Institut
- So finden Sie uns
- Sprechzeiten
- Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Stellenausschreibungen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Andor, Michelle
- Børdahl, Espen
- Dieckmann, Jessica
- Esser, Thomas
- Felcht, Frederike
- Hastenplug, Anne Marlene
- Jakobi, Rebecca
- La Farge, Beatrice
- Nordström, Jackie
- Schmitthenner, Miriam
- Schulz, Katja
- Timme, Sarah
- Von See, Klaus †
- Wahl, Betty
- Zernack, Julia †
- Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Studierendenvertretung
- Institutsmagazin
- Kleine Fächer
Anne Marlene Hastenplug, cand. mag.
Lektorin für Dänisch, Erasmus-Koordinatorin für Dänemark (Aarhus und Kopenhagen)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
E-Mail: hastenplug[at]em.uni-frankfurt.de
Raum: V1, Erdgeschoss, Raum 152
Telefon: 069/798-32980
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiographie
Seit 1997 | Lektorin für Dänisch an der Universität Frankfurt am Main |
2000 - 2003 | Dänisch-Studium an der Universität Aarhus (Teilzeitstudium) |
1996 - 1997 | Sprachassistentin an Istituto Tecnico Statale per Geometri "G. Guarini" in Modena, Italien |
1996 | Magisterabschluss (cand.mag.) |
1990 - 1996 | Studium der Germanistik (Literatur- und Sprachwissenschaft, Fremdsprachenpädagogik) und Kunstgeschichte an der Universität Aarhus, Dänemark und der RWTH in Aachen |
Publikationen
- mit Caroline Ballebye Sørensen: Morfars Hostel. Dansk for tysksprogende, Sorø: U Press 2022.
- Mathilde Mann (1859-1925) - Translating for a Living. In: Bruno Berni & Anna Wegener (Hg.): Translating Scandinavia. Scandinavian Literature in Italian and German Translation, 1918-1945, Rom 2018, 187-200.
- Dänisch mit System. Der praktische Sprachkurs, München: Langenscheidt 2011; aktualisierte Ausgabe: Langenscheidt 2017.
- Praktischer Sprachlehrgang Dänisch, München: Langenscheidt 2010.
Herausgeberin
- Schön habt ihrs hier. Neue Prosa aus Dänemark (Köln: Parasitenpresse, 2020. 134 S.)
- Hier habt ihr mich. Neue Gedichte aus Dänemark (Hrsg. zusammen mit Ursel Allenstein, Köln: Parasitenpresse, 2017. 139 S.)
Vorträge
- "'Vestenvind, Undergang og Fattigdom'. Naturens rolle i Hans Kirks Fiskerne" (ATdS, München 2022)
- "Zorn, Politik und Mutterschaft" (Sankelmark 2021)
-
"Scandinavian Literature on the German Book Market from the perspective of a Translator - Mathilde Mann" (Frankfurt 2019)
- "Den skandinaviske succesbølge i en tysk oversætters perspektiv - Mathilde Mann" (ATdS, Erlangen 2019)
- "Real-Life translations in Advanced language Classes" (SASS, Madison 2019)
- "Der Einfluss der Übersetzerin Mathilde Mann im modernen Durchbruch" (Zürich und Basel 2018)
- "Danske oversættelsesprojekter i Frankfurt" (Kopenhagen 2017)
- "Mathilde Mann: Mediating Literature. Translating for a Living" (London 2017, Rom 2016)
- "Translating Denmark. Mathilde Mann" (1859-1925) (SASS, New Orleans 2016)
- "Dänemark und die Dänen in Lehrbüchern" (SDU, Odense 2015)
- "Vi danskere - Self-image in Danish Television News" (SASS, Yale 2014)
- "Who Do You Think You Are? The Depiction of Danes as Puritans in Textbooks" (SASS, San Francisco 2013)
Organisation von Dänisch-Deutschen Übersetzungsseminaren
- Wer wir sein möchten. Identität und Realität (2022, in Zusammenarbeit mit Lena Sobczinski, Ulrich Sonnenberg und dem Literaturhaus Frankfurt)
- Grenzen überschreiten, im Literaturhaus Frankfurt (2019, in Zusammenarbeit mit Luisa Bischoff, Ulrich Sonnenberg und dem Literaturhaus Frankfurt)
- Jenseits von Hygge, im Literaturhaus Frankfurt (2017, in Zusammenarbeit mit Luisa Bischoff, Ulrich Sonnenberg und dem Literaturhaus Frankfurt)
- Rødby-Puttgarden, im Literaturhaus Frankfurt (2015, in Zusammenarbeit mit Luisa Bischoff, Ulrich Sonnenberg und dem Literaturhaus Frankfurt)
- Oh Happy Dane! im Literaturhaus Frankfurt (2014, in Zusammenarbeit mit Maya Grossmann, Ulrich Sonnenberg und dem Literaturhaus Frankfurt)
- in den Nordischen Botschaften (2013, in Zusammenarbeit mit Birgitte Tovborg Jensen und Ulrich Sonnenberg)
- 2013 (in Zusammenarbeit mit Maya Großmann und Ulrich Sonnenberg)
weitere Informationen
Organisation von Gastvorträgen und Autorenlesungen (siehe Institutschronik)
Organisation von Tagungen und Workshops
- Pionierinnen des Nordic Noir, Filmmuseum Frankfurt (2019, in Zusammenarbeit mit Espen Børdahl und Gary Vanisian)
- Sult. Thementage. (2015, in Zusammenarbeit mit Espen Børdahl)
- Nordiske stemmer. Nordische Identität? (2012, in Zusammenarbeit mit Espen Børdahl)
- Millennium (2010, in Kooperation mit dem Dänischlektor in Vancouver, Mads Bunch, und den Dänischlektorinnen in Wien und Belgrad, Kristina Madsen und Katja Larsen)
- Lost in translation? (2008, in Zusammenarbeit mit Christiane Müller)
Organisation und Durchführung von Studienfahrten:
- 2022 Exkursion ans dänische Wattenmeer (zusammen mit Frederike Felcht)
-
2020 Exkursion in die deutsch-dänische Grenzregion (zusammen mit der Uni Kiel)
-
2019 Exkursion nach Freiburg zum Symposium „Grænsen mellem værk og virkelighed“ (zusammen mit Espen Børdahl)
-
2018 Exkursion nach Mainz zur Generalprobe von Rued Langgaards Oper „Antikrist“ im Staatstheater Mainz
- 2018 Exkursion auf die Färöer (zusammen mit Espen Børdahl)
- 2017 Exkursion nach Jütland (Thema: Dänisches Schul- und Bildungssystem)
- 2016 Exkursion nach Lübeck zu den Nordischen Filmtagen und Film Studies Colloquium (zusammen mit Frederike Felcht und Espen Børdahl)
- 2016 Exkursion nach Læsø
- 2015 Exkursion nach Kopenhagen
- 2014 Exkursion zur Tagung "Wege zu neuen Identitäten im Norden nach 1814"in Kiel (zusammen mit Espen Børdahl)
- 2012 Exkursion nach Oslo (zusammen mit Espen Børdahl, Christiane Müller, Vera Johanterwage, Sarah Timme und Miriam Schmitthenner)
Vermittlung
- von deutsch-dänischen Tandem-Partnerschaften zwischen dänischen ERASMUS-Studierenden und Skandinavistik-Studierenden in Frankfurt
- von Praktika für Dänischlernende an Grejsdalens Efterskole, Dänemark (www.grejsdalens.dk) und an Viborg Museum (www.viborgstiftsmuseum.dk)
Kooperationspartner