der Gott Odin
  • Heike Reich: Gunnar Ekelöfs poetische Ikonoklasmen
  • Astrid Czerwonka: Der Bauer als Identitätsfigur der nordischen Länder am Beispiel Schwedens

2009 Magisterarbeiten

  • Michael Hartung: "Alle mennesker så går de parvis." Zur Dramaturgie der Nebenfigur in ausgewählten Dramen Henrik Ibsens
  • Annika Kemmerer: Die Wahrnehmung der Großstadt in der skandinavischen Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Michael Bastian: Neutralität als nationale Ideologie – Das Beispiel Schweden
  • Katrin Florusse: Die Herkunft der Flügel- und Hörnerhelme in modernen Germanendarstellungen

2008 Magisterarbeiten

  • Frank Schäfer: Norwegen im Fokus alliierter und deutscher Interessen im Zweiten Weltkrieg
  • Jennifer Baden: Popularisierung von mythologischem Wissen: Überblicksdarstellungen zur nordischen Mythologie um 1900
  • Diana Grosser: "Kalaallit Nunaat" - Grönland in der dänischen Literatur. Exemplarische Analysen
  • Britt-Marie Robrecht: Samische Literatur auf Schwedisch. Erik Mankoks Roman "Mitt lassokoppel"
  • Sonja Schmidt (geb. Müller): Arn, der beliebteste Ritter Schwedens. Vermarktung von zeitgenössischer Literatur am Beispiel von Jan Guillous Trilogie über Arn Magnusson
  • Pia Scholer: Die skandinavische Semikommunikation und ihre Verankerung in Schule und Politik

2007 Magisterarbeiten

  • Eva Contzen: Jens Baggesen und die Juden.
  • Britta Oesmann: Die Schöne und das Tier - Untersuchungen zur Intertextualität in der dänischen Gegenwartsliteratur.
  • Liliana Poppandova: Norna-Gests þáttr, Helga þáttr Þórissonar, Sörla þáttr und Þorsteins þáttr skelks im Kontext der Óláfs saga Tryggvasonar en mesta.
  • Klaus Otto Schnelzer: Konjunktiv kontrastiv. Zur Morphologie bayrischer und isländischer Verben.
  • André Wilkening: Die Darstellung von Fremdkontakten und Gruppenbindungen in der Erikskrönika.

2006 Magisterarbeiten

  • Ursel Allenstein: Biographie und Fiktion in Claus Beck-Nielsens "Selvudslettelser" und "Claus Beck Nielsen (1936-2001)"
  • Bernadette S. Deckarm: Schwedische Einwanderer- und Minoritätsliteratur am Beispiel von Werken des schwedenfinnischen Autors Antti Jalava
  • Wolfgang Jeck: "Der Toten Tatenruhm": Die Rezeption der Hávamál-Strophe 77
  • Christiane Müller: Die Bibel als Intertext in den Erzählungen Karen Blixens
  • Gun Roblick: Die Darstellung der Familie in den Isländersagas und in den altisländischen Rechtstexten

2004 Magisterarbeiten

  • Daniela Hristova Bakardjeva: Untersuchungen zum historischen Hintergrund und zur Struktur der 'Konungs skuggsjá'
  • Angela Ramona Binder: Die Rezeption der Edda in der Anthroposophie
  • Christian Füldner: "Fortællende journalistik" in Dänemark - bei Herman Bang und heute
  • Simone Horst: Untersuchungen zur Merlínússpá. Übersetzung und Rezeption der 'Prophetiae Merlini' auf Island
  • Ramune Neciunskaite: Kunst und Leben der Boheme. Wechselwirkungen zwischen Edward Munch, August Strindberg und Stanislaw Przybyszewsky
  • Angela Vorndran: Synästhetische Wahrnehmungen in den Prosawerken Sigbjörn Obstfelders
  • Jurgita Vozgirdaité: Knut Hamsuns Roman 'Markens grøde' - ein Hymnus auf das bäuerliche Leben? : Das Buch im Licht des New Historicism

2003 Magisterarbeiten

  • Imke Bunge: Untersuchungen zum Werk Hans Otto Jørgensens. Kreatürlichkeit in den Erzählungen
  • Jenni Lehtonen: Kindheit bei Astrid Lindgren

2002 Magisterarbeiten

  • Christoph Georg Rech: Gesellschaftskritik bei Halldór Laxness. Die Romane 'Salka Valka' und 'Sjálfstætt fólk'
  • Madeleine Weinert: Kerstin Ekmans Roman "Gör mig levande igen" im Dialog mit Eyvind Johnsons "Krilontrilogi"

Kontakt

Institut für Skandinavistik

Geschäftszimmer
Miriam Schmitthenner
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (069) 798 32987
schmitthenner[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr
Freitag 10-13 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit bleibt das Sekretariat freitags geschlossen!


Haus-/Paketanschrift:
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main