Mgr. Radka Stahr (geb. Slouková), Ph.D.
Lehrbauftragte für Neuere Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
E-Mail: stahr[at]em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Kurzbiographie
2021 | Lehrbauftragte für Neuere Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2019 - 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Elternzeitvertretung der Juniorprofessur) |
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für skandinavische Literatur, Karlsuniversität Prag (Festanstellung, für die Zeit der Vertretung freigestellt) |
2016 - 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Elternzeitvertretung) |
2014 - 2016 | Externe Lehrkraft für skandinavische Literatur, Karlsuniversität Prag |
2013 - 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Elternzeitvertretung) |
2011 - 2018 | Doktorstudium Skandinavistik, Karlsuniversität Prag |
2006 - 2011 | Magisterstudium Germanistik und Skandinavistik, Karlsuniversität Prag |
Publikationen
- „To eller tre To eller tre englænderinder? Courbets maleri som idéimpuls for Blixens fortælling ,De standhaftige Slaveejere’“. Acta Universitatis Carolinae Philologica. 1/2020, 23–
- „Høje kvinder og fede mænd. Karikatur som et stilistisk virkemiddel i Karen Blixens fortællinger.“ Acta Universitatis Carolinae Philologica. 3/2019, 89–98.
- „At male med ord. Realisering af billedkunst i Karen Blixens fortællinger.” In: Scandinavian Philology.17(1)/2019, 146–159.
- „Musik i migrationslitteratur. Analyse af eksplicitte referencer til musik i Alen Meškovićs romaner.” In: Folia Scandinavica 24/2018, 107-121.
- „Svůj vesmír vidím z výklenku ve zdi” (= Mit univers ser jeg fra en fordybning i væggen. Til Klaus Rifbjergs forfatterskab). In: Zeitschrift für die Weltlitteratur, 6-7/2018, 20-23.
- Ekfráze v díle Karen Blixenové (= Ekphrasis in Karen Blixens Werk). Online Ausgabe der Doktorarbeit, 2018. Zugänglich auf: https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/95540
- „Švédsko“ (= Schweden). In: Králová, Kristýna, Králová, Magda (Hrsg.), Nesmrtelní vikingové. Staroseverské motivy v novodobé literatuře. (= Unsterbliche Wikinger. Altnordische Motive in der neueren Literatur). Prag: Hermann a synové, 2017, 85-105.
- „De engelske landskabsmalere som inspirationskilde for Karen Blixen“. In: Sanders, Karin, Langås, Unni, Litteratur inter artes. Kristiansand: Portal, 2016, 134-152.
- „Die Brüder Grimm: Vorbild für Märchensammler im Norden.“ In: Brinker-von der Heyde, C. (Hrg.), Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, 873-880.
- „Den kristne symbolik i Martin A. Hansens Roman Løgneren“. In: Šemelík, Martin (Hrg.), Germanistica Pragensia XXIII. Prag: Karolinum Verlag, 2014, 153-169.
- „Die fantastische Karen Blixen“. In: Lötscher, Christine u.a. (Hrg.), Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Zürich: Lit Verlag, 2014, 135-143.
- „Různé podoby a odstíny humoru na Severu“. (= Verschiedene Formen des Humors im Norden). In: Zeitschrift für die Weltliteratur, 3/2014, 5-10.
- „Pohádka z kodaňského undergroundu“ (= Märchen aus Kopenhagener Underground). Nachwort in: Bengtsson, Jonas T., Pohádka (Et eventyr). Praha: Odeon, 2013, 372-379.
Aktuelles Projekt
Projekt KREAS (2018-2022, für die Zeit der Elternzeitvertretung freigestellt)
Creativity and adaptability as conditions for the success of Europe in an interrelated world
Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre
- Skandinavische Literatur der Neuzeit
- Intermedialität
- Skandinavische Migrationsliteratur
- Literarische Dystopien