Prof. Dr. Almut-Barbara Renger

Ehemalige Mitarbeiterin

Frau Prof. Dr. Renger ist z. Z. an der Freien Universität Berlin beschäftigt.
Zur Seite von Prof. Dr. Renger

Almut-Barbara Renger, Prof., Dr.phil.,Studium der Klassischen Philologie und Archäologie, Komparatistik (AVL) und Germanistik, Religionswissenschaft und Philosophischen Anthropologie an der FU Berlin, Stanford-University/ Kalifornien und Universität Heidelberg. 1990-91 Erasmus-Studium an der Aristoteles Universität in Thessaloniki/ Griechenland. 1995 M.A. (sehr gut) an der FU Berlin. 2001 Abschluss des Promotionsstudiums an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in den Fächern Altgriechisch und Latein (jeweils summa cum laude); Promotionsarbeit über Märchen und Mythos von Homer bis Kafka und Walter Benjamin. Danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Altertumswissenschaften der Universität Greifswald; 2002-2003 im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG). 2004 mit einem PostDoc-Forschungsstipendium des DAAD in Siena, Florenz und Rom/ Italien. 2005-2008 Wissenschaftliche Assistentin in der Komparatistik (AVL) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2008 Habilitationsschrift über antike Mythen und ihre Transformationen im 20. Jh.; 2009 Habilitationsvortrag über Meister-Schüler-Verhältnisse seit der griechischen Antike. Seit 2007 Visiting Fellow an der Harvard University (seit 2011 in Comparative Literature); 2007-2010 ebendort Humboldt-Forschungsprojekt „Masters and Disciples“ (Germanic Languages and Literatures; Myth and Folklore). Seit Oktober 2008 Universitätsprofessorin für Antike Religion, Kultur und deren Rezeptionsgeschichte an der FU Berlin. Seit 2009 Mitglied des Exzellenzclusters Topoi. 2012 Kurzzeit-Gastprofessur an der Universität Wien (Religionswissenschaft).

Publikationen:

Bücher

Mythos Narziß. Texte von Ovid bis Jacques Lacan (hg.), 1. Aufl. Leipzig: Reclam 1999, 2. Aufl. Leipzig: Reclam 2005 (320 S.)
Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace (hg.), Stuttgart: Metzler 2002.
Mythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdijk (hg. mit Immanuel Musäus), Leipzig: Reclam 2002 (260 S.).
Zwischen Märchen und Mythos: Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie, Stuttgart: Metzler 2006.
Europa - Stier und Sternenkranz: Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund (hg. mit Roland A. Ißler), Göttingen: V&R unipress 2009.

Gerade erschienen/erscheint in Kürze

Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart: Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik (hg.), Göttingen: V&R unipress 2012.

Ancient Worlds in Film and Television: Gender and Politics (hg. mit Jon Solomon), Leiden/ New York: Brill 2013.

Forthcoming. Oedipus and the Sphinx: The Threshold Myth from Sophocles through Freud to Cocteau, Chicago: Chicago University Press 2013.

Forthcoming. Buddhismus und Nationalsozialismus (hg. mit Karl Baier), Göttingen: V&R unipress 2013.

Forthcoming. Buddhism and Film, Special Issue of Contemporary Buddhism, guest editor, vol. 14,1 (2013).

 Aufsätze in Fachzeitschriften

„Der Asketen- als Wissenskörper. Zum verkörperlichten Wissen des Simeon Stylites in ausgewählten Texten der Spätantike“ (mit Alexandra Stellmacher): in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62, 4 (2010), S. 313-338.

Abschied eines Schülers vom Meister. Der sog. panegyricus Gregors des Wundertäters auf Origenes:λόγος χαριστήριος –­ λόγος προσφωνητικός ­– λόγος συντακτικός“, in: Philologus 156, 1 (2012), S. 34-53.

„The Emergence of the Master around 1900: Religious Borrowings and Social Theory“, in: Journal of Religion in Europe 5, 1 (2012), S. 1-22.

„The Ambiguity of Judas. On the Mythicity of a New Testament Figure“, in: Literature and Theology. An International Journal of Religion, Theory and Culture 26, 4 (2012), online: Literature and Theology (2012) http://litthe.oxfordjournals.org/content/early/2012/05/17/litthe.frs012.full?keytype=ref&ijkey=j9toEnKmyEeoWEA

Forthcoming. „No magic against love, or Dark Seduction Redirected: Perspectives on the Fantasy Film Krabat“, in: Journal of Religion and Popular Culture 25, 1 (2013).

Aufsätze seit 2012

"Götter-Menschen, Männer-Frauen, Opfer und Betrug. Zur paradoxalen Dynamik von Trennung und Verbindung in Hesiods Prometheus-Pandora-Narrativ", in: Anton Bierl/ Alexander Honold (Hgg.), Ästhetik des Opfers. Zeichen und Handlungen in Ritual und Spiel, München: Fink 2012, S. 77-96.

„Ava-Pandora: Eve of Greek legend –­ secret goddess. Zu Albert Lewins filmischer Erschaffung einer Kunstfrau im Spannungsfeld der Geschlechter“, in: Heinz-Peter Preußer/ Françoise Rétif/ Juliane Rytz (Hgg.), Pandora. Zur mythischen Genealogie der Frau. Pandore et la généalogie mythique de la femme, Heidelberg: Winter 2012, S. 231-250.

"Verführung durch dunkle Mächte, Pakt mit dem Teufel, Erlösung durch Liebe. Perspektiven auf den Fantasyfilm Krabat", in: Wiebke Amthor/ Almut Hille/ Susanne Scharnowski (Hgg.), Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 109-131.

„Meister-Jünger- und Lehrer-Schüler-Verhältnisse in der Religionsgeschichte“, in: Michael Stausberg (Hg.), Religionswissenschaft, Berlin/ New York: de Gruyter 2012, S. 311-323.

„Der ‚Meister‘: Begriff, Akteur, Narrativ. Grenzverläufe zwischen Religion, Kunst und Wissenschaft“, in: Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart: Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik (hg.), Göttingen: V&R unipress 2012, S. 19-49.

 Ältere Arbeiten

„Frankreich in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive: Klassische Philologie in Institutionen des Grand Siècle“, in: Glenn W. Most (Hg.), Disciplining Classics – Altertumswissenschaft als Beruf, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 1-38 (= Aporemata 6).

„Narcissus – ‚Selbsterkenntnis‘ und ‚Liebe als Passion‘. Gedankengänge zu einem Mythos“, in: Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace (hg.), Stuttgart: Metzler 2002, S. 1-11.

„‚…eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen‘? Narziß in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart (1945-2001)“, in: Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace (hg.), Stuttgart: Metzler 2002, S. 133-166.

„Geschichte eines Topos: Von μῦθοι γραῶν/ τιτθῶν über fabulae aniles/ nutricularum zu ‚Altweibergeschwätz‘ und ‚Ammenmärchen‘“, in: Wolfgang Kofler/ Karlheinz Töchterle (Hgg.), Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck/ Wien/ Bozen: Studien Verlag 2005, S. 64-76.

„… βασάνους ἤνεγκεν ἀνδρείως (Klemens von Alexandrien): Die Mannhaftigkeit der athenischen Hetäre Leaina. Zur Überlieferung einer Tyrannenmord-Geschichte in den ersten vier Jahrhunderten n. Chr.“, in: Robert Rollinger/ Christoph Ulf (Hgg.), Frauen und Geschlechter. Bilder – Rollen – Realitäten in den Texten antiker Autoren zwischen Antike und Mittelalter, Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2006, S. 25-42.

„Fremde Wirklichkeiten und phantastische Erzählungen als ‚Urtendenz der Dichtung selber‘ (Benjamin): Homers Odyssee und moderne (bzw. zeitgenössische) Fantasy“, in: Nicola Hömke/ Manuel Baumbach (Hgg.), Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur, Heidelberg: Winter 2006, S. 109-142.

„‚Ein Rudel blonder Raubthiere‘ (Nietzsche). Europas Aufbruch im Spiegel der Theaterkritik von 1920: Zu Text und Aufführung von Georg Kaisers Europa, unter besonderer Berücksichtigung des Schlussaktes“, in: Angela Oster (Hg.), Europe en mouvement. Mobilisierung von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, Berlin: LIT Verlag 2009, S. 165-187.

„Ödipus vor der Sphinx im 5. Jahrhundert v. Chr. Einführende Bemerkungen zu einer mythischen Konstellation in Text und Bild“, in: Lorenz Winkler-Horacek (Hg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident. Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2011, S. 169-178.